Kontakt and Support button

Drogist:in EFZ

Diese 4-jährige Lehre befähigt Sie dazu, die Kundschaft in Drogeriefachgeschäften kompetent zu beraten. Dabei erklären Sie die Wirkung von Naturheilmitteln und Medikamenten. Sie kennen die Produkte für Gesichts-, Körper- und Babypflege, vermitteln Ernährungstipps und empfehlen Reinigungsprodukte oder Produkte gegen Ungeziefer. Ausserdem stellen Sie selbst pharmazeutische und kosmetische Produkte her. Der oft sehr lebhafte Betrieb setzt hohe Selbstständigkeit und aktives Mitdenken voraus.

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Susanne Schenkel
Susanne
Flückiger
Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Ziel der Grundbildung «Drogistin/Drogist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis» ist es, Fachpersonen in den Themengebieten Gesundheit, Schönheit und Sachpflege auszubilden. Die Lernenden werden Schritt für Schritt befähigt, selbstständig zu beraten. Die Verantwortung obliegt aber während der ganzen Ausbildungszeit den Berufsbildnerinnen und -bildnern, also diplomierten Drogistinnen und Drogisten des jeweiligen Ausbildungsbetriebs. Der Drogerieinhaber/die Drogerieinhaberin oder der Geschäftsführer/die Geschäftsführerin stellt den Ausbildungsplatz zur Verfügung, wählt die Lernenden aus und schliesst mit ihnen den Lehrvertrag ab. Die Lernenden werden in alle Arbeitsprozesse miteinbezogen und erlernen den Beruf unter Anleitung des Berufsbildners oder der Berufsbildnerin im Drogeriealltag von Grund auf.

Zulassungsbedingungen

•    abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe (in der Regel ein Sekundarschulabschluss)
•    mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
•    Freude am Kontakt und Kommunizieren mit Menschen
•    Verantwortungsbewusstsein
•    Dienstleistungsbewusstsein
•    ausgeprägte Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
•    gute Auffassungsgabe
•    gepflegte Erscheinung
•    gute Umgangsformen
•    Sinn für Ordnung und Sauberkeit
•    Geduld und Diskretion
•    Belastbarkeit
•    gutes Gedächtnis

Berufsbild und Perspektiven

An der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) wird u.a. die BM 1 Typ Gesundheit und Soziales angeboten. Grundsätzlich steht dieses Angebot auch den Drogistinnen/Drogisten offen.
Mit dem Lehrabschluss und einer bestandenen Aufnahmeprüfung (in der Regel in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik auf dem Niveau Sekundarschulabschluss) stehen diverse Angebote zur BM 2 offen. Die WKS KV Bern, die Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern (gibb) und das Inforama Zollikofen bieten solche Bildungsgänge im Raum Bern an.

Lerninhalte & Prüfungen

Die Berufsfachschule vermittelt allgemeinbildende Fächer (ABU) sowie die eigentliche Berufskunde. Der Unterricht, der an 1 bis 2 Tagen pro Woche stattfindet, ergänzt die betriebliche Bildung und legt den Grundstein für das «Lebenslange Lernen». 

In Ergänzung zur Grundbildung, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen wird, können Lernende mit guten schulischen Leistungen und entsprechender Motivation – während oder nach der Grundbildung – die Berufsmaturität absolvieren.

Lerninhalte
  • Beratung: Pharmakologie/ Pathophysiologie, Phytotherapie/Pharmakognosie, Ernährung/Erfahrungsmedizin/Salutogenese, Humanbiologie, Chemie/Ökologie/Sachpflege, Schönheitspflege/Hygiene/Medizinprodukte und berufsspezifisches Französisch

  • Warenbewirtschaftung, Betriebsorganisation, berufliche Identität und Umfeld

  • Allgemeinbildung (ABU): Gesellschaft und Sprache/Kommunikation

  • Sport

Lehrpläne und Lektionentafel

Lehrplan Allgemeinbildung (ABU)

Lehrplan Betriebsorganisation

Lehrplan Botanik

Lehrplan Chemie, Oekologie uns Sachpflege

Lehrplan Erfahrungsmedizin

Lehrplan Ernährungslehre und Salutogenese

Lehrplan Humanbiologie

Lehrplan Identität und Umfeld

Lehrplan Pharmakologie 1 und 2 Lehrjahr

Lehrplan Pharmakologie 3 und 4 Lehrjahr

Lehrplan Phytotherapie

Lehrplan Schönheitspflege, Hygiene, Medizinprodukte

Lehrplan Warenbewirtschaftung

Lehrplan zweite Landessprache Französisch

Lektionentafel

Prüfungen

Informationen zu den Abschlussprüfungen finden Sie unter Qualifikationsverfahren.

