Kontakt and Support button

Sachbearbeiter:in Sozialversicherungen

kv edupool

Der Bildungsgang Sachbearbeiter:in Sozialversicherungen kv edupool vermittelt Ihnen fundiertes Grundlagenwissen in den Bereichen soziale Sicherheit, 1., 2., 3. Säule, Arbeitsrecht, Lohn- und Gehaltswesen. Sie wissen, wie sich Sozialversicherungen finanzieren und welche Leistungen sie erbringen. Der Lehrgang die ideale Vorbereitung für die weiterführende Ausbildung zur/m Sozialversicherungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis.

Vorteile

  • ​​Referierende mit Praxiserfahrung

  • ​Hybridunterricht

  • ​Simulationsprüfungen


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Mein Lernweg

Lernweg

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Mitarbeitende mit Personalaufgaben.

  • Mitarbeitende bei öffentlichen Verwaltungen, Versicherungen, Krankenkassen und Pensionskassen.

  • Einsteiger, Umsteiger, Wiedereinsteiger im Bereich Sozialversicherungen.

  • Personen, die im Bereich Sozialversicherungen arbeiten möchten und sich vorgängig ein Grundwissen aneignen wollen.

  • Personen die ihre Kenntnisse im Sozialversicherungsbereich vertiefen wollen.


Berufsbild und Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband mitgetragene Diplom «Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen kv edupool».

Weiterführende Kurse: Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis 

Lerninhalte & Prüfungen

Grundlage für die kv edupool Diplomprüfung sind vier Handlungsfelder:

Grundlagen soziale Sicherheit und Sozialhilfe

 1. Säule (AHVG/IVG/ELG) und zusätzlich EOG (MSE/VSE), FamZG

 2. Säule (BVG/UVG) und zusätzlich KVG/AVIG/Krankentaggeldversicherung (VVG)

 Arbeitsrecht und Gehaltswesen

 In diesen Handlungsfeldern wurden die erforderlichen Kompetenzen zusammengefasst. Die Prüfung erfolgt anhand praktischer Fragestellungen. Die Prüfung umfasst vier Handlungsfelder (in den vier Prüfungsteilen). Genauere Informationen zum Inhalt finden Sie im Bildungsgangsbeschrieb.

Die externen kv edupool Prüfungen finden jeweils im Mai statt. Weitere Informationen zu dem Prüfungen finden Sie hier.

Dauer und Unterrichtstage

Die Weiterbildung dauert 2. Semester

Bern:

Mittwochabend 17:30 – 20:45 Uhr und teilweise Samstagmorgen 08:35 – 12:05 Uhr

Thun:

Mittwochabend 17:30 – 20:45 Uhr und teilweise Samstagmorgen 08:35 – 12:05 Uhr

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen

  •  Hybrid Unterricht

Lernumgebung

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD)

Anforderungen Gerät (Link)

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

3'418.00

Lernbox

532.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

3'950.00

abzgl. Bundessubvention*

1'975.00

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

1'975.00*

Externe Prüfungskosten

700.00**

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sachbearbeiter:in Personalwesen

kv edupool

Sie wollen Ihre Karriere im Personalwesen auf das nächste Level bringen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere vielseitige Weiterbildung Sachbearbeiter:in Personalwesen bietet Ihnen das notwendige Know-How, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Mit persönlicher Betreuung und einem starken Praxisbezug lernen Sie nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch deren Anwendung im Arbeitsalltag. Investieren Sie in Ihre Zukunft und starten Sie noch heute durch!

Vorteile

  •  Referent:innen mit hoher Praxiserfahrung

  •  Hohe Flexibilität Online/vor Ort

  •  Gleichwertigkeit zur Zertifikatsprüfung HR-Assistent:in HRSE

  • Grundkenntnisse im HR-Bereich erwerben/erweitern

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Die Weiterbildung Sachbearbeiter:in Personalwesen richtet sich an Personen, welche sich für diesen Bereich interessieren, sich die wichtigsten Grundlagen aneignen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten.

Zielpublikum:

  • Quereinsteiger:innen, die eine Karriere im Personalwesen anstreben

  • Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Personalwesen, die ihre fachlichen Kompetenzen vertiefen möchten.

Zulassungsbedingungen

Wir empfehlen eine kaufmännische oder vergleichbare Grundausbildung (z.B. Handelsdiplom) oder einige Jahre Berufserfahrung im administrativen Bereich sowie gute Deutschkenntnisse (Niveau C1). Erste Praxiserfahrungen im Personalwesen sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.

Bei Interesse an der weiterführenden Ausbildung zur HR-Fachfrau / zum HR-Fachmann beachten Sie bitte die weiterführenden Informationen zur HRSE-Äquivalenz:

HRSE-Äquivalenz

​​Das Diplom Sachbearbeiter:in Personalwesen kv edupool hat die HRSE-Äquivalenz (Gleichwertigkeit mit Zertifikatsprüfung HR-Assistent:in HRSE, ehem. Personalassistent:in HRSE), wenn bis zur kv edupool Prüfung folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • ​Personen mit EFZ/EBA/Maturität oder gleichwertigem Abschluss: 24 Monate allgemeine Berufserfahrung (nach Abschluss der Ausbildung effektiv gearbeitet).

  • Personen ohne EFZ/EBA/Maturität oder gleichwertigem Abschluss: 48 Monate allgemeine Berufserfahrung

​Somit erfüllt das kv edupool Diplom eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Berufsprüfung HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis.

Berufsbild und Perspektiven

Sachbearbeiter:innen im Personalwesen sind in der Regel für administrative und organisatorische Aufgaben im Personalbereich eines Unternehmens zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise die Pflege von Mitarbeiterdaten, die Erstellung von Arbeitsverträgen und Zeugnissen, die Abwicklung der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie die Organisation von Schulungen und Weiterbildungen.

