Kontakt and Support button

KV Handelsschule mit EFZ

Wähle ein Bildungssetting

Keine Lehrstelle gefunden? Kein Problem!

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, die kaufmännische Grundausbildung auf dem schulischen Weg abzuschliessen. Im Lehrgang KV Handelsschule EFZ erlangen Sie innerhalb von 6 Semestern das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ. Hier an der WKS vereinen wir Theorie und Praxis. In den Bereichen Trainingseinheiten und schulische Praxisaufträge werden Sie optimal auf die Berufswelt vorbereitet. Nach dem dritten Semester absolvieren Sie ein 12-monatiges Berufspraktikum. Anschliessend im letzten Semester folgt die Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren. Sie erweitern Ihre Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen so, dass Sie im kaufmännischen Berufsalltag eine aktive Rolle einnehmen und kompetent handeln können.

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang
Vorteile der Handelsschule

  • Ohne Lehrstelle möglich - Kaufmännische Ausbildung auf schulischem Weg

  • Optimale Vorbereitung auf die Berufswelt

  • Ünterstützung im Bewerbungsprozess für eine Praktikumsstelle

Im Video sprechen Sulu und Luca wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Die KV Handelsschule EFZ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit abgeschlossener obligatorischer Schulzeit, die sich für einen schulischen Weg der kaufmännischen Grundbildung interessieren.

Zulassungsbedingungen
  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit

  • Vollständige Bewerbung, inkl. Bewerbungsgespräch

  • Sehr gute schriftliche Deutschkenntnisse (Niveau C1)

  • Schulkenntnisses Französisch

Im Gegensatz zur Berufslehre ist eine Lehrstelle keine Voraussetzung. Das für die Teilnahme am Qualifikationsverfahren notwendige, einjährige Praktikum wird Ihnen beim Einhalten von spezifischen Bedingungen von der WKS KV Bildung vermittelt.

Berufsbild und Perspektiven

  • Abschluss: Kauffrau/Kaufmann EFZ

  • Sie bauen Ihre Fach-, Sozial-und Methodenkompetenzen so aus, dass Sie im kaufmännischen Berufsalltag eine aktive Rolle einnehmen können.

  • Die WKS KV Bildung unterstützt die Lernenden bei der Suche und im Bewerbungsprozess für eine Praktikumsstelle

  • Kostenlose Unterstützungsmöglichkeiten: begleitetes Lernen

Lerninhalte & Prüfungen

Aufbau und Unterricht

Die Ausbildung dauert 6 Semester und beinhaltet im ersten, zweiten und sechsten Semester ca. 30 Lektionen pro Woche, im dritten Semester ca. 40 Lektionen pro Woche. Im Semester vier und fünf befindet man sich im Praktikumsjahr.


Der Unterricht findet wöchentlich von Montag bis Freitag zwischen 07.45 Uhr und 17.15 Uhr statt.

Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD «bring your own device» statt. Die Lernmedien sind nur digital verfügbar. Ein eigenes Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht.

Lerninhalte

1. bis 3. Semester
Nach der neuen Bildungsverordnung im kaufmännischen Bereich gibt es keine Fächer mehr. Der Unterricht findet in Handlungskomptenzbereichen statt (siehe Thema Handlungskompetenzbereiche)

4. - 5. Semester
Praktikum

6. Semester
Analog schulischer Ausbildung im 1. – 3. Semester.

Handlungskompetenzbereiche

HKB A

Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen

Hier lernen Sie Ihr Netzwerk zu pflegen, Ihre Kompetenzen selbstverantwortlich einzusetzen und sich im kaufmännischen Umfeld kompetent zu bewegen.

HKB B

Interagieren in einem vernetzten Umfeld

Sie lernen Aufträge und Projekte zu planen, auszuführen und bearbeiten. Veränderungen gestalten Sie aktiv mit und übernehmen in Teams wichtige Schnittstellenfunktionen. Hier werden Sie ausserdem zum Kommunikationsprofi.