Dauer und Unterrichtstage

Die Grundbildung dauert 4 Jahre und findet an drei Lernorten statt: in der Drogerie, an der Berufsfachschule und mittels überbetrieblicher Kurse. Der Lehrbetrieb bildet das Zentrum der beruflichen Grundbildung.

Die Ausbildung Dauert 8 Semester und beinhaltet insgesamt 2000 Lektionen.

Unterichtstage

1. Lehrjahr: Mittwoch und Freitag 
2. Lehrjahr: Montag und Mittwoch (davon 1/2 Tag ük) 
3. Lehrjahr: Dienstag 
4. Lehrjahr: Donnerstag

Kosten und Finanzierung

Posten

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

4. Lehrjahr

Administrative Gebühr

CHF   100.–

CHF   75.–

CHF   50.–

CHF   50.–

Careum-Lehrmittel Schule

CHF 480.–

Bücher (COS, HU, ABU)

CHF 167.–

CHF 100.–

CHF 100.–

CHF 100.–

Lerndokumentation Lehrbetrieb

CHF 180.–

Prüfungskosten QV

CHF 100.–

Total

CHF 927.–

CHF 175.–

CHF 150.–

CHF 250.–

Preisänderungen vorbehalten

Startdaten & Anmeldung

Lehrvertrag unterschrieben?

Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern stellt Informationen zum Lehrvertrag,
eine Druck- und Onlineversion des Lehrvertrags, eine Wegleitung sowie
Merkblätter zur Verfügung.

Berufsschulanmeldung downloaden

Informationen zum Lehrvertrag


Informationen für Lehrbetriebe

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu ÜK, Sportunterricht sowie zum Drogistenverband.

Zu den Informationen

Handelsschule für Erwachsene

Es ist nie zu spät für einen Abschluss.

Sind Sie kaufmännisch tätig, haben jedoch keinen Abschluss? Oder planen Sie einen Um- oder Wiedereinstieg in den kaufmännischen Bereich? Dann empfehlen wir Ihnen die Handelsschule für Erwachsene an der WKS.

Während 2 Semestern eignen Sie sich berufsbegleitend vielfältige Kenntnisse an.

Nach erfolgreichem Abschluss erlangen Sie das WKS Handelsdiplom und steigern so Ihre Chancen im Arbeitsmarkt. Wenn Sie möchten, haben Sie mit dem erworbenen Handelsdiplom später an der WKS sogar noch die Möglichkeit, auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis der kaufmännische Grundbildung, verkürzt während einem Jahr, hinzuarbeiten.

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang
Vorteile der Handelsschule für Erwachsene
  • Einstiegsmöglichkeit für Erwachsene in den kaufmännischen Bereich

  • Handelsdiplom innerhalb eines Jahres während einer Arbeitstätigkeit von 80-100%

  • Chancen im Arbeitsmarkt steigern

Im Video sprechen Karin und Samuel wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die sich kaufmännische Grundkenntnisse aneignen wollen.

  • Sie wollen in einen kaufmännischen Beruf umsteigen.

  • Sie sind bereits in einem Büro tätig und brauchen einen kaufmännischen Abschluss.

  • Sie möchten nach einem Unterbruch wieder ins Berufsleben einsteigen.

  • Sie arbeiten in einem KMU oder Familienbetrieb und wollen das Unternehmen gekonnt kaufmännisch unterstützen.

Zulassungsbedingungen 
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1)

  • Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit

  • Computergrundkenntnisse (10-Finger-Tastaturschreiben erwünscht)

  • Persönliches Gespräch oder Besuch Infoanlass ist Pflicht

Berufsbild und Perspektiven

  • Ihre Ausbildung orientiert sich an der aktuellen kaufmännischen Ausbildung EFZ Kaufleute - Sie sind somit auf dem neusten Ausbildungsstand.

