Kontakt and Support button

Digital Collaboration Specialist

mit eidg. Fachausweis

Als Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie die treibende Kraft für die Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist:in für die Umsetzung von technologiegetriebenen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Anwendungen und Werkzeugen. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für die Zusammenarbeit und die Entwicklungen im kollaborativen Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu unterstützen, umzusetzen und Ihr Umfeld auf diesem Weg zu begeistern. Die Kompetenzen dazu eignen Sie sich in den Unterrichtsmodellen des Flipped Classroom, Hybrid- und Präsenzunterrichts an.

Vorteile

  •  Hoher Praxisbezug

  • ​Zusammenarbeit mit der KV Bildungsgruppe

  • Referent:innen ​aus der Praxis mit fundiertem Fachwissen

Kurs mit Blended Learning
Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learning im Detail

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Shortcuts

00:03   -   Berufsbild

00:24   -   Rund um den Unterricht

00:44   -   Für wen was?

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Berufseinsteiger:innen, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten

  • Praktiker:innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen wollen

  • Projektleiter:innen und Projektmitarbeiter:innen, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen

  • Changemanager:innen und Transformatoren:innen, die die digitale Transformation in Unternehmen durch digitale Collaboration vorantreiben wollen.

Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zur Berufsprüfung:

  •  Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  •  Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  •  Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  •  6 Jahre Berufspraxis in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.

Berufsbild und Perspektiven

Digital Collaboration Specialists machen Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter. Sie sind Spezialist:innen für die Umsetzung von digitalen Strategien und kommen als Digital Officer, Transformationscoaches oder im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren Sie als Allrounder:in mit vielfältigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen. Der Berufsalltag ist an der Schnittstelle von Technik, Kommunikation und Personalentwicklung angesiedelt. Sie verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten und stellen sicher, dass Mitarbeitende und Kunden in der digitalen Zusammenarbeit befähigt werden. 
 
Durch die vielfältig erworbenen Kompetenzen in der digitalen Zusammenarbeit sowie des Projekt- und Changemanagements schaffen Sie für sich mit diesem eidgenössischen Abschluss die beste Voraussetzung für neue Jobprofile im digitalen Zeitalter.

Lerninhalte & Prüfungen

Digital Collaboration Specialists unterstützen die digitale Transformation in Unternehmen. Sie sind technisch versiert und verfügen über eine grosse Expertise im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag. Gleichzeitig ist ihr Wirken durch eine starke Serviceorientierung geprägt. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter zu machen.

  • Data Management: Daten analysieren und auswerten

  • Project Management: Projekte planen, führen und überwachen

  • Business Engineering: Interaktionen benutzerzentriert gestalten, Digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen, Digitale Kollaborationswerkzeuge verifizieren und bewerten

  • Service Management: Servicelandschaft für digitale Kollaboration pflegen, Veränderungsprozesse initiieren und begleiten, Interaktive Treffen planen und durchführen, Lernsequenzen entwickeln

  • Business Management: Innovation für Trends beobachten und bewerten, Digitale Kanäle bewirtschaften

  • Optimieren Multimedia: Content für digitale Medien produzieren


Dauer und Unterrichtstage

3 Semester berufsbegleitend (ca. 400 Lektionen Mix aus virtuellen Lernhinhalten, Präsenz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzübergreifenden Workshops)

  • Variante 1: Dienstag: 17.30 - 20.45 Uhr (online)

  • Variante 2: Mittwoch: 17.30 - 20.45 Uhr (online)

  • Variante 3: Donnerstag: 17.30 - 20.45 Uhr (online)

Die Präsenztage sind max. 8 Samstage pro Semester (inkl. Prüfungsvorbereitung) von 09.25 - 15.35 Uhr. Möglicherweise alternierend an einem der 5 Schulstandorte.

Rund um den Unterricht

​​Model 70/20/10 Blended Learning​

Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learning im Detail

Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

14 310.–

Lernbox

950.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

15 260.–

abzgl. Bundessubvention *

7 630.–

Effektive Kurskosten

7 630.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt) **

2 950.–

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Weitere Informationen

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Finanzplaner/in

mit eidg. Fachausweis

Nach dieser Weiterbildung besitzen Sie die Kompetenz zur selbständigen und nachhaltigen Finanzplanung und -beratung für Selbständige und Angestellte rund um das Thema berufliche Vorsorge und Pensionsplanung. Die einsemestrige Ausbildung schliessen Sie mit dem eidgenössischen Fachausweis ab.