Nach einer Weiterbildung zur/zum HR-Fachfrau / HR-Fachmann erweitert sich das Berufsbild von Sachbearbeiter:innen Personalwesen um strategische und konzeptionelle Aufgaben. Sie sind dann beispielsweise für die Planung und Umsetzung von Personalentwicklungsmassnahmen, die Beratung von Führungskräften in personalwirtschaftlichen Fragen und die Umsetzung von Arbeitsrecht zuständig.

Die Perspektiven für Sachbearbeiter:innen Personalwesen mit der entsprechenden Weiterbildung sind sehr gut. Mit der Zusatzqualifikation als HR-Fachfrau/Fachmann (eidg. Berufsprüfung) ergeben sich weitere Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

Weitere Anschlussmöglichkeiten bieten sich beispielsweise durch weitere Spezialisierungen auf ein bestimmtes Thema im Personalbereich, wie beispielsweise Payroll oder Sozialversicherungen.

Lerninhalte & Prüfungen

  •  Arbeitstechnik und Zeitmanagement, Selbstmanagement

  • Kommunikation und Sozialkompetenz

  • Grundlagen Human Resources Management

  • Personalmarketing und Personalprozesse

  • Arbeitsrecht

  • Personaladministration

  • Sozialversicherungen

  • Personalhonorierung

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Prüfungen

Interne Prüfung:

Vor der kv edupool-Prüfung findet an der WKS/WST eine interne, schriftliche Prüfung in Bern (unabhängig des Unterrichtstandorts) statt. Dies ermöglicht den Kursteilnehmenden eine Standortbestimmung in Bezug auf die Prüfungen von kv edupool. Diese werden im Anschluss korrigiert, benotet und im Unterricht besprochen.

Zentrale Prüfung von kv edupool

Bei dieser Prüfung handelt es sich um eine schriftliche Online-Prüfung (bring your own device). Bitte beachten Sie hierfür die geltenden Bestimmungen von kv edupool. In diesem Merkblatt finden Sie die aktuellen Informationen zu den technischen Anforderungen des BYOD.

Erfolgreiche Absolvent:innen erhalten das schweizweit anerkannte Diplom Sachbearbeiter:in Personalwesen kv edupool.

Prüfungsbestimmungen kv edupool

Dauer und Unterrichtstage

Abendmodell, Januar bis November (Bern)

Dienstag, 17.30 - 20.45 Uhr

Samstag, 08.35 - 12.05 Uhr*

Abendmodell, August bis Mai (Bern/online oder Interlaken/online) 

Donnerstag, 17.30 - 20.45 Uhr

Samstag, 08.35 - 12.05 Uhr*

Abendmodell, Oktober bis Mai (Thun/online)**

Donnerstag, 17.30 - 20.45 Uhr

Samstag, 08.35 - 12.05 Uhr*


*teilweise samstags (total ca. 12-20 Samstage), je nach Zeitmodell. Änderungen bleiben vorbehalten.

**Je nach Anzahl Teilnehmenden kann der Unterricht teilweise in Thun oder Bern stattfinden. Eine hybride Teilnahme ist jedoch unabhängig des Standorts möglich.

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen 

  • Präsenz- und Onlineunterricht

  • Eine hybride Teilnahme ist möglich

Methoden 

  • Begleitung durch Referent:innen im Unterricht sowie Arbeiten im Selbststudium

Unsere Erfahrung zeigt, dass für das Selbststudium (z. B. Vor-/Nachbearbeitung), je nach Vorbildung, nochmals der gleiche Zeitaufwand eingesetzt werden muss, wie für den eigentlichen Unterrichtsbesuch.

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD) 


Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

3'400.00

Lernbox

450.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

3'850.00

abzgl. Bundessubvention*

1'925.00

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

1'925.00

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

700.00

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen

Eine Buchhaltung selbstständig führen, den Konzernabschluss erstellen oder die Löhne sachkundig verarbeiten – als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis kannst du dafür sorgen, dass die Zahlen stimmen.

Vorteile

  • Referent:innen mit hoher Praxiserfahrung

  • Intensive Prüfungsvorbereitung inkl. Zwischenprüfungen

  • Flexible Lernformate: Online / vor Ort


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Du bist bereits im Rechnungswesen tätig und möchtest dich neben der praktischen Tätigkeit ausführliche theoretische Grundlagen im Fachgebiet erarbeiten.

Zulassungsbedingungen

Zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Abschlussprüfung:

  • Fähigkeitszeugnis (EFZ), Maturität, Fachmittelschulausweis oder

  • Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen (muss individuell abgeklärt werden) oder

  • FA oder Diplom einer höheren Fachprüfung oder

  • Abschluss einer HF oder FH oder einer Hochschule

 Zusätzlich einzureichen zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Abschlussprüfung:

  • Anerkanntes Informatik-Diplom (gemäss Liste der Prüfungskommission), siehe Excel-Modul Kurs Angebot

  • Auszug aus dem Zentralstrafregister ohne Eintrag im Zusammenhang mit der Tätigkeit

Berufspraxis nach Erstausbildung zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung:

  • Fachpraxis von mindestens 3 Jahren (bei Arbeitspensum von mindestens 80 %)

Zusätzliche Voraussetzung zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung:

  • Erfolgreiches Absolvieren der Online-Module im Bereich Führung. Die Module werden nach Anmeldung freigeschaltet.

