Kontakt and Support button

Führungsfachfrau / Führungsfachmann

Wollen sich auf eine Führungsrolle vorbereiten oder sich in der jetzigen Rolle positionieren und/oder an Arbeitsmarktattraktivität gewinnen – und dies umgehend umsetzen können?

Als Teamleiter:in übernehmen Sie einer der wichtigsten Drehscheibenfunktionen und nehmen massgeblich Einfluss in die Gestaltung eines erfolgreichen Geschäftsgangs. In diesem Lehrgang erwerben Sie essenzielles betriebswirtschaftliches Know How in den Bereichen General Management, Personalmanagement und Change Management.

Die Anmeldung erfolgt über die einzelnen Module (Leadership Modul oder Management Zertifikat). Wir empfehlen mit dem Leadership Modul zu starten.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Sie möchten sich nach einer abgeschlossenen Grundbildung und einigen Jahren Berufserfahrung in Wirtschaft oder Verwaltung gezielt auf eine Führungsaufgabe vorbereiten? Sie haben vor kurzer Zeit eine Führungsfunktion übernommen oder möchten sich in der Führungsrolle weiterentwickeln?

Die Weiterbildung richtet sich an praktizierende und künftige Führungskräfte, Teamleitende, Gruppen-, Bereichsleitende und auch Projektleitende sowie Leitende in einer Stabsfunktion. Ebenfalls geeignet ist sie für Selbständigerwerbende, die sich zusätzliches Führungs-Knowhow aneignen wollen.

Zulassungsbedingungen

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Maturitätszeugnis oder ein gleichwertiger Abschluss.

  • Falls keine der obigen Abschlüsse vorliegen, ist eine Teilnahme «sur dossier» möglich.

SVF-ASFC

Berufsbild und Perspektiven

  • Führungsfachleute übernehmen Verantwortung für operative Führungsaufgaben und setzen mit ihrem Team je nach Branche verschiedene Aufgaben um. Sie gehören zu den wichtigsten Ansprechpartnern für die Umsetzung von Visionen, Strategien und Konzepten aus der Geschäfts- und Bereichsleitung.

  • Führungsfachleute sind methodisch, management- und führungstechnisch gut ausgebildete Führungskräfte und sind für KMU’s und Grossbetriebe ein wertvolles Bindeglied in der gesamten Wertschöpfungskette.

  • Führungsfachleute sind Macher und stark umsetzungsorientiert. Weil in einer modernen, komplexen Arbeitswelt das Führen von Mitarbeitenden immer anspruchsvoller wird, erwartet die Geschäftsleitung von ihren Führungskräften ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit und sozialer Kompetenz.

  • Gefragt sind Personen, die sich der Führungsverantwortung stellen. Führung versteht sich dabei als Kombination von Leadership (Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehung) und Management (betriebswirtschaftliche Führung).

Lerninhalte & Prüfungen

Als Führungsfachfrau/Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis

  • erhalten Sie eine professionelle Analyse ihrer Persönlichkeit sowie eine Evaluation ihres Verhaltens im Hinblick auf Ihre berufliche Karriere und ihr Privatleben.

  • eignen Sie sich Führungskompetenz an und können dies umgehend umsetzen

  • analysieren Sie das eigene Auftreten im Beruf

  • lernen Sie, effizient zu arbeiten

  • kommunizieren Sie situationsgerecht

  • präsentieren Sie selbstbewusst und professionell

  • erarbeiten Sie Konfliktlösungen durch gute Reaktionen

  • lernen Sie, wie Sie und ihr Team sich veränderten Situationen rasch und erfolgreich anpassen können

  • sind Sie befähigt, Personalprozesse in einem Unternehmen massgeblich mitzugestalten.

  • eignen Sie sich Handlungskompetenz im General Management an und können einen Businessplan erstellen.

Gesamtlehrgang (384 Lektionen)

Management-Zertifikat (Total 160 Lektionen)

  • General Management (48 Lektionen)

  • Personalmanagement (56 Lektionen)

  • Change Management (56 Lektionen)

Leadership-Zertifikat (Total 130 Lektionen)

  • Selbstkenntnis (10 Lektionen)

  • Selbstmanagement (20 Lektionen)

  • Präsentation (12 Lektionen)

  • Prüfungsvorbereitung (20 Lektionen)

  • Teamführung (24 Lektionen)

  • Kommunikation (28 Lektionen)

  • Konfliktmanagement (16 Lektionen)

  • Development Center nur im Präsenzlehrgang (Start im Frühling)


Prüfungsvorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung (Total 48 Lektionen)

  • 30 Lektionen schriftliche Prüfungsvorbereitung

  • 18 Lektionen mündliche Prüfungsvorbereitung

Methodik und Unterlagen
  • Wir vermitteln Ihnen ein nachhaltiges Bildungserlebnis, das stark motivierend wirkt. Die konsequente Kompetenzorientierung in dieser Weiterbildung bedeutet, dass Sie das Gelernte in hohem Masse in Ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Berufsalltag umsetzen können. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Reflexion des Gelernten in Bezug auf Ihr eigenes Arbeitsumfeld.

  • Im Development Center erhalten Sie eine professionelle Analyse ihrer Persönlichkeit sowie eine Evaluation ihres Verhaltens im Hinblick auf Ihre berufliche Karriere und ihr Privatleben.

  • Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihre Kompetenzen in den Bereichen Leadership und Betriebswirtschaft wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

  • Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis sowie Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen.

Aufbau und Unterricht

Die Ausbildung dauert ein Jahr. Nach diesem Jahr führt die WKS Bern eine Prüfungsvorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung durch.

Prüfungen

Wer die die eidgenössische Berufsprüfung absolvieren will, muss die folgenden Zulassungsbedingungen erfüllen:

  1. eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Maturitätszeugnis oder ein gleichwertiger Abschluss.

  2. mindestens dreijährige Berufspraxis – davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts (mindestens sechsjährige Berufspraxis – davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts, wer nicht im Besitze eines Zeugnisses nach Punkt 1 ist).

  3. Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen für die Zertifikatsmodule der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC. Im Bereich Management werden die Management-Modulprüfungen der KV Businessschool Zürich als gleichwertig anerkannt) verfügt. Zu den Modulprüfungen des Leadership- und Managementzertifikats ist man auch ohne Führungserfahrung zugelassen.

Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC www.svf-asfc.ch

SVF-ASFC

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 5'444.–

Betrag CHF

Kurskosten

9'950.–

Lernbox

860.–

Gesamtpreis (wird in Rechnung gestellt)

10'810.–

abzgl. Bundessubvention*

5'405.–

Effektive Kurskosten

5'405.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

2'750.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Sachbearbeiter:in Marketing & Verkauf kv edupool

70 % Online

Marketing, Marketingkommunikation, Verkauf, Projekt- und Selbstmanagement sind die Schwerpunkte Ihres Lehrgangs zum Sachbearbeiter oder zur Sachbearbeiterin Marketing und Verkauf kv edupool. Damit verfügen Sie über die Kompetenzen für anspruchsvolle Verkaufs- und Marketingaufgaben.

Sie legen hier den Grundstein für Ihre weiterführende Ausbildung in Marketing und Verkauf und bekommen eine solide Grundlage für eine Tätigkeit als Assistent:in von Marketing- und Verkaufsleitern sowie Key- Account- oder Product-Managern. Im Anschluss können Sie sich in Richtung Fachausweis  Marketing oder Verkauf weiterbilden.

Hier gehts zum Fachausweis.

Der Lehrgang findet zu 70% Online (Fernunterricht) und 20% mit Präsenzunterricht vor Ort statt. 10% der Unterrichtszeit nutzen die Studierenden asynchron in Selbstlerneinheiten. Der Präsenzunterricht findet rotierend an den Kooperations-Standorten Aarau, Basel, Bern, Luzern und Zürich statt.

Sie wählen bewusst einen Lehrgang mit einem hohen Anteil an Online-Unterricht aus und profitieren dabei von mehr örtlicher und zeitlicher Flexibilität.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

  • Sie sind Sachbearbeiter:in mit Aufgaben in Marketing, Werbung, Kundenservice oder Verkauf und streben eine höhere Qualifikation oder Funktion an;

  • Sie sind Assistent:in eines Geschäftsleiters, Marketing- oder Verkaufsleiters, Key-Account- und Product-Managers und wollen sich für selbstständigere Arbeiten empfehlen;

  • Sie sind Absolvent:in einer Berufslehre und suchen die Qualifikation für den Einstieg ins Marketing und den Verkauf;

  • Sie streben den Wiedereinstieg in den Berufsalltag oder den Umstieg in ein anderes Berufsfeld an;

  • Sie wollen sich mit einem fundierten Grundlagewissen in der faszinierenden Welt des Marketings und Verkaufs beruflich weiterentwickeln;

  • Sie wollen als Mitarbeiter:in im Detailhandel Ihre Kernkompetenz erweitern und ergänzen;

  • Sie sind Mitarbeiter:in im Innen- oder Aussendienst und haben sich vorgenommen, Ihre Kundenkontakte effizienter und erfolgreicher zu gestalten;

  • Sie sind Praktiker und wollen sich ein umfassendes, fachspezifisches Wissen aneignen.

Voraussetzungen

  • Hohe Selbstverantwortung

  • Digitale Affinität

  • Gewohnt in einer digitalen Umgebung zu arbeiten

  • Vertraut mit Onlinesystemen

  • Stabile Internetverbindung am gewünschten Ort

  • Bring your own device (BYOD): Sie bringen ein eigenes Notebook mit

Zulassungsbedingungen

  • Mind. 2-jährige Lehre oder Handelsschule o.ä.

  • 2 Jahre Berufspraxis (empfohlen, aber nicht zwingend)

Alle detaillierten Anforderungen siehe kv edupool > Prüfungsordnung

Berufsbild und Perspektiven

Marketing umfasst alle Aktivitäten, die ein Unternehmen für die Marktbearbeitung einsetzt. Das beinhaltet unter anderem verschiedene Planungen und Massnahmen wie Marktforschung, Produkteforschung, Produktplanung und -gestaltung, Preispolitik, Werbung, Verkaufsplanung, Vertrieb, Verkaufsförderung, Kundendienst und viele mehr.

Verkaufsmitarbeitende finden ein breites Tätigkeitsgebiet im Detailhandel, in Industrie- und Gewerbebetrieben, in Dienstleistungsunternehmen wie Banken, Versicherungen, Telekommunikation und Tourismus. Die Auseinandersetzung mit sich ständig ändernden Märkten ist eine Herausforderung und erfordert Anpassung und grossen persönlichen Einsatz, bietet aber auch grosse Chancen, sich in diesem Umfeld erfolgreich zu bewegen.

Mit diesem Bildungsgang erwerben Sie alle notwendigen Grundlagen im Marketing und Verkauf, um qualifizierte Aufgaben selbstständig ausüben zu können und Sie legen die Basis für eine Karriere in Marketing, Kommunikation und Verkauf.

Die WKS KV Bildung garantiert Ihnen mit diesem Bildungsgang eine solide und umfassende Weiterbildung.

  • Sie arbeiten und lernen bewusst hauptsächlich digital, ohne dabei auf den persönlichen Austausch und das Netzwerk zu verzichten

  • Sie sparen Reisezeit und können sich so auch flexibler organisieren

  • Sie profitieren von hohen  Qualitätsstandards dank der gebündelten Kompetenz aus Aarau, Basel, Bern Luzern und Zürich

  • Sie bauen ein Netzwerk mit Teilnehmenden aus der ganzen Deutschschweiz auf

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

  • Marketing- und Unternehmenskommunikation

  • Verkauf und Distribution

  • Kostenrechnung und Kalkulation

  • Projekt- und Selbstmanagement


Prüfungen 

Die Prüfung wird durch kv edupool AG durchgeführt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Methodik und Unterlagen

Wir arbeiten hauptsächlich digital und ergänzen den Unterricht mit den Stärken des Präsenzunterrichts. Der Lehrgang findet zu 70% Online (Fernunterricht) und 20% im Präsenzunterricht statt. 10% der Unterrichtszeit nutzen die Studierenden asynchron in Selbstlerneinheiten. Der Präsenzunterricht findet rotierend an den Standorten Aarau, Basel, Bern, Luzern und Zürich statt.