HKB C

Koordinieren von unternehmerischen Prozessen

Hier werden Sie zur Fachperson: Aufgaben und Ressourcen werden professionell geplant, koordiniert, dokumentiert und optimiert. Dies gilt auch für spezifische Themen wie Marketing und Finanzen.

HKB D

Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen

Verkaufs- und Beratungsgespräche stehen im Fokus: von der Entgegennahme eines Gespräches bis zum erfolgreichen Abschluss sowie der Beziehungspflege zu Kund:innen oder Lieferanten.

HKB E

Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Ein Kernelement Ihrer kaufmännischen Tätigkeit ist es, sich in den verschieden Applikationen zurecht zu finden, Inhalte digital aufzubereiten und Daten auszuwerten.

Wahlpflichtbereiche und Optionen

Neben dem Pflichtunterricht in den fünf Handlungskompetenzbereichen enthält die Ausbildung auch flexible Elemente. Die Wahl und Möglichkeiten der Wahlpflichtbereiche und Optionen wird zusammen mit Ihnen nach dem Start der Ausbildung getroffen.

Rund um den Unterricht

Qualifikationsverfahren

Handelsdiplom WKS

  • Abschluss nach dem 2. Semester (interne Prüfung)


Qualifikationsverfahren / Abschlussprüfung:
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:

  • Betriebliche Abschlussprüfung (PA, praktische Arbeit)

  • Schulische Abschlussprüfung (fünf Prüfungen, eine Prüfung pro Handlungskompetenzbereich)

  • Erfahrungsnote (aus Betrieb, überbetrieblichem Kurs und Berufsfachschule)

Kosten und Finanzierung

Zahlungsmodalität

Betrag 

Totalbetrag

Semesterzahlung

6 × CHF 5'190.–

CHF 31'140.–

Monatszahlung (inkl. 3% Ratenzuschlag)

36 × CHF 890.–

CHF 32'040.–

Weitere Kosten

Betrag 

Lehrmittel für alle Semester*

ca. CHF 990.–

Für den Unterricht ist ein Laptop erforderlich**

je nach Anschaffungswert

Es handelt sich um einen Richtpreis. Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
* Informationen bezüglich den Anforderungen finden Sie hier.

Bildungssetting ändern

Excel-Tabellenkalkulation

Kurs 4: Vorbereitungskurs ICT Power User SIZ PU41 inkl. Prüfung

Die Excel-Kurse stehen für vertiefte Kenntnisse im Bereich Tabellenkalkulation. Die Zertifikate bestätigen die Kompetenz, das Tabellenkalkulationsprogramm stufengerecht und professionell anzuwenden und optimale Ergebnisse zu erzielen. Die WST und WKS bieten nebst dem «SIZ Excel Advanced Modul AU4K» und SIZ Excel PowerUser Modul PU41 auch «Excel – Tabellenkalkulation» Kurs 1 bis Kurs 3 an, die je nach Vorkenntnissen in Excel vorgängig besucht werden sollten, um den Pflichtkurs «Excel SIZ PowerUser (PU41)» erfolgreich zu starten. Melden Sie sich zum kostenlosen Einstufungstest an. Wir ermitteln im Vorfeld Ihre Vorkenntnisse und empfehlen Ihnen anschliessend den passenden Kurs.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Erlangen des Zertifikates ICT Power User SIZ PU41, als Voraussetzung für die Prüfungszulassung zum Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FachausweisErlangen des Zertifikates ICT Power User SIZ PU41, als Voraussetzung für die Prüfungszulassung zum Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis.

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs umfasst 42 Lektionen und findet ausschliesslich online statt.

Rund um den Unterricht

Wer zur eidg. Berufsprüfung Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen antritt, hat im Rahmen der Bundessubventionierung Anspruch auf 50 % der Kurskosten.

Das Anforderungsprofil der SIZ PU41-Prüfung finden Sie hier.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für diesen Kurs betragen CHF 1'360.00 zuzüglich Prüfungsgebühr CHF 180.00.

