Kontakt and Support button

10. Schuljahr / Basisjahr

Sich Zeit nehmen ist wichtig.

Die eigene Berufswahl will wohl überlegt sein. Wer noch etwas Zeit braucht, um sich zu orientieren oder vielleicht noch nicht den passenden Ausbildungsplatz gefunden hat, dem raten wir zu einem 10. Schuljahr. Die Möglichkeiten nach dem einjährigen Lehrgang bei uns an der WKS sind vielfältig:

  • Wechsel ins Gymnasium bei entsprechender Eignung

  • Übertritt in eine Berufsausbildung Einstieg in die eidgenössische kaufmännische Grundbildung an der WKS

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Vorteile des 10. Schuljahres

  • Brückenangebot - Zeit sinnvoll nutzen

  • Optimale Vorbereitung auf die Berufswelt / das Gymnasium

  • Möglicher KV-Einstieg

  • Diplom 10. Schuljahr WKS KV Bildung

  • Direkter Einstieg ins zweite Ausbildungsjahr der KV Handelsschule EFZ (Kauffrau/Kaufmann EFZ) möglich

  • Kostenlose Unterstützungsmöglichkeiten: begleitetes Lernen

  • Optimale Vorbereitung auf die Berufswelt, u.a. durch das Ausbauen der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen

Im Video sprechen Sulu und Luca wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Das 10. Schuljahr richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit abgeschlossener obligatorischer Schulzeit, die auf der Suche nach einem Brückenangebot sind.

Zulassungsbedingungen
  • Abschluss der obligatorischen Schulzeit

  • Solide schriftliche Deutschkenntnisse

  • Persönliches Bewerbungsgespräch

  • Schulkenntnisse Französisch

Lerninhalte & Prüfungen

Nach der neuen Bildungsverordnung im kaufmännischen Bereich gibt es keine Fächer mehr. Der Unterricht findet in Handlungskomptenzbereichen statt.

Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD «bring your own device» statt. Die Lernmedien sind nur digital verfügbar. Ein eigenes Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht.

Aufbau und Unterricht

HKB A

Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen

Hier lernen Sie Ihr Netzwerk zu pflegen, Ihre Kompetenzen selbstverantwortlich einzusetzen und sich im kaufmännischen Umfeld kompetent zu bewegen.

HKB B

Interagieren in einem vernetzten Umfeld

Sie lernen Aufträge und Projekte zu planen, auszuführen und bearbeiten. Veränderungen gestalten Sie aktiv mit und übernehmen in Teams wichtige Schnittstellenfunktionen. Hier werden Sie ausserdem zum Kommunikationsprofi.

HKB C

Koordinieren von unternehmerischen Prozessen

Hier werden Sie zur Fachperson: Aufgaben und Ressourcen werden professionell geplant, koordiniert, dokumentiert und optimiert. Dies gilt auch für spezifische Themen wie Marketing und Finanzen.

HKB D

Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen

Verkaufs- und Beratungsgespräche stehen im Fokus: von der Entgegennahme eines Gespräches bis zum erfolgreichen Abschluss sowie der Beziehungspflege zu Kund:innen oder Lieferanten.

HKB E

Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Ein Kernelement Ihrer kaufmännischen Tätigkeit ist es, sich in den verschieden Applikationen zurecht zu finden, Inhalte digital aufzubereiten und Daten auszuwerten.

Prüfungen

Sie erhalten pro Semester ein Zeugnis und zum Abschluss das Diplom 10. Schuljahr/Basisjahr.

Kosten und Finanzierung

Zahlungsmodalität

Betrag

Totalbetrag

Semesterzahlung

2 × CHF 5'190.–

CHF 10'380.–

Monatszahlung (inkl. 3% Ratenzuschlag)

12 × CHF 890.–

CHF 10'680.–

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester*

CHF 700.–

Für den Unterricht ist ein Laptop erforderlich**

je nach Anschaffungswert

Es handelt sich um einen Richtpreis. Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
* Die aktuellen Mindest-Anforderungen werden jeweils vor Bildungsgangstart bekannt gegeben.

MiCAS KI & Daten

In diesem praxisorientierten Training lernst Du, Deine Datenkompetenz zu stärken und gezielt in Deinem Arbeitsumfeld einzusetzen. Du erhöhst Deine Effizienz, optimierst Prozesse und kannst zur Ansprechperson für Datenfragen werden. Wir zeigen Dir, wie Du Daten gewinnbringend nutzt und diese mithilfe von KI-Tools effizienter einsetzt.

Ablauf MiCAS KI & Daten

Hier erfährst du mehr zu MiCAS und CAS

Vorteile

  • Du optimierst Prozesse und automatisierst Arbeitsabläufe.

  • Du lernst, wie KI die Datenverarbeitung unterstützen kann.

  • Du kannst datenbasierte Strukturen und Prozesse gestalten und Projekte leiten.

  • Du entwickelst neue Dienstleistungen basierend auf Datenanalysen.

  • Du profitierst von Praxisbeispielen, einem KI-Impulsreferat und einem Firmenbesuch.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
KV Zürich

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Prozesse in ihrem Unternehmen hinterfragen und optimieren möchten,

  • ihre digitale Kompetenz ausbauen wollen,

  • datenbasierte Entscheidungen treffen und Datenmanagement erlernen möchten,

  • Interesse an der Nutzung von Daten und KI zur Steigerung der Effizienz haben.

Zusatzinformationen für Teilnehmende
Abschluss CAS Leading Transformation (HF): Fördern Sie jetzt Ihre eigene Entwicklung im Mindset und Skillset in Ihren gewünschten Schwerpunktthemen, neu mit der Möglichkeit eines CAS-Abschlusses. Für das CAS (Certificate of Advanced Studies) wählen Sie aus den 3 MiCAS (Transformation, Psychologie in der Arbeitswelt, KI & Daten) 2 MiCAS aus und schliessen mit dem CAS-Leistungsnachweis das CAS ab (entspricht 15 ECTS-Punkte).

Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Teilnahme
Ihre Bereitschaft:

  • Investition von ca. 50 Stunden für das "Learning in Action" zwischen den Kursblöcken zur Erarbeitung Ihres Praxis Case

  • Eigene Denkmuster durchzubrechen

Berufsbild und Perspektiven

Mit den erlernten Kompetenzen wirst Du zur Schüsselperson in Deinem Unternehmen für datenbasierte Prozessoptimierungen. Du ermöglichst effizientere Arbeitsabläufe, trägst zur Innovationsfähigkeit Deiner Organisation bei und kannst eigenständig oder im Team datengetriebene Projekte leiten.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Verstehen, welche Daten im Unternehmen vorhanden sind (Datentypen, -quellen, Tools)

  • Datenanalyse und Erfolgsmessung

  • KI-Grundlagen, Trends und Praxis-Tipps

  • Prozessverständnis und Optimierungen

  • Datenschutz und Datensicherheit

  • Datenanwendungsfall aus Deinem Arbeitsumfeld bearbeiten

Dauer und Unterrichtstage

Das MiCAS umfasst mehrere Module. Zwischen den Modulen kannst Du das Gelernte in Deinem eigenen Tempo anwenden und Deinen Praxisfall erarbeiten.

Rund um den Unterricht

Im Fokus stehen praxisorientierte Lerneinheiten, begleitet von digitalen Inputs. Die Module bieten Dir die Gelegenheit, direkt an Deinem eigenen Anwendungsfall zu arbeiten und in einem inspirierenden Umfeld Neues auszuprobieren. Austausch mit anderen Teilnehmenden und die Unterstützung von Coaches gehören ebenso dazu.

Kosten und Finanzierung

CHF 3'850

Rabatt: Melde Dich zusammen mit einer zweiten Person an und profitiert beide von 25% Rabatt auf die Kurskosten.

MiCAS Transformation

Wollen Sie Transformationsvorhaben verstehen, mitgestalten und operativ umsetzen? Damit Unternehmungen ihre Veränderungsfähigkeit steigern können, braucht es neben strategischen Entscheidungen insbesondere Mitarbeitende, welche den Change verstehen und die damit verbundenen Chancen erkennen. Als zukünftige Transformation Spezialist:in sind Sie die Schlüsselperson in KMUs und Grossbetrieben in den Zeiten von stetem Wandel. Anhand der Umsetzung Ihres konkreten Falles aus dem eigenen Arbeitsumfeld lernen die Teilnehmenden innovative, agile Methoden und Techniken anzuwenden, um das Vorhaben erfolgreich zum Ziel zu führen. Sie schaffen damit wichtige Ergebnisse für Ihr Unternehmen. Transformation Spezialist:innen in Unternehmungen wirken als Multiplikatoren. Sie begleiten Personen auf dem Weg zum Wandel und befähigen diese, den Change Prozess wirkungsvoll zu unterstützen.

Ablauf MiCAS Transformation

Hier erfährst du mehr zu MiCAS und CAS

Vorteile

  • In der Rolle als Transformation Spezialist:in können Sie in Ihrer Unternehmung eine entscheidende Funktion in Veränderungs- und Transformationsprozessen einnehmen.

  • Sie kennen die Möglichkeiten der aktuellen Arbeitswelt, verstehen aber auch die Befürchtungen der Beteiligten, wenn sie sich auf den Weg der Transformation machen.

  • Unter Begleitung von Experten mit umfassender Praxis-Erfahrung arbeiten Sie an Ihrem eigenen Projekt und lernen so direkt in Ihrer Praxis.

  • Sie beleuchten alle unternehmerisch relevanten Dimensionen im Bezug auf die Transformation und erlangen damit ein umfassendes Transformationsverständnis. In Ihrem Unternehmen werden Sie zudem zum wertsteigernden Multiplikator, indem Sie Ihre neu entwickelten Fähigkeiten innerhalb Ihres Teams oder mit anderen Bereichen teilen.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
In Kooperation mit
KV Zürich

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zusatzinformationen für Teilnehmende
Abschluss CAS Leading Transformation (HF): Fördern Sie jetzt Ihre eigene Entwicklung im Mindset und Skillset in Ihren gewünschten Schwerpunktthemen, neu mit der Möglichkeit eines CAS-Abschlusses. Für das CAS (Certificate of Advanced Studies) wählen Sie aus den 3 MiCAS (Transformation, Psychologie in der Arbeitswelt, KI & Daten) 2 MiCAS aus und schliessen mit dem CAS-Leistungsnachweis das CAS ab (entspricht 15 ECTS-Punkte).

Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Teilnahme
Ihre Bereitschaft:

  • Investition von ca. 50 Stunden für das "Learning in Action" zwischen den Kursblöcken zur Erarbeitung Ihres Praxis Case

  • Eigene Denkmuster durchzubrechen

Lerninhalte & Prüfungen

Inhalt in Kürze:

  • Umfassendes Transformationsverständnis

  • Gestaltungsmöglichkeiten moderner Organisationsformen und deren Auswirkung auf die Zusammenarbeit

  • Agile Modelle, Methoden und Instrumente (Design Thinking, Scrum, agiles Projektmanagement)

  • Entwicklung und Stärkung der eigenen Transformationsfähigkeit

  • Selbstmanagement- und Selbstführungsmethoden

  • Bearbeitung eines eigenen Transformations-Cases aus dem eigenen Arbeitsumfeld

Dauer und Unterrichtstage

Dauer: 9 Tage

Rund um den Unterricht

In intensiven handlungsorientierten Trainingsmodulen lernen die Teilnehmer:innen eine Vielfalt von Methoden kennen. Sie bearbeiten zwischen den Modulen Ihre eigene Aufgabenstellung mit den Werkzeugen, die Sie im Verlauf des Bootcamps kennenlernen. Dabei werden Sie von Coaches unterstützt und Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmer:innen aus.

Bootcamps wollen ein nachhaltiges Bildungserlebnis vermitteln und können deshalb teilweise auch an ungewohnten Orten stattfinden; beispielsweise in Fabrikhallen, im Grünen oder in animierenden Seminarräumlichkeiten.

Kosten und Finanzierung

Kurskosten: CHF 3'850.00

Preis inklusive: Seminarunterlagen, Mineralwasser, Kaffee und Seminarbestätigung

Kommen Sie zu zweit und profitieren Sie von je 25% Rabatt auf die Kurskosten. Möchten Sie von dieser Promo profitieren? Kontaktieren Sie uns uns unter team-wb@wksbern.ch.