  • Sie bringen für diesen Lehrgang Ihr eigenes Notebook mit, das ein wichtiges Werkzeug sowohl im Online- wie auch im ergänzenden Präsentunterricht ist. (BYOD: Bring Your Own Device)

  • Sie nutzen für beide Unterrichtsformen unseren digitalen „Campus“. Dies ist ein speziell für uns angepasstes Lernmanagement-System.

  • Sie finden dort jederzeit und ortsunabhängig die Unterrichtsunterlagen und alle nötigen Informationen in digitaler Form. Wir streben damit einen weitgehend papierlosen und umweltschonenden Unterricht an.

  • Sie können dank E-Books in der Regel auch jederzeit auf Ihre Lehrmittel zugreifen.

  • Sie erhalten während Ihrer Weiterbildung kostenlos die Microsoft 365-Anwendungen.

  • Sie nutzen im Onlineunterricht Microsoft Teams, welches zum Beispiel für einzelne Unterrichtseinheiten, Besprechungen und/oder Gruppenarbeiten eingesetzt wird.

Dauer und Unterrichtstage

Der Bildungsgang dauert 7 Monate (1 Semester) und umfasst ca. 160 Lektionen.

Zeitmodell: Dienstag- und Donnerstagabend 17.45h bis 21.00h (Online); der Kickoff findet vor Ort an einer der Partner-Schulen statt

Rund um den Unterricht

Online- und Präsenzunterricht: 70% Onlineunterricht, 20% Präsenzunterricht, 10% Selbstlerneinheiten

BYOD: Bring Your Own Device

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

3'800.–

Lernbox

350.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

4'150.–

abzgl. Bundessubvention*

2'075.–

Effektive Kurskosten

2'075.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

700.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

HR-Assistent:in

mit Zertifikat HRSE

Wähle ein Bildungssetting

Entdecke neue Karrieremöglichkeiten und erweitere dein Know-How als HR-Assistent:in! Unsere praxisbezogene Weiterbildung bietet dir wertvolles Fachwissen und persönliche Kompetenzen, die dich in deinem Berufsalltag erfolgreich machen. Investiere in deine Zukunft und starte noch heute durch!

Vorteile

  • Schnell und unkompliziert zum Zertifikat HR-Assistent:in HRSE gelangen.

  • Erweitere dein Wissen im Bereich HR

  • Hohe Flexibilität Online / vor Ort / hybrid

  • Referent:innen mit hoher Praxiserfahrung


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Human Resources Swiss Exams HRSE

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum:

Die Weiterbildung zum/zur HR-Assistent:in richtet sich in erster Linie an Personen, die bereits im Bereich Human Resources tätig sind oder erste Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben und eine weiterführende Weiterbildung zur HR-Fachfrau / zum HR-Fachmann anstreben.

Die Weiterbildung kann sich auch für Berufseinsteiger:innen eignen, die sich für eine Karriere in der Personalabteilung eines Unternehmens interessieren und in kurzer Zeit das Zertifikat HR-Assistent:in HRSE erwerben möchten. Für diese Zielgruppe empfehlen wir jedoch auch, unsere Weiterbildung Sachbearbeiter:in Personalwesen kv edupool in Betracht zu ziehen.

Zulassungsbedingungen

Für die Zertifikatsprüfung werden vorausgesetzt:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ oder EBA), eine Maturität oder ein gleichwertiger Abschluss

  • 24 Monate allgemeine Berufs- und/oder Praktikumserfahrung (nach Abschluss der Erst-Ausbildung, effektiv gearbeitet) – Teilzeitbeschäftigungen unter 100% werden pro rata angerechnet

  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)

Falls weder ein Fähigkeitszeugnis noch eine Maturität oder ein anderer gleichwertiger Abschluss vorgewiesen werden kann, werden 48 Monate allgemeine Berufserfahrung verlangt.

Die Zeit als Durchdiener:in oder ein Zivildienst von mindestens einem Jahr werden als Berufserfahrung anerkannt.

Wichtig: Die Zulassung zur Zertifikatsprüfung wird durch den Prüfungsträger HRSE geprüft. Es gelten daher die Zulassungsbedingungen der HRSE. Es erfolgt keine Überprüfung der Zulassungsbedingungen durch die WKS KV Bildung, die Teilnehmenden sind daher selbst für die Überprüfung der Zulassungsbedingungen verantwortlich.

Berufsbild und Perspektiven

Als HR-Assistent:in unterstützt man die Personalabteilung eines Unternehmens in administrativen und organisatorischen Aufgaben. Das Berufsbild umfasst verschiedene Tätigkeiten, die je nach Unternehmen und Abteilung variieren können. Zu den typischen Aufgaben eines/einer HR-Assistent:in gehören:

  • Erstellung von Stellenanzeigen und Bewerbermanagement

  • Unterstützung bei der Durchführung von Vorstellungsgesprächen

  • Pflege von Personalakten und Datenbanken

  • Vorbereitung und Erstellung von Arbeitsverträgen

  • Organisation und Durchführung von Schulungen und Seminaren

  • Unterstützung bei der Gehaltsabrechnung und dem Zeitmanagement

  • Überwachung von Urlaubs- und Krankheitszeiten

  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Unternehmens, wie zum Beispiel der IT-Abteilung oder dem Controlling

Neben diesen administrativen Tätigkeiten sollte ein/eine HR-Assistent:in auch über gute zwischenmenschliche Fähigkeiten verfügen, da er/sie in Kontakt mit verschiedenen Mitarbeiter:innen, Bewerber:innen und Geschäftspartnern steht. Zudem ist es wichtig, dass er/sie ein grundlegendes Verständnis für Arbeitsrecht und Personalmanagement hat.

Ein/eine HR-Assistent:in kann auch als Sprungbrett für eine Karriere in der Personalabteilung dienen, da er/sie im Laufe der Zeit ein breites Spektrum an Erfahrungen und Kenntnissen in verschiedenen Bereichen des Personalmanagements sammeln und im Anschluss die eidgenössische Berufsprüfung HR-Fachfrau/HR-Fachmann absolvieren kann.

Die Perspektiven von HR-Assistent:innen sind sehr gut, da die Arbeit in der Personalabteilung von Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Viele Unternehmen sind auf qualifiziertes Personal angewiesen, um ihre Arbeitskräfte zu rekrutieren, zu schulen, zu verwalten und zu entwickeln.