Excel-Prüfungen

Excel ICT Advanced-User SIZ AU4k / Excel ICT Power-User SIZ PU41

Die Excel-Kurse stehen für vertiefte Kenntnisse im Bereich Tabellenkalkulation. Die Zertifikate bestätigen die Kompetenz, das Tabellenkalkulationsprogramm stufengerecht und professionell anzuwenden und optimale Ergebnisse zu erzielen. Die WST und WKS bieten nebst dem «SIZ Excel Advanced Modul AU4K» und SIZ Excel PowerUser Modul PU41 auch «Excel – Tabellenkalkulation» Kurs 1 bis Kurs 3 an, die je nach Vorkenntnissen in Excel vorgängig besucht werden sollten, um den Pflichtkurs «Excel SIZ PowerUser (PU41)» erfolgreich zu starten. Melden Sie sich zum kostenlosen Einstufungstest an. Wir ermitteln im Vorfeld Ihre Vorkenntnisse und empfehlen Ihnen anschliessend den passenden Kurs.

Die Excel-Modulkurse bieten wir in folgender Reihenfolge an:

  • Excel-Tabellenkalkulation, Kurs 1: Grundkurs online

  • Excel-Tabellenkalkulation, Kurs 2: Vertiefungskurs SIZ AU4K Teil 1 online

  • Excel-Tabellenkalkulation, Kurs 3: Aufbaukurs SIZ AU4K Teil 2 online

  • Excel-Tabellenkalkulation, Kurs 4: Vorbereitungskurs ICT Power User SIZ PU41 online

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Abschluss dieser Prüfung ist gefordertes Start-Niveau für Kurs Excel 04 SIZ PU41 oder für den Kurs Excel 04 SIZ AU4K.

Wenn Sie bereits geübte:r Excel-Anwender:in sind, können Sie diese Prüfung absolvieren auch ohne vorgängig einen Kurs zu besuchen.

Rund um den Unterricht

Das Anforderungsprofil der SIZ AU4K-Prüfung finden Sie hier

Das Anforderungsprofil der SIZ PU41-Prüfung finden Sie hier

Ihre Anmeldung muss mindestens 3 Wochen vor Prüfungsdatum bei uns eintreffen.

Kosten und Finanzierung

Die Prüfungsgebühr ohne Excel 04 - Vorbereitungskurs ICT Power User SIZ AU4K online beträgt CHF 180.00.

Die Prüfungsgebühr ohne Excel 04 - Vorbereitungskurs ICT Power User SIZ PU41 online beträgt CHF 360.00 (bei Besuch des Lehrgangs CHF 180.00).

Excel-Tabellenkalkulation

Kurs 1: Grundkurs online

Die Excel-Kurse stehen für vertiefte Kenntnisse im Bereich Tabellenkalkulation. Die Zertifikate bestätigen die Kompetenz, das Tabellenkalkulationsprogramm stufengerecht und professionell anzuwenden und optimale Ergebnisse zu erzielen. Die WST und WKS bieten nebst dem «SIZ Excel Advanced Modul AU4K» und SIZ Excel PowerUser Modul PU41 auch «Excel – Tabellenkalkulation» Kurs 1 bis Kurs 3 an, die je nach Vorkenntnissen in Excel vorgängig besucht werden sollten, um den Pflichtkurs «Excel SIZ PowerUser (PU41)» erfolgreich zu starten. Melden Sie sich zum kostenlosen Einstufungstest an. Wir ermitteln im Vorfeld Ihre Vorkenntnisse und empfehlen Ihnen anschliessend den passenden Kurs.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Wir empfehlen Kenntnisse im Umfang des Kurses WINDOWS. Mausbedienung, Fenstertechnik, Umgang mit der Multifunktionsleiste und dem Explorer (Dateimanager) werden vorausgesetzt.