Die detaillierten Zulassungsbedingungen sind der Prüfungsordnung über die Berufsprüfung zu entnehmen. Die Prüfungsträgerin nimmt bei Unsicherheit gegen eine Gebühr eine Zulassungsprüfung vor. Das benötigte Formular finden Sie unter: examen.ch

Excel-Modul Kurs

examen.ch

Berufsbild und Perspektiven

Dank deiner gründlichen theoretischen Ausbildung und deinen mehrjhärigen praktischen Erfahrungen bist du als Fachfrau oder Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen in der Lage, in einer kleineren oder mittleren Unternehmung eine Leitungsfunktion im Rechnungswesen wahrzunehmen oder als kaufmännische Leiter:in tätig zu sein. 
Du kannst im Finanz- und Rechnungswesen auf sämtlichen Gebieten des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens qualifizierte Tätigkeiten verrichten – effizient, zuverlässig und praxisgerecht – und du kannst auch treuhänderische Aufgaben sachkundig und verlässlich ausüben.

Lerninhalte & Prüfungen

Total ca. 670 Lektionen

  • Finanzbuchhaltung / Swiss GAAP FER

  • Kostenrechnung / Kalkulation

  • Geldflussrechnung

  • Bilanz- und Erfolgsanalyse

  • Investitionsrechnung

  • Konzernrechnung

  • Organisation des Rechnungswesens

  • Mehrwertsteuer

  • Übrige Steuern

  • Sozialversicherungen / Lohn / Arbeitsrecht

  • Sachversicherungen

  • Informatik-Diplom

  • Attest Führung

Bildungsziele

  • Sie führen die Buchhaltung einer mittelgrossen Unternehmung und erstellen den Jahresabschluss nach Obligationenrecht oder nach Swiss GAAP FER.

  • Sie bauen in einer Unternehmung eine den Bedürfnissen angepasste Kostenrechnung auf und optimieren deren Aussagekraft.

  • Sie erstellen den Konzernabschluss unter Berücksichtigung der OR-Vorschriften oder Swiss GAAP FER.

  • Sie verarbeiten die Geschäftsfälle Mehrwertsteuerkonform und erstellen Mehrwertsteuerabrechnungen.

  • Sie erstellen Steuererklärungen für private und  juristische Personen.

  • Sie verarbeiten die Löhne und Sozialversicherungsbeiträge und erstellen die Lohnausweise sowie weitere notwendige Deklarationen.

  • Sie führen Schuldbetreibungen selbständig durch.

​Semesterprüfungen 

​Ende der Semester finden obligatorische Prüfungen über den bereits erlernten Stoff statt.

Dauer und Unterrichtstage

4 oder 5 Semester und umfasst ca. 700 Lektionen.

In der Blended Learning-Variante finden rund 2/3 aller Lektionen (also ca. 450 Lektionen) im Präsenzunterricht statt. Die restlichen Lektionen finden mit Hilfe von selbstgesteuerten Lerneinheiten statt.

Rund um den Unterricht

Als Studierende:r profitierst du davon, dass unsere Referierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. Dadurch werden sie dir das Fachwissen vielfältig vermitteln und du kannst dir zudem Begleitkompetenzen wie betriebswirtschaftliches Wissen oder überzeugendes Präsentieren aneignen. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem gewählten Bildungsangebot:

Du schätzt den Austausch und die Übungen im Präsenzunterricht, eignest dir aber theoretisches Wissen gern in deinem eigenen Tempo an, wann und wo es für dich am besten passt? Im Blended-Learning-Modell erarbeitest du dir die Theorie selbstständig anhand von passgenauen Videos und überprüfst in Online- Tests, ob du das Wesentliche verstanden hast. Dies orts- und zeitunabhängig, wie du es gerne magst. So kommst du vorbereitet in den Präsenzunterricht, in dem der Fokus auf Diskussionen, der Verarbeitung und Vertiefung der Lerninhalte liegt. Kurze Wissenschecks zur Nachbereitung stellen sicher, dass du den Lernstoff verstanden hast, bevor du dich wiederum im Selbststudium mit der Theorie zu einem neuen Thema beschäftigst. Der Präsenzunterricht (auch hybrid per Microsoft Teams möglich) vor Ort umfasst ca. 450 Lektionen. 

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang

Betrag CHF

Kurskosten

15'000.00

Lernbox (Preisänderung vorbehalten)

2'200.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

17'200.00

abzgl. Bundessubvention*

8'600.00

Effektive Kurskosten

8'600.00

Externe Prüfungskosten

2'000.00

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Direktionsassistent:in (Executive Assistant) mit eidg. Fachausweis

Der praxisorientierte Bildungsgang begleitet dich auf dem Weg zur Berufsprüfung Direktionsassistent:in (Executive Assistant) und öffnet dir neue Türen auf dem Arbeitsmarkt. So vielseitig wie der Bildungsgang ist eben auch das Berufsbild einer (Direktions-)Assistent:in.

Du eignest dir vielseitige Kompetenzen an, von der Administration über HR bis zu Projektmanagement. Du deckst alles ab, was du benötigst, um in einer Unternehmung eine Schlüsselposition einzunehmen und aktiv zum Erfolg beizutragen. Damit du fit bist für die heutige Arbeitswelt, legen wir viel Wert auf Anwendung und die persönliche Weiterentwicklung.

Vorteile

  • Referent:innen  (teilweise selbst in Assistenzfunktionen tätig) aus der Praxis mit grossem Know-How

  • Abwechslungsreicher und vielfältiger Unterricht – die Anwendung steht im Zentrum

  • Moderne Bildungssettings mit höchster Flexiblität dank online Unterricht

  • Persönliche Weiterentwicklung wird gleichermassen wie das betriebliche Know-How gefördert (Selbstmanagment)

Kurs mit Blended Learning
Das ideale Bildungssetting - Wir bieten einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learning im Detail

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  •  Mitarbeiter:innen in Privatwirtschaft, Verwaltungen oder Verbänden mit kaufmännischem Hintergrund

  • Sachbearbeiter:innen, Assistent:innen, Office Manager:innen etc.

Fühlst du dich angesprochen?  