Zertifizierte:r Versicherungs- und Vorsorgeberater:in

IAF

Zertifizierte Versicherungs- und Vorsorgeberaterinnen und -berater IAF besitzen die Kompetenz zur Beratung von Privatpersonen in folgenden Schwerpunktbereichen:

  • Vorsorge (Personen- und Sozialversicherungen)

  • Versicherung (Sach- und Vermögensversicherungen)

unter Einschluss der für solche Beratungen erforderlichen Rechtskenntnisse und der Kenntnisse über die Versicherungswirtschaft.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Marco Comugnaro

marco.comugnaro@mendo.ch

Marco Comugnaro
In Kooperation mit
Mendo

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Ausbildung und Zertifizierung richtet sich an Versicherungs- und Vorsorgeberater*innen sowie Versicherungsvermittler:innen. Sie arbeiten bei einer Versicherung, einem Makler oder einer Bank oder sind selbstständige Berater:innen.

Zulassungsbedingungen

Es bestehen keine besonderen Zulassungsbedingungen.

Berufsbild und Perspektiven

Sie besitzen folgende Anwendungsfähigkeiten in der Praxis der Versicherungs- und Vorsorgeberatung:

Schwerpunktberatungen von der Erstpräsentation über die Situationsanalyse und die Empfehlung von Massnahmen bis zum Verkaufsabschluss;

  • Anwendung strukturierter Beratungs- und Analyseprozesse;

  • Kommunikative Fähigkeit im Umgang mit Kundinnen und Kunden;

  • Beratung und Betreuung bestehender Kundinnen und Kunden.

Mit der Prüfung und dem Zertifikat weisen sie diese Kenntnisse nach. Das Alleinstellungsmerkmal der Weiterbildung und Prüfung ist die grösstmögliche Praxisnähe.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

Bildungskarriere aus einer Hand und in Etappen unterteilt

Der Zertifikatsabschluss ist anrechenbar an das Finanzberater-Diplom der IAF (zwei der vier schriftlichen Module werden erlassen) und gewährleistet somit auch den Anschluss an den Fachausweis in Finanzplanung und an weitere höhere Bildungsgänge.

Das Zertifikat bietet Ihnen diese wesentlichen Vorteile:

Einstieg in die Branche

Sie erwerben alle wichtigen und nötigen Kompetenzen für die professionelle Versicherungs- und Vorsorgeberatung. Von FINMA und Cicero als Basisausbildung anerkannt (für Aufnahme als Member in Cicero) und damit äquivalent zum Zertifikat Versicherungsvermittler VBV.

Praxisnahes Kursprogramm

Das Bildungsprogramm vermittelt so viel Theoriewissen wie nötig und so viel Praxiswissen wie möglich. Regulatorische Themen (wie Gesetze, Compliance und Versicherungswirtschaft) werden soweit nötig geschult – der Fokus liegt aber auf den praxisnahen Themen der Versicherungs- und Vorsorgeberatung. Sie erwerben die Kompetenzen für Ihre nächsten Kundengespräche.

Ausbildungsziele

Den detaillierten Bildungsgangsbeschrieb finden Sie auf der Webseite von Mendo, unserem Bildungspartner:

Bildungsgangsbeschrieb Mendo

Prüfungen
Prüfungsträger

Die IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich zählt zu den führenden Organisationen für die Sicherung und Förderung von Qualifikationen im Finanzbereich. Die externen Prüfungsgebühren sind auf der Webseite IAF publiziert.

IAF - Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs beinhaltet 13 Präsenztage und dauert 6 Monate.
Unterricht vor Ort (oder Distanzunterricht) jeweils von 08.30 - 16.30 Uhr.

Die Startdaten finden Sie auf der Homepage von Mendo.

Kursdaten Mendo

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

Sie profitieren während den 13 Präsenztagen vom Know-How unserer erfahrenen Dozierenden und vom Austausch mit den anderen Studierenden. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu 50 Onlinelektionen, einer Online-Zwischenprüfung und einer Trainingsserie, um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

3'900.–

Lernbox

400.–

abzgl. Bundessubvention*

2'150.–

Effektive Kurskosten

2'150.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

400.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Kauffrau / Kaufmann EFZ

Nachholbildung (Art. 32)

Wähle ein Bildungssetting

Ihr Weg zum Fähigkeitszeugnis

Verfügen Sie schon über 5 Jahre Berufserfahrung, 3 davon im kaufmännischen Bereich? Dann nehmen Sie den direkten Weg zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann für Erwachsene. Die reguläre Ausbildung dauert 2 Jahre; die verkürzte Ausbildung 1 Jahr. Wichtig: Für diese Nachholbildung benötigen Sie eine Zulassung des kantonalen Mittelschul- und Berufsbildungsamtes.

Konzept BIVO Nachholbildung ab 2024: Hier gehts zum Konzept


Sie können sich hier direkt voranmelden.

Voranmeldung

Wir setzen uns anschliessend mit Ihnen in Verbindung.

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Flexible Zeitmodelle: Auswahl zwischen einem Tages- und einem Abendmodell.

  • Zwischenabschluss: Handelsdiplom WKS KV Bildung ermöglichen bereits vor Erreichen des EFZ eine erste kaufmännische Qualifikation.

  • Garantierter Kursstart

  • Betriebliche Prüfung: In zusätzlichen Modulen erhalten die Teilnehmenden Unterstützung bei der Vorbereitung auf die betriebliche Abschlussprüfung.

  • Preis: Das Angebot ist subventioniert und deshalb sehr kostengünstig. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Kursbesuch sogar kostenlos.

Hinweis: Um alle Informationen zum Bildungsgang zu erhalten, ist der Besuch eines Infoanlasses oder ein persönliches Beratungsgespräch zwingend. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt fordert den Nachweis ein, dass Sie optimal informiert sind und den Ablauf der Ausbildung kennen. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.

Formelle Zulassungsbedingungen
  • Die Teilnehmer:innen verfügen bis zur Schlussprüfung über mindestens 5 Jahre praktische Berufserfahrung.

  • Die Teilnehmer:innen haben bis zur Schlussprüfung während mindestens 3 Jahren eine kaufmännische Tätigkeit ausgeübt.