Aufbau und die Funktionsweise eines Tabellenkalkulationsprogramms am Beispiel von EXCEL kennen lernen. Ausgewählte Arbeiten am Bildschirm selbstständig und effizient ausführen.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Aufbau und Arbeitsweise

  • Erstellen, öffnen und speichern von Tabellen und Registern

  • Multifunktionsleiste in Excel

  • Hilfe unter Excel

  • Arbeiten mit einfachen Formeln und vordefinierten Funktionen

  • Beispiele mit absoluten und relativen Bezügen

  • Zahlen- und Textformate

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs umfasst 15 Lektionen.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für diesen Kurs betragen CHF 625.-.

Führungsfachfrau / Führungsfachmann Leadership Zertifikat

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
KV Zürich

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Sie möchten sich nach einer abgeschlossenen Grundbildung und einigen Jahren Berufserfahrung in Wirtschaft oder Verwaltung gezielt auf eine Führungsaufgabe vorbereiten? Sie haben vor kurzer Zeit eine Führungsfunktion übernommen oder möchten sich in der Führungsrolle weiterentwickeln?

Die Weiterbildung richtet sich an praktizierende und künftige Führungskräfte, Teamleitende, Gruppen-, Bereichsleitende und auch Projektleitende sowie Leitende in einer Stabsfunktion. Ebenfalls geeignet ist sie für Selbständigerwerbende, die sich zusätzliches Führungs-Knowhow aneignen wollen.

Zulassungsbedingungen

Für die Modulprüfungen des Leadership-Zertifikats gibt es keine besonderen Zulassungsbedingungen. Für die Absolvierung der eidg. Berufsprüfung Führungsfachfrau/Führungsfachmann ist eine mindestens dreijährige Berufspraxis und davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts nachzuweisen.

Bildungsziele

  • Während der Weiterbildung erlernen, erweitern und trainieren Sie Ihr Führungsverständnis und Ihr Führungsverhalten. Sie erhalten die Möglichkeit, vernetzte Führungsprozesse zu erleben und zu gestalten.

  • Selbstkenntnis - Sie sind in der Lage, sich kritisch zu hinterfragen und entsprechende korrigierende Massnahmen zur nachhaltigen Verhaltensänderung einzuleiten.

  • Selbstmanagement - Sie organisieren sich in Ihrem Aufgabengebiet selbst so, dass Sie effektiv und effizient arbeiten können.

  • Teamführung - Sie reflektieren Ihre Situation im Team und wirken situations- und verhaltensgerecht auf die Teammitglieder ein. Die erlernten Instrumente und Methoden setzen Sie unmittelbar in die Praxis um.

  • Konfliktmanagement - Sie bewältigen vorhandene Konflikte in Ihrem Team nachhaltig.

  • Kommunikation - Sie kommunizieren situations- und stufengerecht mit den Mitgliedern Ihres Teams.

  • Präsentation – Sie treten selbstbewusst vor einem Publikum auf und führen professionelle Präsentationen durch.

Berufsbild und Perspektiven

  • Sie übernehmen Verantwortung für operative Führungsaufgaben und setzen mit ihrem Team je nach Branche verschiedene Aufgaben um. Sie gehören zu den wichtigsten Ansprechpartnern für die Umsetzung von Visionen, Strategien und Konzepten aus der Geschäfts- und Bereichsleitung.

  • Sie sind methodisch und führungstechnisch gut ausgebildet und sind für KMU’s und Grossbetriebe ein wertvolles Bindeglied in der gesamten Wertschöpfungskette.

  • Sie sind ein Macher und stark umsetzungsorientiert. Weil in einer modernen, komplexen Arbeitswelt das Führen von Mitarbeitenden immer anspruchsvoller wird, erwartet die Geschäftsleitung von ihren Führungskräften ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit und sozialer Kompetenz.

  • Gefragt sind Personen, die sich der Führungsverantwortung stellen

Lerninhalte & Prüfungen

In diesem Lehrgang

  • erhalten Sie eine professionelle Analyse ihrer Persönlichkeit sowie eine Evaluation ihres Verhaltens im Hinblick auf Ihre berufliche Karriere und ihr Privatleben.