  • Du schätzt anspruchsvolle und komplexe Tätigkeiten, übernimmst gerne Verantwortung und bist ein Organisationstalent?

  • Du kommunizierst gerne und bist eine dienstleistungs- und kundenorientierte Persönlichkeit?

  • Du bist offen für Neues, schätzt die Herausforderung und arbeitest zuverlässig?

  • Du möchtest deine betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erweitern und dir ein breites Fachwissen aneignen, um aktiv zum Erfolg eines Unternehmens beizutragen oder dich anschliessend in einem Gebiet zu vertiefen?

  • Du kannst dir vorstellen, andere Mitarbeiter:innen zu begleiten und eigene Projekte zu leiten?

  • Du möchtest dich persönlich weiterentwickeln und dein Netzwerk erweitern?

Unabhängig davon, ob du bereits in einer Asisstenzfunktion tätig bist: 
dieser Fachausweis eröffnet dir viele neue Möglichkeiten.

 Zulassungsbedingungen Lehrgang

Einstiegsniveau für Lehrgang basiert auf kaufmännischer Grundausbildung:

  •  gute Deutschkenntnisse

  • Grundkenntnisse in Korrespondenz

  • Fremdsprachenniveau mind. B1 oder B2

  • gute Kenntnisse in Office Grundlagen (Windows, Word, Excel usw.)

  • eigenes Notebook für Selbststudium (Microsoft Windows)

Berufsbild und Perspektiven

Direktionsassistent:innen (​​Executive Assistants) sind Generalistinnen und Generalisten und haben ein vielfältiges Tätigkeitsgebiet. Dank ihres fundierten unternehmerischen Verständnisses, tragen sie Entscheide der oder des Vorgesetzten mit und zu deren Umsetzung bei. Sie sind in der Lage, die Administration effizient und effektiv zu führen, indem sie die betrieblichen Abläufe verstehen und über ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und vertiefte Kenntnisse im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie verfügen. Ihre vertieften kommunikativen Fähigkeiten in Deutsch sowie in mindestens einer zweiten Amtssprache oder Englisch, bringen sie täglich zum Einsatz. Ihren eigenen Bereich führen sie selbstständig. Zudem sind sie befähigt, Teammitarbeitende zu führen und eigene Projekte zu leiten.

DAs (​EAs) arbeiten je nach Unternehmensorganisation in enger Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachabteilungen, externen Dienstleistern oder übernehmen selbst Aufgaben im betriebswirtschaftlichen Bereich (z.B. Finanzen, Personalwesen, Marketing und Kommunikation, Informations- und Kommunikationstechnologie und Recht). Durch ihre dienstleistungsorientierte Haltung und hohe Sozialkompetenz tragen sie zudem wesentlich zu einem guten Arbeitsklima im Unternehmen bei und übernehmen eine wichtige Repräsentationsaufgabe gegenüber Externen. Executive Assistants weisen eine hohe Eigenverantwortung und Flexibilität auf und entlasten so nicht nur Führungskräfte, sondern finden sich auch in Veränderungsprozessen im Unternehmen oder in der Branche zurecht.

​Mit diesem Fachausweis erarbeitest du dir eine Grundlage auf einem breiten Fachgebiet. Viele Türen öffnen sich. Einem weiteren Schritt in der beruflichen Laufbahn (HF, FH, usw.) steht nichts im Wege.

Lerninhalte & Prüfungen

Dieser Bildungsgang und die eidg. Berufsprüfung werden handlungskompetenzorientiert aufgebaut und geprüft. Sie verknüpfen stetig das erlernte Wissen mit beruflichen Situationen und Handlungen. Sie lernen berufliche Tätigkeiten erfolgreich zu bewältigen, indem Sie lösungsorientiert agieren.

 Themeninhalte:

  • Personal-und Teamführung

  • Unternehmensführung

  • BWL, Recht und Finanzen

  • Organisation und Koordination

  • Arbeitsorganisation- und technik

  • Selbstmanagement und Agilität

  • Kommunikation und Korrespondez Deutsch (Muttersprache)

  • Kommunikation und Korrespondenz in Fremdsprache oder 2. Amtssprache (Französisch oder Englisch)

  • Projektmanagement

  • Informationsmanagement und Datenbewirtschaftung

  • ICT Grundlagen und Support

  • Marketing und Networking

  • Event Management

Prüfungen

Bei uns bereitest du dich während den drei Semester optimal auf die eidg. Berufsprüfungen am Ende der Weiterbildung vor.

  • Regelmässige Anwendungen und Prüfungsbeispiele während Weiterbildung für gezielte Vorbereitung

  • Internes Intensivprüfungstraining schriftlich (Simulationsprüfung) im 3. Semester

  • Interne Prüfungstrainings mündlich

  • Eidgenössische Berufsprüfungen (KW41+42 des jeweiligen Prüfungsjahres) schriftlich und mündlich (zentrale Durchführung)

Weitere Infos zur BP: https://www.examen.ch/DA/Berufspr%C3%BCfung-Direktionsassistenz.html

Dauer und Unterrichtstage

3 Semester, 1.5 Jahre

​Start jeweils im April

​Zeitmodelle siehe Startdaten & Anmeldung​

Rund um den Unterricht

Unterrichtsform  

Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – Blended Learning im Detail:

 Ca. 70% des Präsenzunterrichts findet vor Ort mit Hybridsetting statt (Teilnahme von zuhause möglich) und 30% des Präsenunterrichts online (via MS Teams). Gezielte Selbstlerneinheiten und das Selbststudium ergänzen den Präsenzunterricht.

 Methodenvielfalt 

Wir legen viel Wert auf einen aktiven und abwechslungsreichen Unterricht. Unsere erfahrenen Referent:innen setzen dazu verschiedene Methoden im Unterricht ein:

  • Coachings

  • Workshops

  • Gruppenarbeiten

  • Praxisanwendungen für Prüfungstrainings und Praxistransfer

  • Digitale Tools

  • Erfahrungsaustausche aus der Praxis

  • Testings auf der Lernplattform

  • Videomaterial

  • Live Protokoll

  • Und vieles mehr

Lernumgebung 

So arbeiten wir gemeinsam:

  • Kostenlosen Office365 Zugang während Weiterbildung

  • Zugang zu unserer Lernplattform Campus

  • Digitale Skripte

  • Kombi von eBooks & physischen Lehrmittel

  • WKS-Karte für Druck und Konsumation

Bring your own device 

Du bringst ein eigenes Notebook in den Unterricht mit. Hier findest du die wichtigsten Anforderungen an das Gerät.

Hinweis Prüfungsträger: An der Berufsprüfung werden nur Microsoft Windows Geräte zugelassen.

Für weitere Auskünfte sind wir gerne da.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 6'945.–

Betrag CHF

Kurskosten

12'990.–

Lernbox

900.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

13'890.–

abzgl. Bundessubvention*

6'945.–

Effektive Kurskosten

6'945.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

2'200.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Dipl. Betriebswirtschafter:in HF

HFWbern.ch

Übersicht

Nach Ihrem dreijährigen Studium an der höheren Fachschule für Wirtschaft verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. Sie übernehmen Schlüsselfunktionen in Ihrem Unternehmen und werden Lösungsmacher:in! Neben dem Unterricht im Klassenzimmer gehen Sie immer wieder nach draussen in eine Vielzahl von Unternehmungen. Darüber hinaus qualifizieren Sie sich durch den erfolgreichen Abschluss für ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule.

Bei uns neu direkt ab KV studieren!

Jetzt anmelden

Mehr Infos hfwbern.ch

Kurse mit Blended Learning

Das ideale Bildungssetting - Wir bieten Ihnen einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit Sie am meisten profitieren können. Blended Learing im Detail

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Und plötzlich wollen dich alle haben!
Mit uns wirst du zum Praxis-Spezialisten unter den Generalisten.

Ob du als Weiterdenker:in deine Kompetenzen im Arbeitsalltag erweitern willst, dich nach dem frischen Wind in einer Karriere als Führungskraft sehnst oder beabsichtigst, mit der Gründung einer eigenen Firma deiner Bestimmung zu folgen: Wenn du lernst, wie du Verantwortung und Management mit ganzheitlichem Denken und Handeln verkörperst, bist du mit allem gerüstet, was es dafür braucht.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Dipl. Rechtsfachfrau / Rechtsfachmann HF

Höhere Fachschule für Recht (eidg. anerkannt)

Interessieren Sie juristische Fragestellungen und möchten Sie durch eine generalistische Ausrichtung des Studiums sehr vielfältig und in unterschiedlichen Organisationen und Funktionen eingesetzt werden? Rechtsfachleute sind gefragte Fachkräfte - von der öffentlichen Verwaltungen in Gemeinden, Kantonen und beim Bund bis hin zu privaten Unternehmen wie beispielsweise Anwaltskanzleien, Notariate, Treuhandbüros, Banken und Versicherungen.

Passt die HF Recht zu mir?
Finden Sie es mit dem hfr-check.ch heraus. Beantworten Sie einige Fragen und am Ende erhalten Sie gleich online Ihre Auswertung!

HFR-Check.ch

Kurs mit Blended Learning
Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learing im Detail

Vorteile

  • Berufsbegleitende Vermittlung von Kenntnissen in den wichtigsten Rechtsgebieten

  • Qualitativ hochwertige rechtliche Weiterbildung für Personen mit kaufmännischem Hintergrund

  • Verständnis des juristischen Denkens und Erlernen einer juristischen Arbeitsweise

  • Breites Wissen in Zivil- und Zivilprozessrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Staats- und Verwaltungsrecht

  • Praxisnaher Charakter mit vielen Fallbeispielen

  • Förderung der Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
KV Zürich

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zum Diplomstudium an der Höheren Fachschule für Recht werden Sie zugelassen, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen.

Abschluss auf Sekundarstufe II:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/-frau

  • Eidgenössisch anerkannter Abschluss einer Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.

  • Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.

  • Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter anderen «Paralegal mit eidg. Fachausweis»*, «technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis», «Betriebswirtschafter:in mit eidg. Diplom», «Dipl. Betriebswirtschafter:in NDS HF».

Ausübung einer mindestens 50%-Berufstätigkeit, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. In Einzelfällen kann «sur dossier» entschieden werden.

Berufsbild und Perspektiven

Die dreijährige Ausbildung an der Höheren Fachschule für Recht vermittelt berufsbegleitend Kenntnisse in den wichtigsten Rechtsgebieten auf der Basis von Handlungskompetenzen. Sie bietet Personen mit kaufmännischem Hintergrund dadurch eine qualitativ hochwertige rechtliche Weiterbildung. Die Absolventen verstehen das juristische Denken, erlernen eine juristische Arbeitsweise und verfügen über ein breites Wissen in Zivil- und Zivilprozessrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Staats- und Verwaltungsrecht. Mit seinem praxisnahen Charakter und vielen Fallbeispielen fördert der Bildungsgang insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse.

Rechtsfachleuten HF stehen zur Weiterentwicklung zahlreiche Spezialisierungen in Rechtsgebieten offen.

Rechtsfachleute HF übernehmen in ihrem Tätigkeitsbereich die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Überwachung von Rechtsgeschäften und Rechtsverfahren. Dabei beschaffen sie die notwendigen Informationen, bereiten diese auf, klären den Sachverhalt, analysieren und beurteilen die Rechtslage, erstellen not-wendige Urkunden sowie Dokumente und kommunizieren mit den beteiligten Personen und Parteien adressatengerecht. Bei ihrer Arbeit greifen Rechtsfachleute HF auf ihre fundierten Kenntnisse des geltenden Schweizer Rechts und dessen Anwendung in den wichtigsten Rechtsgebieten zurück.

Die Rechtswissenschaft befasst sich mit der Auslegung und Anwendung von Gesetzen. Sie dient damit der Vorbeugung von Konflikten und der Lösung von Streitfällen. Rechtsfachleute HF leisten mit ihrer Arbeit einen Beitrag zum geregelten und friedlichen Zusammenleben der Menschen, für geordnete Staatsstrukturen und für ein positives Image der Schweiz als sicherer Wirtschaftsstandort und verlässliche Partnerin in Politik und Handel. Rechtsfachleute HF beraten und begleiten in der Umsetzung von Raumplanungs-, Umweltschutz- sowie Energiegesetzgebung und leisten damit auch einen Beitrag zu Ökologie und Umwelt.

Rechtsfachleute HF sind als dienstleistungsorientierte Funktionäre in unterschiedlichsten Fachgebieten und Branchen tätig. Sie sind nicht forensisch tätig und grenzen sich daher klar zur Anwaltschaft ab.

Lerninhalte & Prüfungen

Bildungsziele
Auf der Grundlage fundierter und in der Praxis abgestützter Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz erlernen Sie die Fähigkeit, rechtliche Aufgabenstellungen weitgehend selbstständig zu lösen. Auch bei komplexeren Rechtsfällen werden Sie in die Lage versetzt, die sich stellenden Probleme zu erkennen, rechtlich einzuordnen und – gegebenenfalls mit Unterstützung von Juristen und Anwälten, zu denen Sie in jedem Fall eine wichtige Schnittstelle bilden –, zu bearbeiten und zu begleiten.

Die Grundlagen der verschiedenen Rechtsgebiete und deren Vernetzung werden Ihnen durch unsere Dozierenden - alles selber praktizierende Anwälte und Juristen - verständlich gemacht und mit zahlreichen Praxisbeispielen und Fallstudien vertieft. Eine hohe Umsetzungsorientierung des Unterrichts wird gewährleistet, sodass Sie sich neben Fachkenntnissen eine fundierte juristische Arbeitsweise aneignen. Als Student:in profitieren Sie davon, dass sich alle Dozierenden mit unseren eigenen Angeboten didaktisch weiterbilden und somit den Unterricht vielfältig und den unterschiedlichen Lerntypen entsprechend gestalten.

Lerninhalte

Die gesamte HF Recht dauert 6 Semester und beinhaltet rund 1000 Lektionen aufgeteilt in Grundstudium (1.-4. Semester) und Vertiefungsstudium (5.-6. Semester).

Im Vertiefungsstudium erfolgt die Spezialisierung auf von Ihnen frei wählbare Handlungsfelder, d.h. im 5. und 6. Semester müssen aus den aufgeführten Vertiefungen jeweils 2 pro Semester gewählt werden.

Prüfungen

Die Prüfungen finden an der WKS KV Bildung in Bern statt. Die Leistungen und Lernfortschritte der Studierenden werden in schulischen und praktischen Bildungsteilen periodisch geprüft. Jedes Fach schliesst mit einer Diplomprüfung ab, die Diplomprüfungen ergeben zusammen mit der Diplomarbeit die Gesamtbeurteilung.

Dauer und Unterrichtstage

Weitere Informationen zu den Zeitmodellen finden Sie unter dem Abschnitt "Startdaten und Anmeldung".

Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich weitestgehend an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.

Rund um den Unterricht

Hybrid-Unterricht = lerntypabhängiges Lernen

Sie schätzen die Begegnungen und den Austausch mit Mitstudierenden und Dozierenden im Präsenzunterricht, sind aber auch froh um regelmässige Online-Sequenzen und damit Wegersparnis? Sie übernehmen gern Verantwortung für das eigene Lernen und sind sich bewusst, dass Online-Unterricht eine zusätzliche Portion Selbstmotivation benötigt? Sie sind bezüglich technischer Infrastruktur so eingerichtet, dass Sie dem Online-Unterricht aktiv und mit guter Bild- und Tonqualität folgen können? Sie haben die Möglichkeit, dem Online-Unterricht in einer ruhigen Lernumgebung zu folgen?

Wenn sie diese Fragen mit JA beantworten können, sind Sie genau richtig im Hybrid-Modell der KV Business School Zürich und der WKS KV Bildung Bern.

 Der Präsenzunterricht findet ausschliesslich in Zürich statt.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Semestergebühren für alle 6 Semester

15 400.–

Lernbox

3 000.–

interne Prüfungen

2 250.–

Effektive Kurskosten

20 650.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt.

Ratenzahlung

Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Preisanpassung auf Herbst 2025

Für den Start im Oktober gilt neu:

Betrag CHF

Semestergebühren für alle 6 Semester

16 600.–

Lernbox

2 700.–

interne Prüfungen

2 380.–

Effektive Kurskosten

21 680.–

Payroll Manager:in

kv edupool

Lohnend wenn’s um Lohn geht! Diese zweistufig aufgebaute Weiterbildung vermittelt Ihnen in der ersten Phase solide Grundlagen für die Tätigkeit als Payroll Manager/-in kv edupool. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Lohnabrechnungen unter Einbezug des Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts. Der Einblick in Lohnbuchhaltung und Lohnpolitik ergänzt dieses Basiswissen.

Vorteile

  • Referent:innen mit grossen Praxisbezug

  • ​Eingangstor zur Payroll-Welt

  • ​Ideale Vorbereitung für Payroll-Expert:in​ 

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeitende mit Verantwortung in der Personalabteilung oder im Sozialversicherungsbereich in der Buchhaltung, Lohnadministration im Treuhand-Sektor sowie an Wiedereinsteiger/-innen in den HR-Payroll Bereich.