  • Die Teilnehmer:innen verfügen zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns über eine Anstellung im kaufmännischen Bereich

Es werden also bis zur Schlussprüfung insgesamt fünf Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt, davon drei im kaufmännischen Bereich.

Für die Kursteilnahme stellen Sie bis spätestens 15. Juni ein Gesuch an das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA)

Im Bildungsgang wird eine Präsenz von 80% verlangt. Wird diese Präsenz nicht erreicht, erfolgt eine Verwarnung und danach ein Ausschluss aus dem Bildungsgang.


Antrag um Zulassung zum Qualifikationsverfahren

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern (MBA) entscheidet, ob die Zulassung zum Qualifikationsverfahren erteilt wird. 
Sie können sich wie folgt registrieren:

Vorgehen

Übermitteln Sie an die Mailadresse bae.bern@be.ch, Ihren Namen/Vornamen, Mailadresse, Wohnort und den angestrebten Beruf. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) Bern sendet Ihnen daraufhin den Direktlink für die elektronische Erfassung Ihres Gesuchs und Hinweise auf generelle und berufsspezifische Vorgaben zu. Zusätzlich erhalten Sie eine Übersicht, an wen Sie sich bei Fragen und weiteren Abklärungen wenden können.

Nach erfolgter Prüfung erteilt Ihnen das MBA Bern die „Zulassung zur Abschlussprüfung nach Art. 32 BBV“. Diese direkte Zulassung (ohne Lehrvertrag) ermöglicht Ihnen den Besuch entsprechender Bildungsangebote und die Teilnahme am Qualifikationsverfahren.

Fachliche Voraussetzungen
  • Erste Landessprache, Deutsch, gute mündliche und schriftliche Kenntnisse.

  • Fremdsprache, Französisch oder Englisch, gute Grundkenntnisse

  • Tastaturschreiben / 10-Finger-System

Lerninhalte & Prüfungen

Nach der neuen Bildungsverordnung im kaufmännischen Bereich gibt es keine Fächer mehr. Der Unterricht findet in Handlungskompetenzbereichen statt. Sie werden so optimal und praxisnah als Kauffrau/Kaufmann ausgebildet. Weiterhin besteht der Inhalt der Ausbildung aus den Grundlagenbereichen Wirtschaft, erste Landessprache (Deutsch), Fremdsprache und Technologie.


Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD «bring your own device» statt. Die Lernmedien sind digital verfügbar. Ein eigenes Laptop /Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht. 

Aufbau und Unterricht

Die Grundlagenbereiche und Handlungskompetenzbereiche sind folgende:

Wirtschaft

HKB A*

Handeln in agilen Arbeits-und Organisationsformen

Hier lernen Sie Ihr Netzwerk zu pflegen, Ihre Kompetenzen selbstverantwortlich einzusetzen und sich im kaufmännischen Umfeld kompetent zu bewegen.

Wirtschaft und erste Landessprache

HKB B

Interagieren in einem vernetzten Umfeld

Sie lernen Aufträge und Projekte zu planen, auszuführen und bearbeiten. Hier werden Sie ausserdem zum Kommunikationsprofi.

Wirtschaft und Fremdsprache

HKB C

Koordinieren von unternehmerischen Prozessen

Aufgaben und Ressourcen werden professionell geplant, koordiniert, dokumentiert und optimiert. Dies gilt auch für spezifische Themen wie Marketing und Finanzen.

Erste Landessprache und Fremdsprache

HKB D

Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen

Verkaufs- und Beratungsgespräche stehen im Fokus: von der Entgegennahme eines Gespräches bis zum erfolgreichen Abschluss sowie der Beziehungspflege zu Kund:innen oder Lieferanten.

Technologie

HKB E

Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Ein Kernelement Ihrer kaufmännischen Tätigkeit ist es, sich in den verschieden Applikationen zurecht zu finden, Inhalte digital aufzubereiten und Daten auszuwerten.

* Wer bereits einen Abschluss auf Sekundarstufe II (EFZ/Maturität) hat, ist vom Handlungskompetenzbereich A dispensiert. 

Leistungsziele Kauffrau / Kaufmann EFZ

Fremdsprachen

Im Rahmen der Handlungskompetenzbereiche HKB C und D erfolgt der Fremdsprachenunterricht. Ein Besuch von beiden Fremdsprachen ist nicht möglich aber im Rahmen des Zusatzangebots können kostenlose Freikurse gebucht werden.

Dauer und Unterrichtstage

Variante 1
Montag, zwischen 07:45 – 17:15 Uhr
Ab dem 2. Ausbildungsjahr: Zusätzlich 4-6 halbtägige Kursmodule samstags für Vorbereitung auf Handlungskompetenzbereich A. 


Variante 2
Dienstagabend 17:30 – 20:45 Uhr und Donnerstagabend 17:30 – 20:45 Uhr
Ab dem 2. Ausbildungsjahr: Zusätzlich 4-6 halbtägige Kursmodule samstags für Vorbereitung auf Handlungskompetenzbereich A. 

Die Ausbildung dauert 4 Semester und umfasst 8 Lektionen pro Unterrichtswoche.

Rund um den Unterricht

Prüfungen

Die Teilnehmenden sind für die Anmeldung zum Qualifikationsverfahren QV selbst verantwortlich. Die WKS KV Bildung informiert die Kandidaten und Kandidatinnen rechtzeitig über Termine, Organisation und Ablauf der Prüfungen. Die notwendigen Formulare werden zur Verfügung gestellt.

Qualifikationsverfahren

Bei der Nachholbildung nach Art. 32 generiert man keine Erfahrungsnoten. Die Prüfung setzt sich wie folgt zusammen.