  • eignen Sie sich Führungskompetenz an und können dies umgehend umsetzen

  • analysieren Sie das eigene Auftreten im Beruf

  • lernen Sie, effizient zu arbeiten

  • kommunizieren Sie situationsgerecht

  • präsentieren Sie selbstbewusst und professionell

  • erarbeiten Sie Konfliktlösungen durch gute Reaktionen

Modullehrgang (Total 130 Lektionen)

  • Selbstkenntnis (10 Lektionen)

  • Selbstmanagement (20 Lektionen)

  • Präsentation (12 Lektionen)

  • Prüfungsvorbereitung (20 Lektionen)

  • Teamführung (24 Lektionen)

  • Kommunikation (28 Lektionen)

  • Konfliktmanagement (16 Lektionen)

  • Development Center nur im Präsenzlehrgang (Start im Frühling)

Prüfungen

Im Bereich Leadership finden als Vorbereitung und Standortbestimmung für die externen SVF-Modulprüfungen interne Modulprüfungen statt. Die erfolgreich absolvierten SVF-Leadership-Modulprüfungen werden jeweils mit einer SVF-Modulbescheinigung bestätigt. Wer alle Leadership-Modulbescheinigungen vorweisen kann, erhält das SVF-Leadership-Zertifikat.

Dauer und Unterrichtstage

Die Ausbildung dauert ein Semester.

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

  • Wir vermitteln Ihnen ein nachhaltiges Bildungserlebnis, das stark motivierend wirkt. Die konsequente Kompetenzorientierung in dieser Weiterbildung bedeutet, dass Sie das Gelernte in hohem Masse in Ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Berufsalltag umsetzen können. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Reflexion des Gelernten in Bezug auf Ihr eigenes Arbeitsumfeld.

  • Im Development Center erhalten Sie eine professionelle Analyse ihrer Persönlichkeit sowie eine Evaluation ihres Verhaltens im Hinblick auf Ihre berufliche Karriere und ihr Privatleben.

  • Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihre Kompetenzen in den Bereichen Leadership und Betriebswirtschaft wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

  • Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis sowie Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

4'200.–

Lernbox

430.–

Gesamtpreis (wird in Rechnung gestellt)

4'630.–

abzgl. Bundessubvention*

2'315.–

Effektive Kurskosten

2'315.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

1'850.–

Betrag CHF

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Excel-Tabellenkalkulation

Kurs 2: Vertiefungskurs SIZ AU 4K Teil 1 online

Die Excel-Kurse stehen für vertiefte Kenntnisse im Bereich Tabellenkalkulation. Die Zertifikate bestätigen die Kompetenz, das Tabellenkalkulationsprogramm stufengerecht und professionell anzuwenden und optimale Ergebnisse zu erzielen. Die WST und WKS bieten nebst dem «SIZ Excel Advanced Modul AU4K» und SIZ Excel PowerUser Modul PU41 auch «Excel – Tabellenkalkulation» Kurs 1 bis Kurs 3 an, die je nach Vorkenntnissen in Excel vorgängig besucht werden sollten, um den Pflichtkurs «Excel SIZ PowerUser (PU41)» erfolgreich zu starten. Melden Sie sich zum kostenlosen Einstufungstest an. Wir ermitteln im Vorfeld Ihre Vorkenntnisse und empfehlen Ihnen anschliessend den passenden Kurs.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Kurs richtet sich an Personen, die ihre Grundlagenkenntnisse vertiefen oder festigen und dieses Programm in der täglichen Arbeit noch besser nutzen wollen. Die Teilnehmenden sind insbesondere in der Lage, anspruchsvolle Auswertungen mit komplexen Tabellen zu realisieren.