Vorteile

  • Ideal für Personen, die regelmässig Lösungen vermitteln, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kundensituation abgestimmt sind

  • Aufbauend auf dem Bildungsabschluss «dipl. Finanzberater/in IAF»

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Marco Comugnaro

marco.comugnaro@mendo.ch

Marco Comugnaro
In Kooperation mit
Mendo

Angebot im Detail

Berufsbild und Perspektiven

Im Lehrgang zum Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis wird der Fokus auf die verschiedenen Lebensphasen (Aufbauphase und Vorbereitung auf Pension bei Unselbständig Erwerbenden / Selbstständig Erwerbenden) sowie auf Familiensituationen (Heirat, Konkubinat, Scheidung usw.) gelegt. Dabei werden die in den früheren Modulen (Stufe dipl. Finanzberater/in IAF) angeeigneten Fachkenntnisse anwenderorientiert und vernetzt eingesetzt und behandelt.

Zielpublikum

Zum Zielpublikum gehören insbesondere Mitarbeitende von Finanzinstituten (Banken, Versicherungen und Finanzintermediären) in der Kundenberatung sowie selbstständige Berater:innen, die in der Kundenberatung und -betreung und im Verkauf von Finanzinstrumenten tätig sind, sowie Personen, die regelmässig beauftragt sind, Lösungen zu vermitteln, die auf die Bedürfnisse der jeweilige Kundensituation zutreffen.

Zulassungsbedingungen

Bedingung zur Teilnahme am Lehrgangsteil «Fachausweis» ist der Bildungsabschluss «dipl. Finanzberater/in IAF». Weitere Bildungsabschlüsse bzw. Zulassungsbedingungen können der Liste der Äquivalenzen der IAF entnommen werden.


Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

  • Vertiefung Vermögen

  • Vertiefung Vorsorge

  • Aufbauphase: Vermögensplanung/Nachlass, Wohneigentum, Heirat/Scheidung, Konkubinat, Selbständigkeit

  • Pension: Einführung und Grundsätze, Pensionsplanung, Frühpension

  • Repetition und Prüfungstraining

  • Simulationsprüfung

  • Prüfungstraining

Methodik und Unterlagen

Es werden Ordner zu den verschiedenen Modulen ausgehändigt.

Aufbau und Unterricht

Der Kurs dauert 1 Semester und umfasst 144 Lektionen. Er wird jährlich durchgeführt mit Start im Dezember.

Prüfungen

Die Prüfung besteht aus zwei Modulen:

  • Themen der Finanzplanung (webbasierte Prüfung über 90 Minuten)

  • Finanzplanung für private Haushalte (schriftliche Prüfung über 240 Minuten sowie mündliche Prüfung über 30 Minuten)

Dauer und Unterrichtstage

Die aktuellen Kurstermine finden Sie hier.

Rund um den Unterricht

Die Anmeldung erfolgt aufgrund der Zusammenarbeit über die Mendo AG. Weitere Informationen zum Kurs sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.mendo.ch.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 3'500.–

Betrag CHF

Kurskosten

6'800.–

Lernbox

200.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

7'000.–

abzgl. Bundessubvention*

3'500.–

Effektive Kurskosten

3'500.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

1'000.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Event Manager:in WKS

In dieser Funktion sind Sie für die Planung, das Sponsoring und den reibungslosen Ablauf von Anlässen verantwortlich. Die 8-monatige Ausbildung hilft Ihnen dabei, die aufwändige Event-Administration zu strukturieren, Konzepte zu entwickeln, die Finanzierung sicherzustellen und einen detaillierten Ablauf festzulegen. Sie erarbeiten sich damit die nötige Expertise für die dynamische Aufgabe im Event Management und erwerben gleichzeitig ein anerkanntes Diplom.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Praktiker:innen, die an ihrem Arbeitsplatz mit Eventprojekten und Sponsoring zu tun haben

  • Mitglieder von Vereinen, Verbänden oder Organisationskomitees, die Events organisieren und die passenden Sponsoren dazu suchen

  • Interessierte, die sich im Bereich Events und Sponsoring weiterentwickeln möchten