Schulische Bildung

Berufskenntnisse und Allgemeinbildung

1 Prüfung pro Handlungskompetenzbereich


Formen: Fallarbeiten, Rollenspiele, Präsentationen, erfolgskritische Situationen

Durchschnitt auf Zehntel gerundet

50%
(Fallnote)

Betriebliche Bildung

Praktische Arbeit (PA)

Praktische Arbeit, grösstenteils mündlich

Ganze/halbe Note

50%
(Fallnote)

Kosten und Finanzierung

Ausbildung 2 Jahre

Gesamtkosten

Kurskosten

CHF 1'200.-* für TN aus dem Kt. Bern

Administrative Gebühr

CHF 75.- / Jahr

Lehrmittel

ca. CHF 940.-

Vorbereitung betriebliches QV

ca. CHF 600.-

Prüfungsgebühren (wird durch einen externen Partner in Rechnung gestellt)

CHF 100.-

Total

CHF 2'990.-

*Der Kanton Bern übernimmt die Unterrichtsgebühren für Personen, die im Kanton Bern wohnhaft sind und noch keinen Abschluss auf Sekundarstufe II haben.

Teilnehmende ohne Wohnsitz im Kanton Bern melden sich beim zuständigen Berufsbildungsamt.

Preisänderungen vorbehalten

Bildungssetting ändern

Kauffrau/Kaufmann EFZ nach BIVO 2023

mit Berufsmaturität BM 1

Wenn Sie Ihre kaufmännische Lehre mit integrierter Berufsmaturität (BM 1) durchlaufen, erwerben Sie gleichzeitig zwei Abschlüsse: das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ und das Berufsmaturitätszeugnis BMZ des Typs Wirtschaft. Dieses stellt eine attraktive Alternative zur gymnasialen Maturität dar. Schwerpunkte liegen im Finanz- und Rechnungswesen sowie in Wirtschaft und Recht. Das BMZ ermöglicht Ihnen den prüfungsfreien Übertritt an entsprechende Fachhochschulen. Zudem erhalten Sie damit den Zugang zur Passerelle oder auch zur Lehrer:innenausbildung.

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang
Vorteile

  • Kaufmännische Berufslehre EFZ und Berufsmaturität in einem Bildungsgang

  • Erweiterte Allgemeinbildung

  • Studienzulassung Fachhochschule

Im Video beantworten Anna, Jelena und Cyrill Fragen zur integrierten Berufsmaturität.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Die BM 1 richtet sich an motivierte und über eine schnelle Auffassungsgabe verfügende Sekundarschüler:innen, die nach der obligatorischen Schulzeit eine Berufslehre absolvieren möchten und danach ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität in Betracht ziehen.

Voraussetzung für eine kaufmännischen Lehre ist ein Lehrvertrag mit einem kaufmännischen Ausbildungsbetrieb. Der Standort des Lehrbetriebs entscheidet über den Schulstandort.

Wer eine Lehre als Kauffrau/Kaufmann beginnt, sollte das Tastaturschreiben beherrschen. Der Standard ist das ECDL Typing Skills Certificate.

Prüfungsfreie Zulassung

Die Empfehlung durch die Sekundarschule oder das genügende Zeugnis (GYM 1) eines öffentlichen Gymnasiums liegt vor.


Zulassung via Aufnahmeprüfung

Geprüft werden Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik (doppelt gewichtet). Bestanden hat, wer einen Durchschnitt der gewichteten Noten von mindestens 4.0 erreicht. Anmeldeschluss ist jeweils der 15. Februar, die Prüfungen finden jeweils Anfang März statt.

Details zur Aufnahmeprüfung (inkl. alter Prüfungsserien)

Berufsbild und Perspektiven

  • Erweiterte Allgemeinbildung und Studierfähigkeit

  • Zulassung zu entsprechenden Fachhochschulen

  • Zugang via Passerelle zur Universität oder via Eignungsprüfung zur Lehrer:innenausbildung

  • Förderangebote und Anschlusslösungen aus einer Hand

Lerninhalte & Prüfungen

Der in die Berufsmaturität integrierte Unterricht umfasst Lerninhalte aus der Wirtschaft, der Kommunikation und der Technologie. Er ist in den gleichen Handlungskompetenzbereichen organisiert wie die Ausbildung im Lehrbetrieb und im überbetrieblichen Kurs. Die Handlungskompetenzbereiche sowie die dazu gehörenden Handlungskompetenzen sind im Qualifikationsprofil Kaufmann/Kauffrau EFZ abgebildet.

Die Ausbildungsziele sind im Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 24. Juni 2021 festgehalten.


Hinzu kommt der Sportunterricht gemäss dem Rahmenlehrplan für Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung. Er umfasst zwei Lektionen im 1. und 2. Lehrjahr, eine Lektion im 3. Lehrjahr.

Lerninhalte Berufsmaturität bis KLM-8-22A/B/C (Abschluss 2025)

Der Unterricht umfasst Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer sowie das interdisziplinäre Arbeiten.

Grundlagenbereich

Deutsch I Französisch I Englisch I Mathematik

Schwerpunktbereich

Finanz- und Rechnungswesen I Wirtschaft und Recht

Ergänzungsbereich

Geschichte und PolitikTechnik und Umwelt

Interdisziplinäres Arbeiten

Verschiedene Projektarbeiten

Lerninhalte Berufsmaturität und EFZ ab KLBM-8-23A/B/C (Abschluss 2026)

Der Unterricht umfasst für das BMZ die Grundlagen-, Schwerpunkt-, Ergänzungsfächer und das interdisziplinäre Arbeiten sowie für das EFZ das in den BM-Unterricht integrierte Training der betrieblichen Handlungskompetenzen.

Grundlagenbereich

Deutsch I Französisch I Englisch I Mathematik

Schwerpunktbereich

Finanz- und Rechnungswesen I Wirtschaft und Recht

Ergänzungsbereich

Geschichte und Politik I Technik und Umwelt (Inhalte folgen)

Interdisziplinäres Arbeiten

Verschiedene Projektarbeiten

Technologie

Handlungskompetenzbereich e

Sport

Sport

Dauer und Unterrichtstage

Die Ausbildung dauert 6 Semester mit je 2 Unterrichtstagen pro Woche, entweder Mo/Di oder Do/Fr (durchschnittlich 9 Lektionen pro Tag) plus zusätzlich 4-5 Blockhalbtage pro Lehrjahr (Mittwochnachmittag). An den übrigen Werktagen arbeiten Sie im Lehrbetrieb. Alle Schulfächer werden mit einer Erfahrungsnote und/oder mit einer Prüfungsnote abgeschlossen.

Rund um den Unterricht

Der Unterricht findet mit einem persönlichen und mobilen Gerät, nach dem Prinzip BYOD «bring your own device» statt. Die Lernmedien sind teilweise nur digital verfügbar. Ein eigenes Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht.

Ausbildungsziele
  • Erwerb BMZ (Berufsmaturität Typ Wirtschaft)

  • Erwerb EFZ Kauffrau / Kaufmann

Via untenstehendem Button gelangen Sie zur Lektionentafel ab BIVO 2023 (Seite 1) und zur Lektionentafel bis Abschluss KLM-8-22A/B/C (Seite 2).

Lektionentafel BM 1

Qualifikationsverfahren (QV) EFZ

Am Ende der beruflichen Ausbildung stehen die Abschlussprüfungen. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:

  • Betriebliche Abschlussprüfung (PA, praktische Arbeit)

  • Schulische Abschlussprüfung (vier Prüfungen, eine Prüfung pro Handlungskompetenzbereich, ohne HKB a)

  • Erfahrungsnote (aus Betrieb und überbetrieblichem Kurs, ohne schulische Erfahrungsnote)

Abschlussprüfungen Berufsmaturität BMZ

Der Grundlagen- und der Schwerpunktbereich sowie das interdisziplinäre Arbeiten werden mit je einer Fachnote, bestehend aus einer Erfahrungs- und einer Prüfungsnote abgeschlossen. Der Ergänzungsbereich wird mit einer je einer Fachnote bestehend nur aus der Erfahrungsnote abgeschlossen.

Notenrechner EFZ und BMZ

Mithilfe des Notenrechners EFZ und BMZ lassen sich alle erforderlichen Erfahrungs-und Prüfungsnoten erfassen bzw. simulieren sowie der Abschlusserfolg kontrollieren.

Notenrechner BM 1 - EFZ und BMZ

Kosten und Finanzierung

Die Ausbildung wird vom Kanton Bern subventioniert. Es wird kein Schulgeld erhoben. Kosten fallen an für Lehrmittel, Prüfungen und Gebühren.

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

Lehrmittel (Richtwert)

CHF   1300.–

CHF    150.–

CHF   100.–

Administrative Gebühr

     CHF     100.–

CHF    100.–

CHF     100.–

Prüfungsgebühr

CHF   100.–

Total

CHF 1'400.–*

CHF 250.–*

CHF 300.–*

*Es handelt sich um ungefähre Angaben. Änderungen vorbehalten

Für Lehrbetriebe

Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern stellt Informationen zum
Lehrvertrag, eine Druck- und Onlineversion des Lehrvertrags, eine Wegleitung
sowie Merkblätter zur Verfügung.

Informationen für Lehrbetriebe

Sie haben als Lehrbetrieb Lernende rekrutiert, welche die BM 1 starten möchten?
Dann bitten wir Sie, uns das Anmeldeformular ausgefüllt zukommen zu lassen.

Zum Anmeldeformular


Für Lernende

Sie möchten eine Lehre mit integrierter BM 1 starten? Melden Sie sich auf der digitalen Anmeldeplattform des Kantons Bern an:

Schüler:innen im letzten obligatorischen Schuljahr Kanton Bern via Empfehlungsverfahren

Melden Sie sich zwischen 15. Oktober bis 1. Dezember für das kantonale Empfehlungsverfahren an. Das ausgedruckte und unterschriebene Bestätigungsformular geben Sie bis spätestens 1. Dezember an Ihre Schule ab. Bei positivem Laufbahnentscheid erfolgt die Zulassung ohne Aufnahmeprüfung.

Anmeldung BM 1 via Empfehlungsverfahren

Schüler:innen mit einer ausserkantonalen Zulassung und definitiv aufgenommene Schüler:innen GYM 1

Ausserkantonale Schüler:innen melden sich zwischen 1. Dezember und 15. Februar und Schüler:innen GYM 1 zwischen 31. Januar und 15. Februar, für die Zulassung ohne Aufnahmeprüfung an. Zulassungsdokumente, die zum prüfungsfreien Übertritt berechtigen, müssen hochgeladen werden.

Anmeldung BM 1 Ausserkantonale und GYM 1

Schüler:innen, die sich für die Aufnahmeprüfung anmelden möchten

Schüler:innen, die nicht am Empfehlungsverfahren teilgenommen haben, und Schüler:innen aus Privatschulen oder nachobligatorischen Schuljahren melden sich zwischen 2. Dezember und 15. Februar für die Aufnahmeprüfung ohne Empfehlungsverfahren an.

Anmeldung BM 1 via Aufnahmeprüfung

Kauffrau / Kaufmann EBA

Nach Abschluss der 2-jährigen Lehre übernehmen Sie einfache administrative Tätigkeiten in Unternehmen, wie zum Beispiel Anliegen von Kund:innen und Lieferant:innen entgegennehmen und weiterleiten. Sie arbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen mit und betreuen Schnittstellen und interne Infrastrukturen.

Zudem wenden Sie unterschiedliche Applikationen an. Der Abschluss mit eidgenössischem Berufsattest EBA ermöglicht Ihnen ausserdem, sich für die verkürzte Lehre zur Kauffrau/zum Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ zu bewerben.

Der Unterricht in der Berufsschule umfasst Lerninhalte aus Wirtschaft, Kommunikation und Technologie.

Vorteile

  • Vielfältige Unterstützungsangebote

  • Grosses Angebot an Freikursen für Lernende, welche zusätzliche Abschlüsse erreichen wollen, z.B. internationale Fremdsprachendiplome

  • Die Möglichkeit nach Lehrabschluss die Ausbildung "Kauffrau/Kaufmann EFZ" zu absolvieren (auch verkürzt in 2 Jahren möglich).

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Lernende, die über einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb verfügen.

Zulassungsbedingungen

Zulassungsvoraussetzung ist ein Lehrvertrag mit einem kaufmännischen Ausbildungsbetrieb. Der Standort des Lehrbetriebs entscheidet über den Schulstandort.

Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD «bring your own device» statt. Die Lernmedien sind nur digital verfügbar. Ein eigenes Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht.

Informationen zu "bring your own device"

Berufsbild und Perspektiven

Lernende, die den Zusatzkurs Englisch ab dem 2. Lehrjahr besucht haben, können sich nach der Ausbildung für die verkürzte Lehre zur Kauffrau / zum Kaufmann EFZ bewerben.