Voraussetzungen

Kenntnisse im Umfang des Grundkurses Excel.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Arbeiten mit Funktionen

  • Verknüpfung von Tabellen und Mappen

  • Vertiefen der absoluten und relativen Zelladressierung

  • Einsatz von Namensfelder in Berechnungen

  • Datenbank auswerten

  • Listen sortieren und filtern

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs umfasst 15 Lektionen.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für diesen Kurs betragen CHF 625.-.

Sachbearbeiter:in Immobilien-Bewirtschaftung

kv edupool

Sie wollen in diese faszinierende Welt einsteigen, sich in dieser Branche beruflich weiterentwickeln und fundiertes Fachwissen erwerben. Im Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung kv edupool erarbeiten Sie die nötigen Kompetenzen sowie solide Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Bau, Recht, Liegenschaften-Buchhaltung sowie Immobilien-Management. Dank der hohen Praxisorientierung können Sie das erworbene Fachwissen zielgerichtet anwenden.

Vorteile

  • Die erworbenen Kompetenzen können sowohl im Berufsalltag als auch im privaten Bereich als Liegenschaftsbesitzer:in angewendet werden

  • ​Hoher Praxisbezug

  • ​Ein schweizweit bekannter Abschluss von kv edupool


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Einsteiger:innen in die Immobilienbranche

  • ​Mitarbeitende in der Immobilienbranche, welche vertiefte theoretische und anwendungsorientierte Grundlagen erwerben wollen

  • ​Mitarbeitende, welche verwandte Aufgaben in der Immobilienbranche innehaben (Finanz-, Treuhand- und Versicherungswesen)

  • ​Private und institutionelle Liegenschaften Besitzer (Stockwerkeigentümer, Anleger)


Berufsbild und Perspektiven

Das erworbene Fachwissen können Sie zielgerichtet anwenden, Sie sind die erste Ansprechperson bei der technischen und administrativen Betreuung von Liegenschaften und entlasten so Ihren direkten Vorgesetzten professionell und effizient.

Sie können private Liegenschaften professionell administrieren und bewirtschaften.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Liegenschaftenbuchhaltung

  • Recht

  • Bau

  • Immobilien-Management

Dauer und Unterrichtstage

 ​​2 Semester, jeweils Montag- und Mittwochabend​

Rund um den Unterricht

​​Unterrichtformen  

  • ​Hybrid Unterricht

​Lernumgebung  

  • ​Zugang zu Office 365

  • ​Online Campus

  • ​Digitale Skripte und eBooks

  • ​Studenten Karte


Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

4'990.00

Lernbox

545.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

5'535.00

Bundessubvention (berechtigt nach absolvierter Berufsprüfung)*

- 2'767.50

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

2'767.50

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

850.00

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Excel-Tabellenkalkulation

Kurs 3: Aufbaukurs SIZ AU4K Teil 2 online

Die Excel-Kurse stehen für vertiefte Kenntnisse im Bereich Tabellenkalkulation. Die Zertifikate bestätigen die Kompetenz, das Tabellenkalkulationsprogramm stufengerecht und professionell anzuwenden und optimale Ergebnisse zu erzielen. Die WST und WKS bieten nebst dem «SIZ Excel Advanced Modul AU4K» und SIZ Excel PowerUser Modul PU41 auch «Excel – Tabellenkalkulation» Kurs 1 bis Kurs 3 an, die je nach Vorkenntnissen in Excel vorgängig besucht werden sollten, um den Pflichtkurs «Excel SIZ PowerUser (PU41)» erfolgreich zu starten. Melden Sie sich zum kostenlosen Einstufungstest an. Wir ermitteln im Vorfeld Ihre Vorkenntnisse und empfehlen Ihnen anschliessend den passenden Kurs.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Kurs richtet sich an Personen, die Excel schon seit einiger Zeit anwenden und dieses Programm in der täglichen Arbeit noch besser nutzen wollen. Die Teilnehmenden sind insbesondere in der Lage, anspruchsvolle Auswertungen mit komplexen Tabellen zu realisieren.