  • Personen, die aktuell an einem Eventprojekt arbeiten oder in der nahen Zukunft damit zu tun haben werden

Zulassungsbedingungen

Zugelassen wird, wer einen der nachstehenden Abschlüsse besitzt:

  • Eidg. Diplom einer höheren Fachprüfung

  • Eidg. Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule

  • Fähigkeitszeugnis eines Berufes, dessen Ausbildungszeit mindestens zwei Jahre dauert

  • Fachausweis einer kaufmännischen oder technischen Berufsprüfung

  • Berufslehre mit EFZ in technischer oder kaufmännischer Richtung, inkl. Detailhandelsangestellte

  • Weitere Abschlüsse nur nach Rücksprache mit der Bildungsgangleitung

Berufsbild und Perspektiven

Als Dipl. Event Manager/-in WKS (inkl. Sponsoring) verfügen Sie über umfassende Kompetenzen, Events in Verbindung mit Sponsoring professionell zu betreuen. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Interessen zu koordinieren und in ein praktikables Event-Konzept (inkl. Sponsoring) zu überführen.

Die praxisorientierte und professionelle Ausbildung schafft die Voraussetzung, um Sie als Fachkraft für Event-Projekte zu qualifizieren und den Anforderungen des dynamischen Event-Markts gerecht zu werden.

  • Den Teilnehmenden wird ein solides Basiswissen über die Themenbereiche Events und Sponsoring vermittelt.

  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, nach abgeschlossenem Lehrgang eigene Event- und Sponsoring-Projekte professionell durchführen zu können.

Wir legen besonderen Wert auf

  • eine prüfungsgerichtete Ausbildung und

  • Präsenzunterricht mit persönlichen Gesprächen und aktivem Erfahrungsaustausch

Lerninhalte & Prüfungen

  • Marketinggrundlagen (inkl. Marketinginstrumente)

  • Bedeutung und Trends im Event- und Sponsoringbereich

  • Einbindung von Events und Sponsoring in die Unternehmenskommunikation (CI/CC und CD)

  • Vorgehen für die Suche von geeigneten Sponsoren für Events

  • Planung und Organisation von Events

  • Wahl der geeigneten Lokalitäten und Infrastruktur

  • Das Eventkonzept inkl. Einbindung von Sponsoring

  • Budget/ Kalkulation

  • Dramaturgie und Inszenierung von Events

  • Der kreative Eventprozess: wie entstehen Ideen?

  • Rechtsgrundlagen im Event- und Sponsoringbereich (Vertrag, Konfliktpotential usw.)

  • Rhetorik und Präsentationstechnik

  • Online Marketing im Eventbereich

  • Integration von Sponsoring im Eventmarketing (Planung und Umsetzung)

  • Workshops

Methodik und Unterlagen

Der Unterricht ist handlungs- und erkenntnisorientiert aufgebaut. Niveaugerechtes und praxisorientiertes Unterrichten hat oberste Priorität, damit die Teilnehmenden das erworbene Wissen, die neuen Erkenntnisse und Fähigkeiten optimal in die berufliche Praxis transferieren können.

Prüfungen

Am Schluss des Bildungsganges wird den Teilnehmenden ein Diplom der WKS KV Bildung ausgestellt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Besuch von mindestens 80% der Kurslektionen

  • Annahme der Diplomarbeit

  • Bestehen der Abschlussprüfung (mündliche Prüfung über die Diplomarbeit)

Dauer und Unterrichtstage

Die Ausbildung dauert 8 Monate und umfasst 94 Lektionen. Sie wird jährlich durchgeführt mit Start im Oktober.

 Der Lehrgang findet im Blended Learning System statt, d. h. einzelne Unterrichtsabende werden online über Microsoft Teams durchgeführt. Dazu erhalten Sie von uns eine Einführung mit entsprechender Netiquette.

Zeitmodell

Die WKS KV Bildung bietet folgendes Zeitmodell an:
Mittwoch: 17.30 - 20.45 und/oder Samstag 08.35 - 16.25 Uhr.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

3'150.–

Lehrmittel und weitere Dienstleistungen

Interne Prüfungskosten

850.–

Externe Prüfungskosten

Total

4'000.–

Repetent:innen Kauffrau / Kaufmann EFZ

Wenn Sie das schulische Qualifikationsverfahren Ihrer kaufmännische Lehre (B- oder E-Profil) nicht bestanden haben, können Sie die Fächer mit ungenügenden Fachnoten wiederholen und die entsprechenden Abschlussprüfungen nochmals absolvieren. Bei Bestehen haben Sie das eidgenössische Fähigkeitszeugnis in der Tasche. Der Besuch des Bildungsgangs ist kostenlos.

Auskünfte & Beratung

exam@wksbern.ch

+41 31 380 30 38

Sandra Wehrli
Sandra
Wehrli
Heidi Schlatter
Heidi
Schlatter
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Lernende Kaufleute E- und B-Profil, welche den schulischen Teil des Qualifikationsverfahrens nicht bestanden haben und motiviert sind, die Abschlussprüfung nochmals zu absolvieren.

Grundsätzlich steht der Lehrgang Lernenden offen, welche den Berufsfachschulunterricht an der WKS KV Bildung besucht haben oder die WKS Handelsschule absolviert haben.

Lernende von anderen Schulorten als der WKS oder Absolventinnen und Absolventen von anderen Handelsschulen als der WKS Handelsschule können nach Absprache aufgenommen werden. 

Zulassungsbedingungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Bildungsgang ist ein nicht bestandenes Qualifikationsverfahren Kauffrau/Kaufmann EFZ, schulischer Teil. 

Falls Sie das betriebliche Qualifikationsverfahren nicht bestanden haben, klären Sie mit Ihrer Ausbildungsbranche ab, wie Sie sich auf das betriebliche QV vorbereiten können.

Berufsbild und Perspektiven

Die Lernenden werden in einer speziellen Repetentenklasse gezielt darauf vorbereitet, das QV zu wiederholen und Erfahrungsnoten neu zu erbringen. In dieser Klasse werden alle prüfungsrelevanten Inhalte bearbeitet und die Lehrperson geht vertieft auf die Bedürfnisse der Repetentinnen und Repetenten ein. 
Der Kursbesuch ist zeitlich so organisiert, dass eine Arbeitstätigkeit von mindestens 80% möglich ist.

Lerninhalte & Prüfungen

Unterrichtet werden die prüfungsrelevanten Lerninhalte aus der dreijährigen kaufmännischen Grundbildung. Besucht werden müssen und können nur Fächer, in denen das QV mit einer ungenügenden Fachnote abgeschlossen wurde:

• Wirtschaft und Gesellschaft WG 
• Information, Kommunikation, Administration IKA 
• Standardsprache Deutsch 
• Fremdsprachen Englisch und Französisch (Zielniveau B1)


Falls die Fachnote «Projektarbeiten» ungenügend war, ist die Repetition der Selbständigen Arbeit und/oder der betreffenden Module Vertiefen und Vernetzen nach Absprache möglich.

Dauer und Unterrichtstage

Der Unterricht findet jeweils freitags statt (Sprachfächer vormittags, WG und IKA nachmittags) und dauert 2 Semester.

Rund um den Unterricht

Prüfungen

Alle Informationen zu den Prüfungen finden Sie unter Qualifikationsverfahren.

Kosten und Finanzierung

Der Unterrichtsbesuch ist kostenlos. Es wird eine administrative Gebühr von CHF 50.– erhoben. 
Je nach Fach entstehen Kosten für spezielle Repetitionslehrmittel. 

Das könnte Sie auch interessieren

Expert:in in Rechnungslegung und Controlling

Gehörst du zu den künftigen Entscheidungsträger:innen und Spezialisten:innen der Rechnungslegung und des Controllings? Bist du in leitender Position in einem Klein-, Mittel- oder Grossbetrieb der Privatwirtschaft oder in einer öffentlichen Verwaltung? Mit dieser Weiterbildung öffnest du dir alle Türen. 
 
Für Spezialisten:innen im Rechnungswesen
Die Ausbildung eidg. Diplom Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling bereitet dich auf die höhere Fachprüfung vor.

Vorteile

  • Referent:innen mit hoher Praxiserfahrung

  • Intensive Prüfungsvorbereitung

  • Flexible Lernformate: Online / vor Ort

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Du verfügst über erfolgreiche, einschlägige Berufspraxis im Finanz- und Rechnungswesen.