Lerninhalte & Prüfungen

Der Unterricht umfasst Lerninhalte aus der Wirtschaft, der Kommunikation und der Technologie. Er ist in den gleichen fünf Handlungskompetenzbereichen organisiert wie die Ausbildung im Lehrbetrieb und im überbetrieblichen Kurs. Die fünf Handlungskompetenzbereiche sowie die dazu gehörenden Handlungskompetenzen sind im Qualifikationsprofil Kauffrau/Kaufmann EBA abgebildet.

Die Ausbildungsziele sind im Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EBA vom 24. Juni 2021 festgehalten.

Qualifikationsverfahren

Am Ende der Ausbildung stehen die Abschlussprüfungen. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:

  • Betriebliche Abschlussprüfung (PA, praktische Arbeit)

  • Schulische Abschlussprüfung (drei Prüfungen; zwei mündlich und eine schriftlich)

  • Erfahrungsnote (aus Betrieb, überbetrieblichem Kurs und Berufsfachschule)

Notenrechner

Dauer und Unterrichtstage

Schultageskombilnation

Der Lehrbetrieb bestimmt die Wochentagskombination; es kann zwischen 2 Varianten ausgewählt werden:

Montag*/ Dienstag
Donnerstag / Freitag*

*Schultage im 2. Lehrjahr

Rund um den Unterricht

Aufbau und Unterricht

Der Schulbesuch umfasst im 1. Lehrjahr zwei Tage und im 2. Lehrjahr einen Tag pro Woche.

Ein Tag beinhaltet acht Lektionen.

In diesen Lektionen enthalten sind:

  • der Pflichtunterricht in den Handlungskompetenzbereichen

  • der Sportunterricht

Zusatzkurs und Förderkurs

Neben dem Pflichtunterricht in den fünf Handlungskompetenzbereichen kann ab dem 2. Lehrjahr der Zusatzkurs Englisch besucht werden, um nach abgeschlossener Lehre in eine verkürzte Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann EFZ einzusteigen.

Zudem gibt es ab dem 1. Semester den Förderkurs Französisch, um Defizite in dieser Sprache aufzuarbeiten und um das Niveau A2 zu erreichen.

Förderkurs Deutsch/Kommunikation (HKB b/c) und Lernunterstützung: Dieser Kurs unterstützt EBA-Lernende mit schulischen Defiziten in Deutsch und Kommunikation (HKB b/c). Im Weiteren kann an Lernstrategien und an der Arbeitsorganisation gearbeitet werden. Im ersten Kursteil werden Inhalte aus dem Schulunterricht thematisiert und repetiert. Im zweiten Kursteil können die Lernenden selbstständig an Aufträgen der Schule arbeiten und werden individuell im Bereich Lernen und Organisieren unterstützt.

Wahlpflichtbereiche

Insgesamt 12 Lektionen im 2. Lehrjahr im Lernfeld «Gesellschaftliche Megatrends» (Handlungskompetenzbereich A). Entscheid zum Wahlpflichtbereich: im Mai des zweiten Semesters.

  • Migration

  • Globalisierung

  • Mobilität

Freikurse

Sind kostenlos und können zusätzlich besucht werden.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten setzen sich grundsätzlich wie folgt zusammen (Änderungen bleiben ausdrücklich unter Vorbehalt):

Position

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

Digitale Lernmedien/Lizenzen**

CHF 572.00

CHF 50.00

Administrative Gebühr*

CHF 100.00

CHF 50.00

Prüfungskosten QV

CHF 0.00

CHF 50.00

* Die administrative Gebühr ist ein vom Kt. Bern festgesetzter Betrag für Kopien, Versände, Zeugnisse, usw.

** inkl. Berufskundliches Lehrmittel "konvink", welches direkt durch Lernende oder Lehrbetriebe bezogen wird.

Sollte ein privater Laptop durch die Lernenden bezogen werden, fallen hierfür allenfalls Zusatzkosten an.

Startdaten & Anmeldung

Lehrvertrag unterschrieben?
Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern stellt Informationen zum Lehrvertrag, eine Druck- und Onlineversion des Lehrvertrags, eine Wegleitung sowie Merkblätter zur Verfügung.

zur Berufsschulanmeldung

Informationen für Lehrbetriebe

Kauffrau / Kaufmann EFZ

mit Lehrvertrag

Nach Abschluss der 3-jährigen Lehre übernehmen Sie verantwortungsvolle administrative Aufgaben in unterschiedlichen Unternehmen, zum Beispiel in Banken, Versicherungen, Spitälern oder in der Bundesverwaltung.


Der Unterricht in der Berufsfachschule ist branchenunabhängig. Er umfasst Lerninhalte aus Wirtschaft, Kommunikation und Technologie. Neben dem Pflichtunterricht lassen sich flexible Elemente (Wahlpflichtbereiche, Optionen  und Freikurse) den individuellen Interessen und den Anforderungen des Lehrbetriebs entsprechend kombinieren.

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zulassungsbedingungen

Voraussetzung für eine kaufmännischen Lehre ist ein Lehrvertrag mit einem kaufmännischen Ausbildungsbetrieb. Der Standort des Lehrbetriebs entscheidet über den Schulstandort.

Wer eine Lehre als Kauffrau/Kaufmann beginnt, sollte das Tastaturschreiben beherrschen. Der Standard ist das ECDL Typing Skills Certificate.

Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD «bring your own device» statt. Die Lernmedien sind nur digital verfügbar. Ein eigenes Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht.

Informationen zu "bring your own device"

Lernende mit Erstabschluss können vor Lehrbeginn beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA, Kasernenstrasse 27, Postfach, 3000 Bern 22) ein Gesuch um Lehrzeitverkürzung und allenfalls Dispensationen stellen.

Als abgeschlossene Erstausbildungen gelten:

  • EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis)

  • Fachmittelschule, Berufs- oder Fachmatur, gymnasiale Matur

  • EBA (Eidgenössisches Berufsattest) als Kaufmann/Kauffrau

Berufsbild und Perspektiven

  • Unterricht für Lernende aller Ausbildungs- und Prüfungsbranchen. Dies verschafft den Lernenden einen Einblick in andere Branchen und wertvolle Kontakte zur Wirtschaftswelt.

  • Alle kaufmännischen Ausbildungen unter einem Dach: Kaufmann/Kauffrau EFZ; lehrbegleitende Berufsmaturität (BM 1); zweijährige Lehre Kaufmann/Kauffrau EBA; Handelsschule Kaufmann/Kauffrau EFZ

  • Sämtliche Weiterbildungsmöglichkeiten für Kaufleute: von der Berufsmatur 2 bis zur Passerelle mit Universitätszugang

  • Attraktiv ausgestaltete Wahlpflichtbereiche und Optionen (Spezialisierungen) sowie vielfältige, kostenlose Freikurse

  • Massgeschneiderte Unterstützungsangebote, um fachliche Defizite aufzuholen oder um Support bei persönlichen Herausforderungen zu erhalten.

Lerninhalte & Prüfungen

Der Unterricht umfasst Lerninhalte aus der Wirtschaft, der Kommunikation und der Technologie. Er ist in den gleichen fünf Handlungskompetenzbereichen organisiert wie die Ausbildung im Lehrbetrieb und im überbetrieblichen Kurs. Die fünf Handlungskompetenzbereiche sowie die dazu gehörenden Handlungskompetenzen sind im Qualifikationsprofil Kaufmann/Kauffrau EFZ abgebildet.

Die Ausbildungsziele sind im Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 24. Juni 2021 festgehalten.

Hinzu kommt der Sportunterricht gemäss dem Rahmenlehrplan für Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung. Er umfasst zwei Lektionen im 1. und 2. Lehrjahr, eine Lektion im 3. Lehrjahr.

Dauer und Unterrichtstage

Der Schulbesuch umfasst im 1. und 2. Lehrjahr zwei Tage, im 3. einen Tag pro Woche.
Ein Tag beinhaltet neun Lektionen.

In diesen Lektionen enthalten sind:

  • der Pflichtunterricht in den Handlungskompetenzbereichen

  • der Unterricht im Wahlpflichtbereich und in der gewählten Option

  • der Sportunterricht

Der Lehrbetrieb bestimmt die Wochentagskombination; er kann zwischen 3 Varianten wählen: Mo/Di, Mi/Do oder Do/Fr.

Schultageskombinationen

Montag* / Dienstag

Mittwoch* / Donnerstag

Donnerstag / Freitag*

*Schultag im 3. Lehrjahr

Rund um den Unterricht

Wahlpflichtbereiche, Optionen und Freikurse

Neben dem Pflichtunterricht in den fünf Handlungskompetenzbereichen enthält die Ausbildung auch flexible Elemente. So wird die Ausbildung massgeschneidert zusammengestellt. Die Entscheide zum Wahlpflichtbereich und zur Option werden nach Lehrbeginn von Lernenden und Lehrbetrieben getroffen. An der WKS KV Bildung ist kein Entscheid vor Lehrbeginn nötig.

Wahlpflichtbereiche

3 Lektionen pro Woche im 1. und im 2. Lehrjahr. Entscheid zum Wahlpflichtbereich: im November des ersten Semesters.

  • Wahlpflichtbereich 1: Englisch mit Cambridge-Prüfung PET, Niveau B1, als Abschluss. Hinzu kommen Trainingseinheiten in Business-Englisch. Unterscheidung 1 und 1+: Wer im Englisch stark ist, schliesst mit dem First Certificate B2 ab.

  • Wahlpflichtbereich 2: Projektarbeit und Projektmanagement mit Englisch auf Niveau A2/B1. Unterscheidung 2 und 2+: Wer im Englisch stark ist, lernt Projektmanagement komplett auf Englisch (immersiver Unterricht).

Detailinformationen zu den Wahlpflichtbereichen

Optionen

3 Lektionen pro Woche im 3. Lehrjahr. Entscheid zur Option: Ende 3. Semester. Es stehen die folgenden Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Finanzen

  • Kommunikation Deutsch

  • Kommunikation Französisch

  • Technologie

Detailinformationen zu den Optionen

Freikurse

Sind kostenlos und können zusätzlich besucht werden. Es können Kosten für zusätzliche Lehrmittel und externe Diplome entstehen.

Qualifikationsverfahren (QV)

Am Ende der Ausbildung stehen die Abschlussprüfungen. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:

  • Betriebliche Abschlussprüfung (PA, praktische Arbeit)

  • Schulische Abschlussprüfung (fünf Prüfungen, eine Prüfung pro Handlungskompetenzbereich)

  • Erfahrungsnote (aus Betrieb, überbetrieblichem Kurs und Berufsfachschule)

zum Notenrechner QV

Kosten und Finanzierung

Die Kosten setzen sich grundsätzlich wie folgt zusammen (Änderungen bleiben ausdrücklich unter Vorbehalt):

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

Administrative Gebühr*

CHF 100.00

CHF 100.00

CHF 50.00

Digitale Lernmedien/Lizenzen

CHF 975.00**

CHF 50.00

CHF 100.00***

Prüfungsgebühr

CHF 0.00

CHF 0.00

CHF 100.00

Laptop

je nach Anschaffungswert

* Die administrative Gebühr ist ein vom Kt. Bern festgesetzter Betrag für Kopien, Versände, Zeugnisse usw.

**Inkl. Berufskundliches Lernmittel «konvink», welches direkt durch Lernende oder Lehrbetriebe bezogen wird. Und inkl. ca. CHF 80.00 für das Lehrmittel Wahlpflichtbereich zu Beginn des 2. Semesters. 

***Inkl. ca. CHF 50.- Lehrmittel für die Option.

Lehrvertrag unterschrieben?

Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern stellt Informationen zum Lehrvertrag, eine Druck- und Onlineversion des Lehrvertrags, eine Wegleitung sowie Merkblätter zur Verfügung.

Mit der Anmeldung an der WKS KV Bildung kann die gewünschte Schultageskombination angegeben werden.
Lernende, die gerne selbständig arbeiten, eignen sich gut für das begleitete, selbstorganisierte Lernen im BGSOL-Modell.

Informationen für Lehrbetriebe

Berufsschulanmeldung herunterladen

Informationen zu BGSOL