Die Kurse Excel 02 und Excel 03 verstehen sich als Vorbereitung auf die Prüfung ICT Advanced-User SIZ. Sie kann im Anschluss des Kurses absolviert werden.

Voraussetzungen

Kenntnisse im Umfang der Grund- und Vertiefungskurses.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Komplexe Formeln und Funktionen anwenden

  • Verknüpfung von Tabellen

  • Bedingtes Tabellenformat (auf Grund Berechnung farbige Zellen)

  • grafische Darstellungen für Fortgeschrittene

  • Arbeitsabläufe automatisieren

  • Listen sortieren und filtern

  • Datenbank auswerten

  • Import und Export von Daten

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs umfasst 15 Lektionen.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für diesen Kurs betragen CHF 625.-.

Online Marketing Manager:in

Online Marketing Manager sind wahre Allrounder: Als Expert:in treffen sie wichtige Entscheidungen und kennen sich in der Welt des Internets bestens aus. Die praxisorientierte und professionelle Weiterbildung schafft die Voraussetzung, um Sie als Fachkraft im Online Marketing zu qualifizieren und den Anforderungen des dynamischen Online Marktes gerecht zu werden.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Lerninhalte & Prüfungen

Einstieg Online Marketing (8 Lektionen)

  • Was gehört zu einer guten Unternehmenswebseite?

  • Wieso ist eine Website das A und O?

  • Wie sollte eine Unternehmenswebseite gestaltet sein?

  • Was sind Vor- und Nachteile einer Unternehmenswebseite vs. Facebook etc.?

  • Wie werden die verschiedenen Zielgruppen im Online Marketing segmentiert?

  • Was ist Online Video Advertising?

  • Wie wird ein Online Video erfolgreich?

  • Wo wird Online Video vor allem eingesetzt?

Social Media (16 Lektionen)

  • Was sind die theoretischen Grundlagen im Social Media Marketing?

  • Wo ordne ich Social Media ein in der Unternehmenskommunikation?

  • Was sind die Risiken bzw. Gefahren von Social Media?

  • Wie kann ich Social Media optimal nutzen?

  • Wie baue ich ein Social Media Konzept auf und wie setze ich es um?

  • Welche Analyse- und Controllingmöglichkeiten habe ich im Social Media?

Suchmaschinenmarketing (12 Lektionen)

  • Wie funktioniert Google?

  • Was kann ich mit Google Analytics erreichen?

  • Was sind Keywords oder Tags und wie werden sie eingesetzt?

  • Welche Möglichkeiten habe ich für die Suchmaschinenoptimierung?

  • Was ist Google Adwords und wie kann ich es gezielt einsetzen?

  • Was verbirgt sich hinter Bezeichnungen SEM, SEA und SEO?

Online Werbung und PR (12 Lektionen)

  • Was ist die Definition von Online Werbung und PR?

  • Wann machen Push Funktionen Sinn und wie setze ich sie optimal ein?

  • Was sind die Chancen und Risiken von Online Werbung und PR?

  • Was versteht man unter Blog Writing und Ghost Writing?

Welche Schnittstellen gibt es zu Social Media?

Mobile Marketing (12 Lektionen)

  • Wie ist die aktuelle Marktsituation von Mobile Marketing?

  • Wie sehen die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Mobile Marketing aus?

  • Was sind wichtige Zielbereiche von Mobile Marketing?

  • Welches sind die aktuellen Trends im Mobile Marketing?

Newsletter Marketing (12 Lektionen)

  • Was sind die erfolgreichsten Aspekte für Newsletter Marketing?

  • Wie sieht das optimale Layout eines Newsletters aus?

  • Wie kann ich die richtigen Adressen für einen Newsletter finden?

  • Was macht einen Newsletter interessant?

  • Welche do’s and dont’s gibt es im Newsletter Marketing?

Rechtliche Grundlagen

  • Welche Rechtsgrundlagen gibt es im Online Marketing?

  • Was muss ich in Hinsicht auf rechtliche Gegebenheiten berücksichtigen, wenn ich Online Marketing betreibe?