  • Mit dem Handelsdiplom WKS KV Bildung haben Sie die Möglichkeit, die Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann mit EFZ verkürzt zu absolvieren. Ausschliesslich bei der WKS ist die Nachholbildung vom Kanton subventioniert (wenn kein Abschluss auf Sekundarstufe II vorhanden ist).

  • Sie absolvieren Ihre Ausbildungen beim Original-KV von Bern (Träger der WKS ist der Kaufmännische Verband Bern).

  • Zugriff auf Unterlagen über die interne Lernplattform Campus

  • Eine Arbeitstätigkeit von 80–100% ist während der Ausbildung möglich.

Anschlussmöglichkeiten nach der Handelsschule für Erwachsene:

  • Nachholbildung für Erwachsene EFZ verkürzt (1 Jahr), (s. Zulassungsbedingungen)

  • Sachbearbeiter:in Rechnungswesen oder Personalwesen

  • KV Marketing-und Verkaufsassistent:in

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.
Für eine Anmeldung muss eines der Angebote zwingend besucht werden.

Lerninhalte & Prüfungen

Der Unterricht findet in Handlungskompetenzbereichen statt, so wie es auch bei der aktuellen kaufmännischen Ausbildung der Fall ist. Sie werden so optimal und praxisnah an die kaufmännischen Aufgaben herangeführt. Weiterhin besteht der Inhalt der Ausbildung aus den Grundlagenbereichen Wirtschaft, erste Landessprache (Deutsch) und Technologie.

Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD "bring your own device" statt. Die Lernmedien sind digital verfügbar. Ein eigenes Laptop / Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme an Unterricht.

Aufbau und Unterricht

Die Grundlagenbereiche und Handlungskompetenzbereiche sind folgende:

Wirtschaft und Erste Landessprache

HKB B

Interagieren in einem vernetzten Umfeld

Sie lernen Aufträge und Projekte zu planen, auszuführen und bearbeiten. Hier werden Sie ausserdem zum Kommunikationsprofi.

Wirtschaft

HKB C

Koordinieren von unternehmerischen Prozessen

Aufgaben und Ressourcen werden professionell geplant, koordiniert, dokumentiert und optimiert. Dies gilt auch für spezifische Themen wie Marketing und Finanzen.

Erste Landessprache

HKB D

Gestalten von Kunden-oder Lieferantenbeziehungen

Verkaufs-und Beratungsgespräche stehen im Fokus: von der Entgegennahme eines Gesprächs bis zum erfolgreichen Abschluss sowie der Beziehungspflege zu Kund:innen und Lieferanten.

Technologie

HKB E

Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Ein Kernelement Ihrer kaufmännischen Tätigkeit ist es, sich in den verschiedenen Applikationen zurecht zu finden, Inhalte digital aufzuarbeiten und Daten auszuwerten.

Prüfungen

Prüfungstermine und Anmeldung

Die Termine werden den Kursteilnehmenden von der Kursleitung bekannt gegeben. Die Teilnehmer:innen sind automatisch für die Handelsdiplomprüfung angemeldet.

Die Prüfungsrichtlinien werden aktuell erarbeitet.

Bestehensnormen Handelsdiplom

  • Der Gesamtschnitt muss mindestens 4.0 betragen.

Die Noten werden in den einzelnen Handlungskompetenzbereichen wie folgt berechnet:

  • Handelsdiplomnote = (Erfahrungsnoten + Note aus Handlungsdiplomprüfung) / 2

  • Erfahrungsnote = (Zeugnisnote 1. Semester + Zeugnisnote 2. Semester) / 2

Zeugnsinote, Erfahrungsnote und Note aus Handelsdiplomprüfung werden auf halbe Noten gerundet;

Der Durchschnitt über die Handelsiplomnoten wird auf eine Zehntelsnote gerundet;

Die Zeugnisnote basiert auf dem Durchschnitt von mindestens drei Leistungsnachweisen pro Fach.