Voraussetzungen
  • Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Maturität sowie 2 Jahre allgemeine Berufspraxis im kaufmännischen Umfeld nach Abschluss der Ausbildung in Vollzeit oder vollzeitäquivalent

  • Interessierten, die die obengenannten Abschlüsse nicht vorweisen können, kann die Zulassung «sur dossier» gewährt werden, wenn sie mind. 4 Jahre allgemeine Berufserfahrung aufweisen.

  • Auf der Website von der kv edupool finden Sie verschiedene Selbsteinstufungstests.

Berufsbild und Perspektiven

Sie verfügen über ein solides Basiswissen zum Erstellen von Lohnabrechnungen unter Einbezug Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts

Sie erhalten die Grundlage für den weiterführenden Bildungsgang Payroll-Expert:in kv edupool

Lerninhalte & Prüfungen

Die Teilnehmenden erstellen korrekte Lohnabrechnungen (Monatslohn und Stundenlohn) unter Einhaltung der formalen Richtlinien

  • Der formalrechtliche Aufbau einer Lohnabrechnung

  • Die Monatslohnabrechnung

  • Die Stundenlohnabrechnung

  • Umwandlung Jahreslohn zum Monatslohn zum Stundenlohn bzw. Stundenlohn zum Monatslohn zum Jahreslohn

  • Leistungen Dritter/Taggeldabrechnungen/Nettoausgleich

  • Pro Rata Abrechnungen

  • Verschiedene Lohnbestandteile: Naturallohn/Fringe Benefits/Aktien/Optionen

  • Anwendung Zulagen

  • Saldiführung der Ferien-, Kranken- und Unfalltage/Präsenz/Absenz

  • Ausnahmesituationen am Arbeitsplatz

Lerninhalte/Kompetenzen 

  • Vergütungsmanagement und Organisation

  • Lohnabrechnungen

  • Steuern im Lohnbereich

  • Sozialversicherungen im Lohnbereich

  • Recht im Lohnbereich

  • Lohnbuchhaltung / Internes Kontrollsystem IKS

Prüfungen 

Für die Durchführung der externen Prüfung ist kv edupool zuständig, ein Zusammenschluss von rund 50 kaufmännischen Weiterbildungszentren unter einem Dach. Die detaillierte Prüfungsordnung ist auf www.kvedupool.ch einsehbar. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Zertifikat bzw. Diplom Payroll Manager:in kv edupool (Diplom).

Dauer und Unterrichtstage

14 Wochen jeweils Montagabend und einzelne Samstage

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen 

  • Hybrid Unterricht

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte 

Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

1'950.–

Lernbox

395.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

2'345.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

550.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Wenn Sie die eidg. Berufsprüfung "HR-Fachfrau/HR-Fachmann" ablegen, können Sie diesen Bildungsgang bei der Subventionierung anrechnen lassen.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Payroll Expert:in

kv edupool

Sie erweitern Ihr Grundwissen aus dem Basis-Bildungsgang Payroll Manager:in kv edupool, vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Abwicklung des Payroll-Prozesses und befassen sich mit komplexeren Sachverhalten. Spezifisches Grundlagenwissen zu den Themen Internationale Personaleinsätze sowie Lohnsysteme und Informatik vervollständigt das Know-how und verschafft Ihnen die nötigen Voraussetzungen, um als Payroll Expert:in kv edupool tätig zu sein.

Vorteile

  • Hoher Praxisbezug in komplexen Payroll-Themen

  • Wertvolle Ergänzung zu anderen Weiterbildungen (SB Personalwesen, HR-Fachausweis, SB Rechnungswesen oder anderen)

  • Referent:innen aus der Praxis


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Personen mit folgenden Berufsprofilen, die ihre Kenntnisse im Bereich des Payroll Managements vertiefen und ausbauen möchten:

  • Payroll Manager:innen

  • Sachbearbeiter:innen Personalwesen, Sozialversicherungen, Rechnungswesen oder Treuhand

  • HR-Fachleute, Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Finanzplaner:innen, Sozialversicherungsfachleute, Treuhänder:innen

  • Salärbuchhalter:innen, HR-Consultants und Verantwortliche im Personalbereich, die sich mit Fragen der Lohnadministration bzw. der Lohnbuchhaltung vertieft beschäftigen

Zulassungsbedingungen 

Die Weiterbildung zum/zur «Payroll Expert:in kv edupool» ist zweistufig aufgebaut. Für die Zulassung müssen folgende fachlichen Anforderungen zwingend erfüllt sein:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ oder Maturität/BM sowie 2 Jahre allgemeine Berufspraxis im kaufmännischen Umfeld (empfohlen im HR-Payroll-Bereich) nach Abschluss der Ausbildung in Vollzeit oder vollzeitäquivalent sowie

  • Zertifikat Payroll Manager:in kv edupool

  • oder Diplom Sachbearbeiter:in kv edupool Personalwesen, Sozialversicherungen, Rechnungswesen, Treuhand

  • oder Zertifikat HR-Assistent:in HRSE (ehem. Personalassistent/-in)

  • oder Eidg. Fachausweis: HR-Fachleute, Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Finanzplaner:in, Sozialversicherungsfachleute, Treuhänder:in

  • oder mind. 5 Jahre HR-Berufserfahrung mit Fokus Lohnadministration

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1, s. auch untenstehenden «Selbsteinstufungstest Deutsch») Die beiden Bildungsgänge können unabhängig voneinander besucht werden. Bitte beachten Sie die zwingenden fachlichen Anforderungen.

  • Auf der Website von kv edupool finden Sie verschiedene Selbsteinstufungstests.