  • Welches sind die häufigsten Konflikte und wie werden sie gelöst?

Rhetorik und Präsentationstechnik

  • Was gehört zu einer sinnvollen Vorbereitung einer Präsentation?

  • Welche Hilfsmittel gibt es und wie gehe ich damit um?

  • Wie führe ich eine erfolgreiche Präsentation durch?

  • Wie gehe ich mit Störfaktoren um?

  • Wie setze ich die Körpersprache wirkungsvoll ein?

Workshop-Abend

  • Wie gehe ich bei der Planung und Erstellung meiner Diplomarbeit vor?

  • Welches sind die Bewertungskriterien für die Diplomarbeit?

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 4'435.–

Betrag CHF

Kurskosten

3'100.–

Lernbox

1'335.–

Effektive Kurskosten

4'435.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

Sozialversicherungs-Update

Alle Neuerungen im Überblick

Der Lehrgang vermittelt Ihnen die wichtigsten Änderungen sowie die neueste Rechtsprechung im Bereich der Sozialversicherungen. Ziel ist es, Sie in allen Bereichen der Sozialversicherung auf den neuesten Stand zu bringen.

Kurs mit Blended Learning

Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learning im Detail

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
HKV Aarau

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

  • Absolventinnen und Absolventen des gesamten Lehrgangs zur Sozialversicherungsfachfrau/zum Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis oder mit einer gleichwertigen Ausbildung (z.B. CAS Sozialversicherungsrecht). Eine bestandene Prüfung wird nicht vorausgesetzt.

  • Personen mit langjähriger Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich oder anderen Weiterbildungen mit Sozialversicherungsfächern.

Zulassungsbedingungen

Für die Absolvierung des Kurses werden folgende fachliche Anforderungen empfohlen:

  • Kenntnisse der Sozialversicherungen auf Niveau Sozialversicherungsfachfrau/Sozialversicherungsfachmann

Berufsbild und Perspektiven

Die Gesetzgebung im Bereich Sozialversicherungen ist in den letzten Jahren immer schnelllebiger geworden. Ist die Ausbildung im Bereich Sozialversicherungen bei Ihnen bereits einige Zeit her? Ist Ihr Wissen nicht mehr auf dem neusten Stand? Der Lehrgang vermittelt Ihnen die wichtigsten Änderungen, die neuste Rechtsprechung im Bereich der Sozialversicherungen.

Von aktuellen Trends bis hin zu digitalen Innovationen werden wir gemeinsam die wichtigsten Aspekte dieses wichtigen Themas erkunden. Vertiefen Sie praxisbezogen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, um Sozialversicherungsfragen und -fälle optimal zu lösen.

Ziel ist es, Sie in allen Bereichen der Sozialversicherung auf den neuesten Stand zu bringen.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

Sie sind in allen Sozialversicherungsbereichen wieder auf dem aktuellen Stand und vertiefen und frischen das Fachwissen praxisbezogen auf. Sie erhalten am Ende des Kurses einen Kursausweis.

Aufbau und Unterricht

Der Unterricht findet online statt.

Folgende Inhalte werden Ihnen an 8 Abenden vermittelt:

online:

  • AHV (4 Lektionen)

  • Invalidenversicherung (4 Lektionen)

  • UV Leistungen (4 Lektionen)

  • Krankenversicherung (2 Lektionen)

  • Berufliche Vorsorge (4 Lektionen)

  • Ergänzungsleistung (3 Lektionen)

  • Arbeitslosenversicherung (3 Lektionen)

  • Erwerbsersatzordnung (4 Lektionen)

  • Internationales (4 Lektionen)

Aufnahmen der Online-Besprechungen sind erlaubt, sofern alle damit einverstanden sind.

Dauer und Unterrichtstage

Zeitmodelle

Die WKS KV Bildung bietet Ihnen die untenstehende Zeitmodelle an.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Effektive Kurskosten

1'990.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich