Lerninhalte
Der Unterricht umfasst Lerninhalte aus der Wirtschaft, der Kommunikation und der Technologie. Er ist in den gleichen fünf Handlungskompetenzbereichen organisiert wie die Ausbildung im Lehrbetrieb und im überbetrieblichen Kurs. Die fünf Handlungskompetenzbereiche sowie die dazu gehörenden Handlungskompetenzen sind im Qualifikationsprofil Kaufmann/Kauffrau EFZ abgebildet.
Die Ausbildungsziele sind im Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 24. Juni 2021 festgehalten.
Hinzu kommt der Sportunterricht gemäss dem Rahmenlehrplan für Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung. Er umfasst zwei Lektionen im 1. und 2. Lehrjahr, eine Lektion im 3. Lehrjahr.
Aufbau und Unterricht
Der Schulbesuch umfasst im 1. und 2. Lehrjahr zwei Tage, im 3. einen Tag pro Woche.
Ein Tag beinhaltet neun Lektionen.
In diesen Lektionen enthalten sind:
Der Lehrbetrieb bestimmt die Wochentagskombination; er kann zwischen 3 Varianten wählen: Mo/Di, Mi/Do oder Do/Fr.
Wahlpflichtbereiche, Optionen und Freikurse
Neben dem Pflichtunterricht in den fünf Handlungskompetenzbereichen enthält die Ausbildung auch flexible Elemente. So wird die Ausbildung massgeschneidert zusammengestellt. Die Entscheide zum Wahlpflichtbereich und zur Option werden nach Lehrbeginn von Lernenden und Lehrbetrieben getroffen. An der WKS KV Bildung ist kein Entscheid vor Lehrbeginn nötig.
Wahlpflichtbereiche
3 Lektionen pro Woche
Wahlpflichtbereich 1: Englisch mit Cambridge-Prüfung PET, Niveau B1, als Abschluss. Hinzu kommen Trainingseinheiten in Business-Englisch. Wer im Englisch stark ist, schliesst mit dem First Certificate B2 ab.
Wahlpflichtbereich 2: Projektarbeit und Projektmanagement mit Englisch auf Niveau A2/B1 Wer im Englisch stark ist, lernt Projektmanagement komplett auf Englisch (immersiver Unterricht).
Detailinformationen zu den Wahlpflichtbereichen
Optionen
3 Lektionen pro Woche im 3. Lehrjahr. Entscheid zur Option: Ende 3. Semester. Es stehen die folgenden Möglichkeiten zur Auswahl:
Detailinformationen zu den Optionen
Freikurse
Sind kostenlos und können zusätzlich besucht werden. Es können Kosten für zusätzliche Lehrmittel und externe Diplome entstehen.
Qualifikationsverfahren (QV)
Am Ende der Ausbildung stehen die Abschlussprüfungen. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
Betriebliche Abschlussprüfung (PA, praktische Arbeit)
Schulische Abschlussprüfung (fünf Prüfungen, eine Prüfung pro Handlungskompetenzbereich)
Erfahrungsnote (aus Betrieb, überbetrieblichem Kurs und Berufsfachschule)
zum Notenrechner QV