Kontakt and Support button

Anmeldung Infoanlass Führungsfachfrau / Führungsfachmann

Datum: 18.09.2024, 07:30 Uhr

Anmeldung Infoanlass Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann

Datum: 18.09.2024, 17:30 Uhr

Anmeldung Infoanlass Sachbearbeiter:in Immobilien-Bewirtschaftung

Datum: 18.09.2024, 18:30 Uhr

Anmeldung Infoanlass Payroll Manager:in

Datum: 23.10.2024, 12:15 Uhr

Anmeldung Infoanlass Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann

Datum: 21.08.2024, 07:30 Uhr

Anmeldung Infoanlass Direktionsassistent:in (Executive Assistant) mit eidg. Fachausweis

Datum: 18.09.2024, 12:15 Uhr

Repetition Berufsmaturität BM 1 und BM 2

Falls Sie Ihre Berufsmaturitätsprüfung nicht bestanden haben, werden Sie in diesem Bildungsgang gezielt darauf vorbereitet, die BMP zu wiederholen. Der Kursbesuch ist so organisiert, dass in der Regel eine Erwerbstätigkeit von 80% möglich ist. Der Unterrichtsbesuch ist kostenlos, Sie bezahlen nur eine administrative Gebühr von 40 Franken sowie je nach Fach spezielle Repetitionslehrmittel. Wichtig: Dieser Bildungsgang gilt nicht für die BM2 verkürzt.

Vorteile

Während zwei Semestern werden die Repetentinnen und Repetenten gezielt darauf vorbereitet, die Berufsmaturitätsprüfung zu wiederholen. Der Kursbesuch ist zeitlich so organisiert, dass in der Regel eine Arbeitstätigkeit von 80% möglich ist.

Auskünfte & Beratung

exam@wksbern.ch

+41 31 380 30 38

Sandra Wehrli
Sandra
Wehrli
Heidi Schlatter
Heidi
Schlatter
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden, welche die Berufsmaturitätsprüfung nicht bestanden haben und motiviert sind, die ungenügenden Fächer nochmals zu absolvieren.

Zulassungsbedingungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Bildungsgang ist eine nicht bestandene Berufsmaturitätsprüfung, die zum Zeitpunkt des Kursstarts nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Lerninhalte & Prüfungen

Prüfungen

Weitere Informationen zu Qualifikationsverfahren / Berufsmaturitätsprüfung finden Sie unter dem folgenden Link:

Qualifikationsverfahren / Berufsmaturitätsprüfungen

Kosten und Finanzierung

Der Unterrichtsbesuch ist kostenlos. Jedoch wird eine administrative Gebühr von CHF 50.– erhoben. Je nach Fach entstehen Kosten für Lehrmittel.

Das könnte Sie auch interessieren

Kauffrau / Kaufmann EFZ

verkürzte Lehre

Die kaufmännische Lehre in 2 statt in 3 Jahren absolvieren? Diese Möglichkeit steht Ihnen offen, wenn Sie bereits eine Erstausbildung abgeschlossen haben. Die Verkürzung der Lehrzeit muss vom kantonalen Amt bewilligt werden.

Dabei steigen Sie direkt ins zweite Lehrjahr ein. Wenn Sie die schulischen Inhalte des ersten Lehrjahres noch nicht vollständig mitbringen, können Sie diese an der WKS online aufarbeiten.

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Lernende mit abgeschlossener Erstausbildung, die eine Lehre als Kauffrau/Kaufmann EFZ absolvieren wollen.

Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingung ist ein Lehrvertrag mit einem kaufmännischen Ausbildungsbetrieb. Der Standort des Lehrbetriebs entscheidet über den Schulstandort.


Das Gesuch um eine Verkürzung der Ausbildungsdauer ist an das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA), Kasernenstrasse 27, Postfach, 3000 Bern 22, zu stellen. Als Erstausbildungen zählen:


•    Zweijährige Lehre Kauffrau/Kaufmann EBA bzw. Büroassistent:in EBA
•    Abschluss einer beruflichen Grundbildung mit EFZ
•    Mittelschulabschluss (gymnasiale Matur, Berufs- oder Fachmatur, Fachmittelschule)

Merkblatt verkürzte Lehrzeit

Berufsbild und Perspektiven

Vorteile und Perspektiven

•    Erwerb des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses als Kaufmann/Kauffrau in 2 statt in 3 Jahren
•    Vor Ausbildungsstart Aufarbeiten der Lerninhalte des ersten Lehrjahres, selbstständig und online
•    Vielfältige Unterstützungsangebote
•    Grosses Angebot an Freikursen für Lernende, welche zusätzliche Abschlüsse erreichen wollen, z.B. internationale Fremdsprachendiplome
•    Nach Lehrabschluss zahlreiche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

Der Unterricht umfasst Lerninhalte aus der Wirtschaft, der Kommunikation und der Technologie. Er ist in den gleichen fünf Handlungskompetenzbereichen organisiert wie die Ausbildung im Lehrbetrieb und im überbetrieblichen Kurs. Die fünf Handlungskompetenzbereiche sowie die dazu gehörenden Handlungskompetenzen sind im Qualifikationsprofil Kaufmann/Kauffrau EFZ abgebildet.