Durch die Tätigkeit als HR-Assistent:in sammelt man wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Personalmanagements. Dies kann sich positiv auf die berufliche Entwicklung auswirken, da man sich nach einer gewissen Zeit in einer HR-Fachabteilung weiterqualifizieren und sich beispielsweise zum/zur HR-Spezialist:in oder HR-Manager:in weiterbilden kann.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Grundlagen Human Resources Management

  • Personaladministration

  • Lohnadministration und Sozialversicherungen

  • Grundlagen Arbeitsrecht

  • Kommunikation​

Prüfungen

Die externe Zertifikatsprüfung findet zweimal jährlich (März und September) statt. Für die Durchführung der externen Prüfung ist der Schweizerische Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources (HRSE) zuständig.

Prüfungsinformationen HRSE

Dauer und Unterrichtstage

Januar - September
Abendmodell, 1 Semester, Montag 17.30 - 20.45 Uhr

August - März
Abendmodell, 1 Semester, Montag 17.30 - 20.45 Uhr

Rund um den Unterricht

 Unterrichtsformen 

  • Mischung aus Präsenz-und Onlineunterricht

  • Eine hybride Teilnahme ist möglich (Ausnahme: Fach Kommunikation, 4 Lektionen)

Methoden 

  • Begleitung durch Referent:innen im Unterricht sowie Arbeiten im Selbststudium

Unsere Erfahrung zeigt, dass für das Selbststudium (z. B. Hausaufgaben), je nach Vorbildung, nochmals der gleiche Zeitaufwand eingesetzt werden muss, wie für den eigentlichen Unterrichtsbesuch.

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD) 

  • Wir empfehlen ein BYOD für Notizen, eBooks, etc. oder um am Onlineunterricht teilzunehmen.

  • Informationen BYOD

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

1'980.00

Lernbox

300.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

2'280.00

abzgl. Bundessubvention*

1'140.00

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

1'140.00

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

540.00

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Bildungssetting ändern

Versicherungsfachfrau / Versicherungsfachmann

mit eidg. Fachausweis

Wenn Sie sich vertieft für die Versicherungsmaterie interessieren und/oder eine qualifizierte Fachkarriere anstreben, bereitet Sie der 3-semestrige Lehrgang optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert 1,5 bis 2 Jahre, wobei Sie den modularen Lehrplan je nach Interesse und Tätigkeitsfeld im Unternehmen mitbestimmen können.

Vorteile

Absolvierende lösen mit dem erworbenen Fachwissen selbständig Aufgaben und beraten interne und externe Kunden. Sie tragen Fachverantwortung und sind Leistungsträger in typischen Versicherungsprozessen.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Berufsbild und Perspektiven

Angesprochen sind Nachwuchskräfte, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich vertieft für die Versicherungsmaterie interessieren und/oder eine qualifizierte Fachkarriere anstreben.

Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VBV.

VBV - Weitere Informationen

Die Ausbildung zum Fachausweis ist modular aufgebaut. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert 1,5 bis 2 Jahre. Sie vermittelt umfassende und in ausgewählten Gebieten vertiefte Versicherungsfachkenntnisse. Das offene Weiterbildungsgefäss erlaubt auch das gezielt Erlangen von Teilqualifikationen. Interessierte Versicherungsmitarbeitende können somit ausgewählte Module besuchen.

Lerninhalte & Prüfungen

Die Kursinhalte richten sich nach den Vorgaben des Berufsbildungsverbands der Schweizerischen Versicherungswirtschaft VBV. Weitere Informationen finden Sie unter www.vbv.ch.

VBV - Weitere Informationen

Prüfungen

Die Prüfungen finden extern statt. Sie werden über den VBV organisiert und wie folgt durchgeführt:

  • Obligatorische Module im August/September

  • Wahlmodule im März

  • Prozessmodule im August/September

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Gesamtpreis inkl. Prüfungsgebühr (exkl. Lehrmittel). Die Gesamtkosten werden durch den VBV in Rechnung gestellt.

17 760.–

abzgl. Bundessubvention*

8 880.–

Effektive Kurskosten

8 880.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Technische:r Kauffrau / Kaufmann

mit eidg. Fachausweis

Technische Kaufleute sind gefragte Generalist:innen. Die Weiterbildung zum technischen Kaufmann/zur technischen Kauffrau mit eidg. Fachausweis schafft die ideale Grundlage für eine Tätigkeit im unteren wie mittleren Kader. Mit dem Erwerb des eidg. Fachausweises erhalten Sie einen von Unternehmen akzeptierten generalistischen Leistungsausweis. Dieser fundierte Bildungsgang vermittelt kaufmännische und führungstechnische Kompetenzen, mit denen Sie Managementprobleme praxisbezogen analysieren und lösen können.

Vorteile

  • Hoher Praxisbezug durch Handlungskompetenzorientierung und Referierenden mit starkem Praxisbezug

  • Hohe Erfolgsquote an externen Prüfungen

  • Kooperation mit kv edupool

Auskünfte & Beratung
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute mit einer technischen, handwerklichen oder gewerblichen Grundausbildung, die eine Funktion im unteren oder mittleren Kader eines Unternehmens oder eine selbstständige Tätigkeit anstreben. Die Weiterbildung beinhaltet eine fundierte und praxisorientierte Kompetenzvermittlung und schafft eine breite und qualitativ hochstehende Grundlage für die erfolgreiche Tätigkeit in einer Kaderfunktion oder im eigenen Betrieb. Speziell in KMU werden die Vorteile dieser Weiterbildung sehr geschätzt.

Zur Prüfung zugelassen wird, wer

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.

oder

  • ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.

Stichtag für die erforderliche Berufspraxis ist der 31. August des jeweiligen Prüfungsjahres.

Auskunft über die Prüfungszulassung erteilt der Schweizerischer Verband für Technische Kaderleute, siehe www.anavant.ch. Wir empfehlen den Kandidatinnen und Kandidaten, die Zulassung in Zweifelsfällen vor dem Eintritt in den Lehrgang abzuklären

Berufsbild und Perspektiven

Ziel des Lehrgangs ist es, die Fachkompetenzen, die zu den Aufgaben eines Generalisten gehören, zu stärken und aufzubauen. Mit dem Erwerb des eidg. Fachausweises erhalten Sie einen von Unternehmen akzeptierten Leistungsausweis. Dieser fundierte Bildungsgang vermittelt kaufmännische und führungstechnische Kompetenzen, mit denen Sie Managementprobleme praxisbezogen analysieren und lösen können.

Hier geht es zu den Praxisanwendungen.

Lerninhalte & Prüfungen

Handlungsfelder

  • Recht

  • Volkswirtschaft

  • Unternehmensführung und Umwelt

  • Mitarbeiterführung, Kommunikation, Services und Personal

  • Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen

  • Finanzielle Führung

  • Supply Chain Management

  • Marketing und Verkauf

  • Infrastruktur

  • Projektmanagement

  • Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik

  • Integrierte Fallstudie

Interne und externe Prüfungen

Mehr zu den Intensivprüfungs-Trainings erfahren. Hier geht es zum Prüfungs-Video.

Dauer und Unterrichtstage

4 Semester
Freitag ganzer Tag

Rund um den Unterricht

  • Handlungskompetenzorientiert/-übergreifend

  • Vernetzt

  • Praxisnah (mit Praxisanwendungen)

  • Hybrid-Unterricht möglich (Priorität Präsenz)

  • Selbststudium

  • Workshops

  • Coachings

  • Digitale Lehrmittel

  • Digitale Lernplattform

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 7'595.–

Betrag CHF

Kurskosten

13'990.–

Lernbox

1'200.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

15'190.–

abzgl. Bundessubvention*

7'595.–

Effektive Kurskosten

7'595.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

1'800.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann

mit eidg. Fachausweis

Sozialversicherungs-Fachleute arbeiten als Spezialistinnen und Spezialisten primär in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen, aber insbesondere auch allgemein in der öffentlichen Verwaltung, in den Bereichen Sozialhilfe, Personalmanagement und Salärwesen, Treuhand, Brokerwesen und Beratungsstellen.

Vorteile

  • Referent:innen aus der Praxis

  • Gezielte Prüfunugsvorbereitung

  • Mündliche Simulationsprüfungen

  • Hohe Flexibilität Online / vor Ort / hybrid


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Mitarbeitende aus dem Sozialversicherungsbereich der öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft, die sich umfangreiche Kenntnisse in den einzelnen Zweigen und im Gebiet der sozialen Sicherheit aneignen und sich gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten wollen.

Prüfungszulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung:

Die Anforderung für die Zulassung zur Prüfung sind erfüllt, wenn Sie über

eine Matura oder eine mind. 3-jährige Lehre und 3 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich

oder

eine mind. 2-jährige Lehre und 5 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich verfügen und diese nachweislich (Arbeits- oder Zwischenzeugnisse, in dem die Tätigkeiten in den Bereichen der Sozialversicherungen ausgewiesen werden, und EFZ/EBA oder Diplome) belegen können.

Bitte beachten Sie 
Die Lehrzeit wird nicht an die benötigte Berufserfahrung angerechnet, selbst wenn die Lehre bei einem Sozialversicherer (oder Betrieb mit täglichem Bezug zu den Sozialversicherungen) absolviert wurde.

Bei Prüfungsbeginn müssen Sie die erforderlichen Jahre Berufserfahrung erreicht haben.

Ausnahmen bei der Anrechnung der Grundausbildung 
Ausbildungen, die früher nur als 2-jährige Lehre gemacht werden konnten und heute als 3-jährige Lehre revidiert wurden, werden als 3-jährige Ausbildung gewertet.

Berufsbild und Perspektiven

Die Weiterbildung bereitet die Kursteilnehmenden mit der Vermittlung von gründlichen Kenntnissen in Theorie und Praxis auf ihre Berufsprüfung vor. Mit dem eidgenössischen Fachausweis erwerben die Teilnehmenden ein Diplom, das gesamtschweizerisch anerkannt ist und damit auch einen hohen Standard für Wirtschaft und Verwaltung darstellt.

Lerninhalte & Prüfungen

AHV, IV, UV, KV, BV

Soziale Sicherheit, ALV, EO/MSE/FZ, MV, Recht, Koordination, EL, Sozialhilfe

Die Kursinhalte werden gemäss Wegleitung der Berufsprüfung definiert. Die Handlungsfelder sind in der Wegleitung detailliert beschrieben.

Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie auf der Webseite des Prüfungsträgers SVS (Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute https://feas.ch/

Dauer und Unterrichtstage

April Start: 2 Semester (plus 1 Semester Repetition)

Bern – Montagabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Mittwochabend 17:30 – 20:45 Uhr

Bern – Mittwochabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Montagabend 17:30 – 20:45 Uhr

Alle 2 Jahre Visp – Mittwochabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Samstagmorgen 08:35 – 12:05 Uhr.

August Start: 2 Semester (plus 1 Semester Repetition)

Bern – Mittwoch ganztags 08:35 - 16:25 Uhr

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen

  •  Hybridunterricht

  • Je nach individuellen Präferenzen vor Ort im Schulzimmer oder online – Sie haben die Wahl!

Innovative Lernumgebung

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD)

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 7'740.–

Betrag CHF

Kurskosten

7'740.–

Lernbox

1'200.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

8'940.–

abzgl. Bundessubvention*

4'470.–

Effektive Kurskosten

4'470.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

2'500.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

HR-Fachfrau / HR-Fachmann

Diese Weiterbildung bereitet Sie auf die Prüfung zum eidgenössischen Personalfachausweis (FA) vor. Sie bauen sich ein umfassendes Fachwissen im Personalwesen auf, stärken gleichzeitig Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt und empfehlen sich für unterschiedliche HR-Positionen. Themenschwerpunkte des zweisemestrigen Lehrgangs sind sämtliche Prozesse und Funktionen des Human Resources Managements, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Themen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity Management sowie Mitarbeiterführung und psychologische Grundlagen.

Vorteile

  • Überdurchschnittliche Erfolgsquote an den eidg. Berufsprüfungen

  • Inspirierendes und motivierendes Lernklima mit höchster Flexibilität aufgrund der möglichen Hypridteilnahme

  • Begeisterte und begeisternde Referent:innen mit überzeugender Fachkompetenz


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Mitarbeitende mit Erfahrung in den Bereichen betriebliches HRM, öffentliche Personalvermittlung und -beratung oder private Personalvermittlung und -verleih, die ihre HR-Kompetenzen vertiefen wollen und einen nächsten Karriereschritt anstreben.

Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt, die Zertifikatsprüfung Personalassistent:in resp. Sachbearbeiter:in Personalwesen edupool.ch erfolgreich abgelegt hat und vier Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (oder gleichwertigem Abschluss), nachweisen kann, wovon mindestens zwei Jahre Fachpraxis in der jeweiligen Fachrichtung.

Wer ausschliesslich das Diplom HR-Fachfrau/HR-Fachmann WKS/WST erwerben will, kann «sur dossier» zum Bildungsgang zugelassen werden.

Berufsbild und Perspektiven

  •  Mit der abgeschlossenen HR-Fachausbildung sind Sie legitimiert und kompetent, diverse Funktionen im HRM professionell und effektiv auszuüben, wie z.B. die Bereichspersonalleitung in einem grösseren Unternehmen, die gesamte Personalleitung in einem kleineren Unternehmen oder die Leitung von anspruchsvollen HR-Projekten bzw. HR-Teilgebieten wie z.B. Personalentwicklung, Personalgewinnung, Personalberatung, Personalhonorierung.

  • Zudem bieten sich interessante und vielseitige Perspektiven, wie das Absolvieren eines CAS, DAS, MAS in HRM, Arbeits- und Organisationspsychologie, BGM, Talent Acquisition usw. Auch steht Ihnen mit der abgeschlossenen HR-Fachausbildung der Weg offen zum eidg. HR-Leiterdiplom oder zu einem Nachdiplomstudium in HRM, Leadership und viele mehr.


Lerninhalte & Prüfungen

  • Der Unterricht besteht aus der Vermittlung des fachrichtungsübergreifenden Grundlagenwissens und der anschliessenden fachrichtungsspezifischen Vertiefung. Im zweiten Teil des zweiten Semesters finden zur gezielten Prüfungsvorbereitung der Repetitionsunterricht und die Prüfungstrainings statt. Während und am Ende des Bildungsgangs führt die WKS KV Bildung/Wirtschaftsschule Thun interne schriftliche und mündliche Prüfungen gemäss Prüfungsordnung des Trägervereins durch.

  • ​Fachrichtungsübergreifende Basisfächer (Grundlagen VWL, BWL, Organisationslehre, Change Management, HR-Prozesse, HR-Funktionen,  Interaktion gestalten, Information und Netzwerkpflege, Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht)

  • ​Betriebliches HRM: Personalgewinnung und Personaltrennung, Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten, Personalbeurteilung und -entwicklung, Honorierung, Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung, Führung, Kommunikation und psychologische Grundlagen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity Management, internationales HRM

  • ​Fachrichtung Öffentliche Personalvermittlung und -beratung: Vermittlung von Stellensuchenden, Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, arbeitsmarktliche Massnahmen, hoheitliche Vollzugsaufgaben (wird durch dritte Bildungsinstitution vermittelt)

  • ​Fachrichtung Private Personalvermittlung und -verleih: Vermittlung von Stellensuchenden, Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Agieren als Führungsperson: Betreuung von Mitarbeitenden, Steuerung der Unternehmenseinheit (wird durch dritte Bildungsinstitution vermittelt)

Prüfungen

​Für die Durchführung der eidgenössischen Prüfungen im HR-Bereich ist der Schweizerische Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources HRSE zuständig. Die Berufsprüfungen finden einmal jährlich im Herbst statt (schriftlich: Anfang September, mündlich: Ende Oktober). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von HRSE.

​Die internen Prüfungen bereiten auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und müssen von denjenigen, die ausschliesslich das HR-Fachdiplom WKS/WST erlangen wollen, bestanden werden.

Dauer und Unterrichtstage

Die Weiterbildung dauert 2 Semester.

Die Unterrichtstage sind je nach Zeitmodell Montag, Mittwoch und Samstag oder Freitag. Genauere Informationen finden Sie unten in der Rubrik «Startdaten & Anmeldung».

Rund um den Unterricht

 Unterrichtformen

  • Präsenzunterricht und z.T. Online-Unterricht

  • Hybrid Teilnahme ist immer möglich

Methoden

  • Klassisches Lehrgespräch mit Einzel-, Gruppenarbeiten, Rollenspielen und Präsentationen

  • Absolvieren und Besprechen eines Persönlichkeitstest

  • Regelmässige Lernerfolgskontrollen

Lernumgebung

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • TEAMS

  • Digitale Skripte

  • Studenten Karte

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang für die Durchführung ab 1. April 2025:

Betrag CHF

Kurskosten

8'380.–

Lernbox

1'000.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

9'380.–

abzgl. Bundessubvention*

4'690.–

Effektive Kurskosten

4'690.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

1'500.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sachbearbeiter:in Rechnungswesen

kv edupool

Sie wollen Ihre Kenntnisse im Rechnungswesen ausbauen und vertiefen. In diesem sehr praxisorientierten Bildungsgang erhalten Sie ein fundiertes Fachwissen in Finanzbuchhaltung, Mehrwertsteuer, Sozialversicherungen und finanzieller Führung. Sie sind dadurch in der Lage, interessante und vielseitige Tätigkeiten qualifiziert auszuüben und selbständig operative Arbeiten in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung auszuführen. Somit eröffnen sich attraktive berufliche Perspektiven.​

Vorteile

  • ​​Sehr hoher Praxisbezug

  • Das Diplom Sachbearbeiter:in Rechnungswesen kv edupool öffnet die Tür zur höheren Berufsbildung


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Mitarbeiter:innen im Rechnungswesen

  • Praktiker:innen und Selbstständigerwerbende, die sich umfassendes fachspezifisches Wissen aneignen wollen

  • Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende im Rechnungswesen

  • Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung erarbeiten wollen

Zulassungsbedingungen

Für die Absolvierung des Kurses werden folgende fachliche Anforderungen empfohlen:

  • Kaufmännische oder vergleichbare Grundausbildung

  • Buchhalterische Grundkenntnisse

  • Berufspraxis in Buchhaltung von Vorteil

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)

kv-edupool.ch

Der nachfolgende Selbsteinstufungstest hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse zu prüfen.

Selbsteinstufungstest


Berufsbild und Perspektiven

Dieser praxisorientierte Bildungsgang bildet eine solide Grundlage für die Tätigkeit im Rechnungswesen einer Unternehmung und schafft besonders folgende Kompetenzen:

  • Selbstständiges Arbeiten in der Finanzbuchhaltung

  • Anwenden von Basiswissen in Sozialversicherungen

  • Sicherer Umgang mit den Bestimmungen zur Mehrwertsteuer

  • Unterstützung beim Jahresabschluss und der finanziellen Führung des Unternehmens

  • Erarbeiten von Grundlagen für weiterführende Ausbildungen

Lerninhalte & Prüfungen

  • Finanzbuchhaltung

  • Mehrwertsteuer

  • Sozialversicherungen

  • Finanzielle Führung


Dauer und Unterrichtstage

2 Semester und umfasst 250 Lektionen

Rund um den Unterricht

Unterrichtsform 

Der Unterricht findet grundsätzlich vor Ort statt. Dank unserer modernen Infrastruktur können Sie sich jederzeit auch online zum Unterricht dazuschalten. 
In mindestens einer Klasse ist der Unterricht so organisiert, dass rund 75 % online stattfindet und rund 25 % vor Ort.

Methoden 

Unabhängig ob vor Ort oder online findet der Unterricht für alle zeitgleich statt. So werden Sie von den Referierenden durch die Themen geführt. Interne Prüfungen bieten Ihnen eine Standortbestimmung und bereiten Sie gezielt auf die Prüfungen von kv edupool vor.

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus (Lernplattform) Bücher in Papierform und elektronisch

  • Bücher in Papierform und elektronisch

Bring your own device (BYOD) 

Die Prüfungen Sachbearbeiter:in Rechnungswesen kv edupool werden ab 2025 online (bring your own device) am eigenen Laptop der Kandidat:innen durchgeführt.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

5'534.–

Lernbox

900.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

6'434.–

abzgl. Bundessubvention*

3'217.–

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

3'217.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

750.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Passerelle

Ihr Zugang an die Universität / ETH / EPFL

Eine bestandene Ergänzungsprüfung Passerelle öffnet Ihnen zusammen mit Ihrem eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnis oder einer anerkannten Fachmaturität den Zugang zu allen Schweizer Universitäten und Hochschulen. Wir helfen Ihnen dabei, sich ideal auf die eidgenössische Prüfung vorzubereiten.

Vorteile

  • Erweiterung der Bildungsmöglichkeiten

  • Optimale Vorbereitung bei der WKS, hohe Erfolgsquote

  • Berufsbegleitend möglich

  • Praxisbezug dank dualem Bildungssystem

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Alexis Cartier

alexis.cartier@wksbern.ch

Alexis Cartier

Im Video sprechen Sandra und Adrian wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Hochmotivierte und leistungswillige Lernende, die eine Berufsmaturitätsprüfung erfolgreich bestanden haben und ein klar definiertes Studienziel verfolgen.

Zulassungsbedingungen
Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität oder Fachmaturität (richtungsunabhängig).

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.

Berufsbild und Perspektiven

  • Abschluss: eidgenössisch anerkannte Ergänzungsprüfung auf Maturitätsniveau, die den Übertritt an eine Schweizer Universität ermöglicht

  • Die Passerelle der WKS KV Bildung ist modular aufgebaut, die Ergänzungsprüfung wird in zwei Teilen abgelegt.

  • Der Unterricht ist so aufgebaut, dass die Studierenden einer geregelten Arbeit bis 60% nachgehen können.

  • Die langjährige Erfahrung des eingespielten und motivierten Dozententeams sorgt für eine hohe Ausbildungsqualität und Erfolgsquote.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

1. Semester:

  • Mathematik

  • Physik

  • Chemie

  • Biologie

  • Geographie

  • Geschichte

2. Semester:

  • Mathematik

  • Deutsch

  • Englisch

Eine Maturaarbeit muss nicht verfasst werden. Die während der BM erarbeitete interdisziplinäre Projektarbeit IDPA wird, ohne Übernahme der Note, als Abschlussarbeit akzeptiert.

Prüfungen

Die Ergänzungsprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen.

Die 1. Teilprüfung findet ca. Mitte Februar statt und beinhaltet folgende Themen:

Naturwissenschaften (Chemie, Physik und Biologie)

Geistes-und Sozialwissenschaften (Geographie und Geschichte)

Die 2. Teilprüfung findet ca. Ende August statt und beinhaltet folgende Themen:

  • Deutsch

  • Englisch

  • Mathematik

Die Prüfungen werden durch das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) organisiert und durchgeführt.
Weitere Informationen sowie die aktuellen Prüfungsdaten und Prüfungsreglemente finden Sie unter dem unteren Button.

Zulassungs-und Prüfungsinformationen SBFI

Prüfungsordnung

Bestehen der Prüfung:

Die Prüfung ist bestanden, wenn die Kandidatin oder der Kandidat:

  • mindestens 20 Punkte (Summer aller Prüfungsnoten) erreicht

  • nicht mehr als zwei Noten unter 4.0

  • und keine Note unter 2.0 hat

Wiederholung der Prüfung:

  • Die Prüfung kann einmal wiederholt werden. Im Falle der Prüfungsaufteilung auf zwei Sessionen kann jeder Teil einmal wiederholt werden.

  • 2 Prüfungen in Fächern, in denen beim ersten Versuch mindestens die Note 5.0 erreicht wurde, müssen nicht wiederholt werden.

Dauer und Unterrichtstage

Aufbau und Unterricht

Der Bildungsgang dauert jeweils 2 Semester und startet jährlich im August.
Die WKS KV Bildung bietet folgende Kursvarianten an:

Variante 1:
Montag und Dienstag, 07.45–17.15 Uhr

Variante 2:
Donnerstag und Freitag, 07.45–17.15 Uhr

Kosten und Finanzierung

Zahlungsmodalität

Betrag

Totalbetrag

Semesterzahlung

2 x CHF 4'950.00

CHF 9'900.00

Monatszahlung*

12 x  CHF 850.00

CHF 10'200.00

* inkl. 3% Ratenzuschlag

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester*

ca. CHF 750.00

Einmalige Anmeldegebühr Prüfung (gem. Angaben SBFI)**

CHF 200.00

Prüfungsgebühr pro Teilprüfung**

CHF 300.00

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
** Änderungen durch das SBFI bleiben vorbehalten.

Buchhändler:in EFZ

Wenn Sie diese 3-jährige Lehre mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ abschliessen, haben Sie die Kompetenz für anspruchsvolle Tätigkeiten in Buchhandlungen erworben. Das beinhaltet die Bereiche Beratung, Verkauf, Marketing, Sortimentsgestaltung, Beschaffung und Logistik. Wenn Sie gerne lesen und sich für die grosse Bandbreite an Themen zwischen Literatur und Sachbuch in unterschiedlichen Formaten und Inhalten interessieren, erlernen Sie einen vielseitigen und spannenden Beruf. Neuigkeiten über den Schulalltag finden Sie beim Pegasus, folgen Sie uns auf Instagram oder stöbern Sie im Pegasus-Archiv und finden Sie Interessantes, Lustiges und Spannendes aus den letzten 20 Jahren. 

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe

  • Abschluss einer kaufmännischen Berufslehre oder einer gymnasialen Matura sind in einigen Buchhandlungen von Vorteil 

Berufsbild und Perspektiven

Die Berner Buchhändlerschule gibt es bereits seit 1920, seit 1998 an der WKS KV Bildung. Gemeinsam greifen die Bildungsinstitutionen auf ein schweizweites und vielseitiges Netzwerk zurück. Sie bieten eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein grosses Angebot an Zusatzkursen an.


Lernende mit überdurchschnittlichen Leistungen auf der vorhergehenden Schulstufe haben die Möglichkeit, die lehrbegleitende Berufsmatur BM 1 zu absolvieren. Die BM 1 nimmt zusätzliche Halbtage Unterricht in Anspruch, die meist an der GIBB Bern stattfinden. Je nach Schultageskombination besteht ein Teil Selbststudium. BM-1-Lernende können sich bis im Februar vor Lehrstart unter Angabe zur gymnasialen Empfehlung oder zur BM-Aufnahmeprüfung bei uns anmelden.

Nach der Lehre ist der Übertritt in die Berufsmaturaklassen der BM 2 des Typs Dienstleistung und des Typs Wirtschaft bei uns prüfungsfrei möglich. Relevant dafür sind die Noten des 5. Semesters, für Deutsch ist es die Note des 4. Semesters.


EFZ nach Art. 32: Berufsleute, die mindestens vier Jahre in einer Buchhandlung gearbeitet haben und sich für einen Abschluss interessieren, beraten wir gern. Sie können hospitieren oder nur das Qualifikationsverfahren ablegen.

Lerninhalte & Prüfungen

Lehrpläne Berufskundlicher Unterricht

Lehrpläne Allgemeinbildender Unterricht

Leitziel 1: Beratung und Verkauf

Leitziel 6: Deutsch

Leitziel 2: Betriebliche Prozesse

Leitziel 7: Französisch

Leitziel 2: Betriebliche Prozesse, Standardsoftware, Kennzahlenglossar

Leitziel 7: Englisch

Leitziel 3: Bibliografie und Recherche

Leitziel 8: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Leitziel 4: Handelsobjekte

Sport: Der Sportlehrplan wird gemäss neuem, nationalen Rahmenlehrplan überarbeitet

Leitziel 5: Literatur, Wissenschaft, Kultur

Die Lehrpläne basieren auf der Basis des Bildungsplans

Prüfungen

Die Praktische Arbeit (PA) am Ende der Lehre wird im Lehrbetrieb der Kandidierenden abgenommen. Die Prüfungsexpertinnen und -experten sind erfahrene Berufsleute aus verschiedenen Regionen der Schweiz. Geprüft werden die Leistungsziele aus den Betrieben und den überbetrieblichen Kursen. Die Prüfungen in Allgemeinbildung und theoretischen Berufskenntnisse werden an der WKS KV Bildung absolviert. Alle wichtigen Informationen zu sämtlichen Qualifikationsbereichen der buchhändlerischen Prüfungen finden Sie unter Qualifikationsverfahren.

Dauer und Unterrichtstage

Lehrzeitverkürzung und Dispensationen

Weiter kann mit einem anerkannten Sprachdiplom ab Niveau B1 ein Dispensationsgesuch gestellt werden.
Beachten Sie bitte, dass Dispensationen immer von der kantonalen Behörden (Lehrort) genehmigt werden müssen. Richten Sie das Genehmigungsgesuch direkt an das Amt Ihres Lehrort-Kantons.    
Ausnahme: Dispensationen vom Sportunterricht

Übersicht Dispensationen Sport

Lehrzeitverkürzung Dokument SDBB

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

Lehrmittel und Klassenlektüren werden nach Beginn des Unterrichts durch die Lernenden beschafft. Die von den Lehrpersonen erstellten Ergänzungen zu den Lehrmitteln werden in Papierform und/oder in elektronischer Form via unserer Lernplattform Campus abgegeben.

Aufbau und Unterricht

Die Ausbildung dauert 6 Semester und umfasst insgesamt 1800 Lektionen.

Der Unterricht an der WKS KV Bildung findet jeweils von 08.35 bis 17.15 Uhr und an den folgenden Wochentagen statt:

Di

1. LJ

Branchenkunde

Mi

1. LJ

Allgemeinbildung

Do

2. LJ

Allgemeinbildung

Fr

2. LJ

Branchenkunde

Fr

3. LJ

Branchenkunde / Allgemeinbildung

Kosten und Finanzierung

Posten

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

Lehrmittel

CHF  50.–

CHF  50.–

CHF  50.–

Administrative Gebühr

CHF  100.–

CHF  100.–

CHF  50.–

Prüfungskosten QV

CHF  80.–

Total

CHF 150.–

CHF 150.–

CHF 180.–

Es handelt sich um Richtpreise. Anpassungen sind möglich. 

Startdaten & Anmeldung

Lehrvertrag unterschrieben?

Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern stellt Informationen zum Lehrvertrag, eine Druck- und Onlineversion des Lehrvertrags, eine Wegleitung sowie Merkblätter zur Verfügung.

Wenn Sie als Lehrbetrieb zum ersten Mal ausbilden, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen, damit wir besprechen können, welche Unterstützung Ihnen dient.

Berufsschulanmeldung downloaden

Informationen für Lehrbetriebe