Berufsbild und Perspektiven

Der Bildungsgang «Payroll Expertin/ Experte kv edupool» vermittelt das erforderliche Fachwissen für Personen, welche sich vertieft mit Fragen der Lohnadministration bzw. der Lohnbuchhaltung beschäftigen.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte/Kompetenzen

  • Vergütungsmanagement und Organisation

  • Lohnabrechnungen

  • Steuern im Lohnbereich

  • Sozialversicherungen im Lohnbereich

  • Recht im Lohnbereich

  • Lohnbuchhaltung / Internes Kontrollsystem IKS

  • Internationale Personaleinsätze

  • Lohnsysteme / Informatik

Prüfungen 
Für die Durchführung der externen Prüfung ist kv edupool zuständig, ein Zusammenschluss von rund 50 kaufmännischen Weiterbildungszentren unter einem Dach. Zur Edupool-Prüfung wird zugelassen, wer mindestens 80 % Unterrichtspräsenz nachweist. Die detaillierte Prüfungsordnung ist auf www.kvedupool.ch einsehbar. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Zertifikat bzw. Diplom Payroll Experte/Expertin kv edupool (Diplom).

Dauer und Unterrichtstage

 14 Wochen, jeweils Montag 17.30 - 20.45, plus einzelne Samstage 8.30 - 12.00

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen 

  • Hybrid Unterricht

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte


Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

2'340.–

Lernbox

480.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

2'820.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

750.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Wenn Sie die eidg. Berufsprüfung "HR-Fachfrau/HR-Fachmann" ablegen, können Sie diesen Bildungsgang bei der Subventionierung anrechnen lassen.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Dipl. Finanzberater:in IAF

In diesem sehr praxisorientierten Lehrgang eignen Sie sich in verschiedene Fallstudien theoretisches und praktisches Fachwissen an, das Sie umgehend bei Ihrer Tätigkeit in der Finanz- und Dienstleistungsbranche einsetzen können. So legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriereplanung und schaffen die Voraussetzung für eine allfällige Weiterbildung mit eidgenössischem Fachausweis.

Vorteile

Mit dieser Ausbildung können sich die Absolventinnen und Absolventen gegenüber der Kundschaft als gut qualifizierte Fachkraft ausweisen und sich damit eine solide Basis für das berufliche Weiterkommen schaffen.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Marco Comugnaro

marco.comugnaro@mendo.ch

Marco Comugnaro
In Kooperation mit
Mendo

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die in der Finanzdienstleistungsbranche tätig sind, sowie an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich vertieft für die Finanzberatungsbranche interessieren.

Zulassungsbedingungen

Zur Prüfung zugelassen wird, wer

  • ein Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Grundbildung oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und midestens ein Jahr Berufspraxis nachweist

oder

  • eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren nachweist

Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf der Webseite der IAF, www.iaf.ch.

IAF - Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich

Berufsbild und Perspektiven

Gründliche theoretische und praktische Fachkenntnisse in der Finanzberatung werden in praxisorientierten Fallstudien erworben. Im Anschluss an das Diplom Finanzberaterin IAF / Finanzberater IAF besteht die Möglichkeit, einen eidg. Fachausweis zu erlangen. Diese Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit der Mendo AG angeboten.

Lerninhalte & Prüfungen

Der Bildungsgang bereitet auf die Modulprüfungen der IAF vor. Dieser Abschluss gilt gleichzeitig auch als anerkanntes Zertifikat (Vorabschluss) zur Zulassung an die Berufsprüfung in Finanzplanung.

  • Grundlagen der Finanzberatung

  • Grundlagen Güter- und Erbrecht

  • Modul Steuern und Liquidität

  • Modul Versicherungen

  • Modul Immobilien

  • Modul Vermögen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Modul Vorsorge

  • Integrale Finanzberatung

  • Prüfungsvorbereitungen

Prüfungen

Die Prüfung besteht aus 4 webbasierten Prüfungen, wobei jede Einzelne 90 Minuten dauert. Im Weiteren erfolgt eine mündliche Prüfung, die 30 Minuten (nach 45 Minuten Vorbereitungszeit) dauert.

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs dauert 2 Semester und umfasst 240 Lektionen. Er wird zweimal jährlich durchgeführt mit Start im Februar und August. Die Stundenpläne finden Sie unter www.mendo.ch.

Details auf mendo.ch

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

Es werden Ordner zu den verschiedenen Modulen ausgehändigt.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 4'750.–

Betrag CHF

Kurskosten

8'900.–

Lernbox

600.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

9'500.–

abzgl. Bundessubvention*

4'750.–

Effektive Kurskosten

4'750.–

Externe Prüfungskosten**

2'100.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Werden in der Regel durch Prüfungsträger in Rechnung gestellt. Gegen eine Gebühr kann die Rechnung über die WKS KV Bildung erstellt werden, damit die Gebühren subventionsberechtigt sind.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Bootcamp Teamleiter:in

Kurzbeschreibung

Teamleiterinnen und Teamleiter übernehmen Verantwortung für operative Fach- und Führungsaufgaben und setzen verschiedenste Aufgabenstellungen mit ihrem Team um. Sie gehören zu den wichtigsten Ansprechpartnern für die Umsetzung von Visionen, Strategien und Konzepten aus der Geschäfts- und/oder Bereichsleitung. Methodisch, und führungstechnisch gut ausgebildete Teamleiterinnen und Teamleiter sind für KMU’s und Grossbetriebe ein wertvolles Bindeglied in der gesamten Wertschöpfungskette.

Mehr Informationen und Anmeldung

Auf Skilltrainer.ch, einer Plattform unseres Kooperationspartners KV Business School Zürich, finden Sie weitere Informationen und können sich anmelden.

Mehr Informationen und Anmeldung

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
In Kooperation mit
KV Zürich