Die Ausbildungsziele sind im Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 24. Juni 2021 festgehalten.

Hinzu kommt der Sportunterricht gemäss dem Rahmenlehrplan für Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung. Er umfasst zwei Lektionen im 1. und 2. Lehrjahr, eine Lektion im 3. Lehrjahr.

Aufbau und Unterricht

Der Schulbesuch umfasst im 1. und 2. Lehrjahr zwei Tage, im 3. einen Tag pro Woche.
Ein Tag beinhaltet neun Lektionen.

In diesen Lektionen enthalten sind:

  • der Pflichtunterricht in den Handlungskompetenzbereichen

  • der Unterricht im Wahlpflichtbereich und in der gewählten Option

  • der Sportunterricht

Der Lehrbetrieb bestimmt die Wochentagskombination; er kann zwischen 3 Varianten wählen: Mo/Di, Mi/Do oder Do/Fr.

Wahlpflichtbereiche, Optionen und Freikurse

Neben dem Pflichtunterricht in den fünf Handlungskompetenzbereichen enthält die Ausbildung auch flexible Elemente. So wird die Ausbildung massgeschneidert zusammengestellt. Die Entscheide zum Wahlpflichtbereich und zur Option werden nach Lehrbeginn von Lernenden und Lehrbetrieben getroffen. An der WKS KV Bildung ist kein Entscheid vor Lehrbeginn nötig.

Wahlpflichtbereiche

3 Lektionen pro Woche

  • Wahlpflichtbereich 1: Englisch mit Cambridge-Prüfung PET, Niveau B1, als Abschluss. Hinzu kommen Trainingseinheiten in Business-Englisch. Wer im Englisch stark ist, schliesst mit dem First Certificate B2 ab.

  • Wahlpflichtbereich 2: Projektarbeit und Projektmanagement mit Englisch auf Niveau A2/B1 Wer im Englisch stark ist, lernt Projektmanagement komplett auf Englisch (immersiver Unterricht).

Detailinformationen zu den Wahlpflichtbereichen

Optionen

3 Lektionen pro Woche im 3. Lehrjahr. Entscheid zur Option: Ende 3. Semester. Es stehen die folgenden Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Finanzen

  • Kommunikation Deutsch

  • Kommunikation Französisch

  • Technologie

Detailinformationen zu den Optionen

Freikurse

Sind kostenlos und können zusätzlich besucht werden. Es können Kosten für zusätzliche Lehrmittel und externe Diplome entstehen.

Qualifikationsverfahren (QV)

Am Ende der Ausbildung stehen die Abschlussprüfungen. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:

  • Betriebliche Abschlussprüfung (PA, praktische Arbeit)

  • Schulische Abschlussprüfung (fünf Prüfungen, eine Prüfung pro Handlungskompetenzbereich)

  • Erfahrungsnote (aus Betrieb, überbetrieblichem Kurs und Berufsfachschule)

zum Notenrechner QV

Dauer und Unterrichtstage

Montag* / Dienstag

Mittwoch* / Donnerstag

Donnerstag / Freitag*

*Schultag im 3. Lehrjahr

Kosten und Finanzierung

Die Kosten setzen sich grundsätzlich wie folgt zusammen (Änderungen bleiben vorbehalten):

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

Administrative Gebühr*

CHF    100.00

CHF    50.00

Digitale Lernmedien/Lizenzen

CHF  1025.00**

CHF  100.00***

Prüfungsgebühr

CHF        0.00

CHF  100.00

Laptop

je nach Anschaffungswert

* Die administrative Gebühr ist ein vom Kanton Bern festgesetzter Betrag für Kopien, Versände, Zeugnisse usw.

** Inkl. Berufskundliches Lernmittel "konvink", welches direkt durch Lernende oder Lehrbetriebe bezogen wird. Und inkl. ca. CHF 80.00 für das Lehrmittel    Wahlpflichtbereich zu Beginn des 2. Semesters.

*** Inkl. ca. CHF 50.00 Lehrmittel für die Option.

Startdaten & Anmeldung

Lehrvertrag unterschrieben?

Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern stellt Informationen zum Lehrvertrag, eine Druck- und Onlineversion des Lehrvertrags, eine Wegleitung sowie Merkblätter zur Verfügung.

Mit der Anmeldung an der WKS KV Bildung kann die gewünschte Schultageskombination angegeben werden.
Lernende, die gerne selbständig arbeiten, eignen sich gut für das begleitete, selbstorganisierte Lernen im BGSOL-Modell.

Zur Berufsschulanmeldung

Informationen zum Lehrvertrag

BGSOL