Zielgruppe

Der Besuch des Studiengangs R&C steht grundsätzlich allen interessierten Personen offen, welche ihr Fachwissen im Bereich Rechnungslegung und Controlling erweitern möchten.

Der Bildungsgang richtet sich insbesondere an weiterbildungswillige und besonders leistungsfähige Personen mit einem höheren Abschluss (höhere Berufsbildung oder Hochschulabschluss) im Rechnungswesen.

Zulassungsbedingungen 

Für die Teilnahme an der eidg. höheren Fachprüfung beachten Sie bitte die nachfolgend aufgeführten Kriterien sowie zusätzlich die Rubrik "Zulassungsbedingungen".

Sie verfügen über erfolgreiche einschlägige Berufspraxis – mindestens zwei bzw. drei Jahre Fachpraxis bis zur Prüfung und haben einen der folgenden Abschlüsse:

  • Fachausweis der Berufsprüfung im Finanz- und Rechnungswesen

  • Fachausweis einer anderen Berufsprüfung

  • Diplom einer höheren Fachschule

  • Bachelor oder Master in Betriebsökonomie FH

  • Betriebswirtschafter/in HF

  • Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis

  • lic.oec. oder lic.rer.pol.

  • vergleichbare und ausländische höhere Abschlüsse

 Die genauen Zulassungsbedingungen zur HFP ab 2023 finden Sie auf Seite 5 der Prüfungsordnung.

Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an den Trägerverein.

Berufsbild und Perspektiven

Die diplomierten Expertinnen und Experten in Rechnungslegung und Controlling sind Spezialisten in sämtlichen Gebieten des Rechnungswesens, der Rechnungslegung und des Controllings. Du kannst auch eine leitende und beratende Funktion in angrenzenden Bereichen ausüben. Du übernimmst in einem Mittel- oder Grossbetrieb eine Kaderposition und bist oftmals Mitglied der Unternehmensleitung. Mögliche Einsatzgebiete sind:

  • CFO, Finanzchefin / Finanzchef, Kaufmännische Leiterin / Kaufmännischer Leiter;

  • Leiterin / Leiter Konzernrechnungswesen und/oder Unternehmensplanung;

  • Internationale Controllerin / Internationaler Controller, Verantwortliche / Verantwortlicher für Reporting;

  • Führungsposition im Treuhandwesen, zugelassene Revisionsexpertin / zugelassener Revisionsexperte;

  • Kaderposition in der öffentlichen Verwaltung.

  • Finanzchef/Treasurer

  • Leiter/in Unternehmensplanung

Mit dieser Qualifikation eröffnen sich dir vielfältige Karriereperspektiven. Du kannst in leitenden Funktionen strategische Entscheidungen beeinflussen und die finanzielle Gesundheit von Unternehmen sichern. Zudem bieten sich Chancen in internationalen Unternehmen, wo du grenzüberschreitend agieren und globale Finanzstrategien entwickeln kannst. Deine Expertise ist sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor gefragt, wodurch dir ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten offensteht.

Lerninhalte & Prüfungen

Stoffplan unter www.examen.ch


Controlling
Controlling-System, Wertorientiertes Controlling, Kennzahlenanalyse, Kostenrechnung Breakeven-Analyse, Preiskalkulation, Erlös und Kostencontrolling, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem IKS, strategische Controllingsysteme, Unternehmensplanung, Budgetierung, Prognose, Benchmarking, Verrechnungspreise, Beteiligungscontrolling, Projektmanagement, Organisation, HR-Management, Marketing-Controlling, Internationales Management und Controlling


Rechnungslegung
Kaufmännische Buchführung nach OR, Rechnungslegung nach IFRS und Swiss GAAP FER, Konzernabschluss, Höhere Finanzbuchhaltung in besonderen Fällen


Corporate Finance
Finanzierungsformen, Finanzierungsplanung, Derivate, Investitionsrechnungen, Unternehmensbewertung, Mergers & Acquisitions


Steuern
Steuerrecht, Umstrukturierungen, besondere Fälle für Personenunternehmen und juristische Personen, Dreieckstheorie, Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht


MWST
Finalisierung, Immobilien, Gruppenbesteuerung, grenzüberschreitende Transaktionen, Privatanteile, Meldeverfahren


Datenmanagement
Datenbanken, Big Data, Excel Add-ins, Business Intelligence, Datenschutz, künstliche Intelligenz und Business Analytics im Rechnungswesen, digitale Transformation

Dauer und Unterrichtstage

5 Semester

Der Unterricht findet am Montag und Mittwoch statt. Genauere Informationen finden Sie unten in der Rubrik «Startdaten & Anmeldung».

Rund um den Unterricht

Zeitliche Investition

8 – 12 Lektionen pro Woche 
4 – 8 Stunden Vor- und Nachbearbeitung pro Woche


Lernort

WKS KV Bildung Bern, Präsenz/Hybrid, einzelne Sequenzen online (asynchron)


BYOD

Eigenes Gerät Windows-Basis vorausgesetzt


Semesterprüfungen

Am Ende jeden Semesters (ausgenommen Repetitionssemester) wird ein Semestertest im Sinne einer Standortbestimmung durchgeführt. Die Semestertests sind nicht promotionsrelevant.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 12'150.–

Betrag CHF

Kurskosten

19'900.–

Lernbox (Preisänderung vorbehalten)

2'750.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

22'650.–

abzgl. Bundessubvention*

10'500.–

Effektive Kurskosten

12'150.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

3'400.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Dipl. Betriebswirtschafter:in NDS HF (Nachdiplom) - EMBA

mit Anschlussmöglichkeit EMBA

Übersicht

Unternehmerisches, gesamtheitliches und vernetztes Denken und Handeln ist in einer Führungsrolle heute zentral. 

Der ganz normale Berufsalltag bringt täglich grössere und kleinere Herausforderungen mit sich. Das Nachdiplomstudium nimmt diese auf. Die Perspektiven und Erfahrungen der Studierenden werden beleuchtet und im Unterrichtsstoff eingebaut. So kann die unterrichtete Theorie mit der Praxis verknüpft werden.

Wer intern und extern gut vernetzt ist, Massnahmen breiter abstützt, Entscheide miteinander fällt und andere Meinungen in die eigenen Überlegungen einbezieht kann sicher Auftreten und schneller handeln. Dieses Denken und Handeln in Netzwerken ist fixer Unterrichtsbestandteil.

Wie stellen wir den Erfolg für unsere Studierenden sicher?

Das Wissen verankert sich nur durch das Erleben und Tun nachhaltig in Form von bleibenden Erfahrungen, die  auch in den Alltag transferiert werden können.

Nebst der Vermittlung von Grundlagen und wertvollen Impulsen verankern wir die Inhalte mit erlebnisorientierten Formaten. Spielerische Ansätze werden dabei mit Unternehmensbesuchen, Gesprächen mit Expert:innen aus der Praxis sowie Gast-Impulsen kombiniert.

Vorteile

Praxisrelevanz: der Unterrichtsstoff kann im Berufsalltag angewendet werden (Bearbeitung von Praxisfällen aus den Firmen der Teilnehmenden).

  • ​Denken & Handeln in Netzwerken - im und neben dem Unterricht

  • ​Anschlussmöglichkeit EMBA (Kooperation BFH)

Das Nachdiplomstudium wurde per November 2024 durch das SBFI erfolgreich anerkannt.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielgruppe: 
  • Führungspersönlichkeiten mit der Hauptmotivation persönlichen Weiterentwicklung

  • Persönlichkeiten mit relevantem Erfahrungsschatz auf Führungs- oder Fachebene

  • Selbstorganisierte Persönlichkeiten

  • Personen mit einer Leidenschaft für die Teamarbeit und -entwicklung.

  • Interessierte für neue Lern- & Zusammenarbeitsformen

Zulassung: 
  • Eidgenössischer Fachausweis

  • Diplom einer HF, FH oder Uni

  • Eidgenössisches Diplom

  • «sur dossier»

  • Arbeitspensum im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich von mindestens 50%

Berufsbild und Perspektiven

Personen, welche wirkungsvoll fachliche, personelle oder organisatorische Verantwortung übernehmen oder bereits haben und diese Verantwortung gesamtheitlich und unternehmerisch Leben.

Dank einer Kooperation mit der Berner Fachhochschule wird das abgeschlossene NDS BWL als zwei vollwertige CAS an ein EMBA angerechnet. Nach dem Absolvieren der BFH-Passerelle werden noch zwei weitere CAS und eine Masterarbeit zum EMBA-Abschluss benötigt.

Lerninhalte & Prüfungen

 Themenfelder: 
  • Vision, Strategie, Start-Up

  • Innovation, Produkt, Marketing

  • Unternehmensführung, Projekte, Lean/Agile

  • Optimierung, Veränderung, Krise

Vertiefungen: 
  • Digitalisierung

  • New Work

  • Nachhaltigkeit

Fächer (implizit eingebaut): 
  • Betriebswirtschaft

  • Volkswirtschaft

  • Finanzen

  • Marketing

  • Kommunikation

  • HR

  • Strategisches Management

Leistungsnachweise in Form von Praxisanwendungen sowie einer Diplomarbeit.

Dauer und Unterrichtstage

  • Der Studiengang dauert vom Start bis zum Abschluss (Präsentation der Diplomarbeit) 13 Monate.

  • Der Start ist jeweils Mitte Januar eines jeden Jahres.

  • Der Grossteil des Unterrichts findet am Freitag von 13:00-20:00 Uhr statt.

Rund um den Unterricht

Ab September 2023 werden hier die Informationen des überarbeiteten Studiengangs laufend ergänzt.

Quartal 1 - von der Idee zur Strategie

  • Aufbau und Umsetzung einer Strategie sowie Einblick in Geschäftsmodelle

  • Leistungsnachweis: Analyse der Strategie aus dem eigenen beruflichen Umfeld sowie Ableiten von Handlungsempfehlungen (Einzelarbeit)

Quartal 2 – Unternehmensführung

  • Klassische Disziplinen der Unternehmensführung (personell, betriebswirtschaftlich, finanziell, kommunikativ) sowie Lean-Management und agiles Projektmanagement

  • Leistungsnachweis: Prozess-Optimierung mit Lean-Ansatz und Umsetzung mit Projekt-Ansätzen (Einzelarbeit)

Quartal 3 – Marketing

  • Marketing-Grundlagen anhand eines Digital-Erlebnisses

  • Leistungsnachweis: Erstellen einer Website für ein Produkt/eine Dienstleistung basierend auf einer eigenen Idee (Gruppenarbeit)

Quartal 4 – Veränderung & Kris

  • Transformationskompetenz fördern, Transformationen strukturieren und Begleitansätze kennenlernen, eigenes Führungsverständnis entwickeln und Teamstrukturen & -prozesse verstehen

  • Leistungsnachweis: Situationsanalyse oder Standortbestimmung für die eigene Organisation, das eigene Team oder sich selber durchführen (Form noch offen)

Digitalisierung

  • Förderung der Digital- & Medienkompetenz, Einblick in Datenschutz und Datensicherheit sowie Einsatz digitaler Medien & Tools

  • Leistungsnachweis: Datenanwendungsfall (Optimierung) aus der eigenen Unternehmung (Gruppenarbeit)

New Work

  • Grundlagen zu New Work und agiler Methoden, flexible Arbeitsformen sowie Kultur- und Haltungsthemen

  • Leistungsnachweis: Umsetzung und Reflektion eines Zusammenarbeitsthema im eigenen Umfeld (Einzelarbeit)

Nachhaltigkeit

  • Nachhaltigkeit als Teil der Strategie und der Innovation, Spezialthemen (Kreislaufwirtschaft, Biodiversität und Klimaziele) sowie Maturität der Nachhaltigkeit in Unternehmen

  • Leistungsnachweis: Ausarbeitung eines Impact-Canvas oder Reflexionspapier zur Nachhaltigkeit in der eignen Unternehmung (Form und finaler Inhalt noch offen)

Persönlichkeitsentwicklung

  • Persönlichkeitsentwicklungsprozess mit Reflexionen, Impulsen und Gruppenformaten

  • Leistungsnachweis: Lerntagebuch sowie persönliches Reflexions-Video (Einzelarbeit)

Kosten und Finanzierung

Unterrichtsgebühren für diesen Bildungsgang: CHF 13 900.–

Betrag CHF

Kurskosten

12'650.–

Lernbox

50.–

Diplomarbeit

1'200.–

Effektive Kurskosten

13'900.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

Das könnte Sie auch interessieren