Wiederholen der Prüfung

Jede einzelne Prüfung kann frühestens ein halbes Jahr nach der Prüfung wiederholt werden. Ein erneuter Unterrichtsbesuch wird nicht vorausgesetzt, wenn die entsprechende Erfahrungsnote mindestens genügend ist (4.0). Wiederholt werden jene Fächer, in denen bei der ersten Prüfung eine ungenügende Fachnote erreicht wurde. 

Die Prüfungen können innerhalb von zwei Jahren maximal zweimal wiederholt werden. Die Prüfungsgebühr bei Wiederholung beträgt CHF 200.-.

Dauer und Unterrichtstage

Variante 1:
Montag, zwischen 07.45–17.15 Uhr

Variante 2
Dienstagabend 17.30–20.45 Uhr und Donnerstagabend 17:30 - 20:45 Uhr.

Die Ausbildung dauert 2 Semester und umfasst 9 Lektionen pro Unterrichtswoche.

Kosten und Finanzierung

Kostenübersicht Handelsschule für Erwachsene  – Dauer 2 Semester

Zahlungsart

Teilbetrag

Gesamtbetrag

Semesterraten

2 × CHF 2280.–

CHF 4560.–

Monatsraten

12 × CHF 390.–

CHF 4680.–

Zusätzliche Kosten

Betrag

Lehrmittel*

CHF 600.–

Prüfungsgebühr

CHF 500.–

*Hierbei handelt es sich um einen Richtpreis. Änderungen bleiben ausdrücklich unter Vorbehalt

Berufsmaturität BM 2 verkürzt

Typ Gesundheit

Nach dem Abschluss Ihrer beruflichen Grundbildung wird die Berufsmaturität BM 2 Gesundheit und Soziales  an der WKS zum Sprungbrett für Ihre weiteren Karriereschritte.

Die Schwerpunkte der 2- bis 3-semestrigen Ausbildung liegen auf Naturwissenschaften und Mathematik sowie Wirtschaft und Recht. Nach Abschluss erhalten Sie prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschulen in den Fachrichtungen Technik und Informationstechnologie, Architektur, Bau- und Planungswesen sowie Chemie und Life Sciences. Bei guter Organisation können Sie Ihre berufliche Tätigkeit bis zu 80% ausüben.

Die BM 2 klassisch & verkürzt im Vergleich

Vorteile

Vorteile

  • Unkomplizierter BM-Einstieg ohne Aufnahmeprüfung

  • BM innert kürzester Zeit absolvieren

  • Möglichkeit bis zu 80% Berufstätigkeit

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Martina Janner

martina.janner@wksbern.ch

Martina Janner

Im Video sprechen Jana und Dian wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Bildungsgang richtet sich an Erwachsene mit eidg. Lehrabschluss (oder HMS), die sich für eine erwachsenengerechte, verkürzte Berufsmaturitäts-Vorbereitung interessieren. Der Bildungsgang bietet die Möglichkeit, einem Beruf nachzugehen und die Lernziele in schnellstmöglicher Weise zu erreichen. Dies bedingt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vollem Einsatz sowie mit Motivation bei der Sache sind.

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Lehre mit eidg. Fähigkeitsausweis oder Handelsmittelschule (Bund anerkannt) inkl. 39 Wochen Praktikum

  • Gute schriftliche Deutschkenntnisse

  • Fremdsprachen-Niveau A2 (Französisch und Englisch)

  • Es wird keine Aufnahmeprüfung durchgeführt.

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch.
Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.

Prüfungen

Während des Unterrichts werden Erfahrungsnoten generiert. Die Abschlussprüfung wird durch die WKS KV Bildung AG abgenommen, dies unter der Aufsicht der kantonalen Behörden und externen Experten.

Berufsbild und Perspektiven

  •  Abschluss: eidgenössisch anerkanntes Berufsmaturitätszeugnis

  • Berufsbegleitend: Sie können bis zu 80% arbeiten und erreichen Ihr Ziel in 12 oder 18 Monaten.

  • Fair im Preis: Wenn Sie in den Sprachen ein zugelassenes Sprachdiplom vorweisen können, profitieren Sie von einer Ermässigung.

  • WKS bietet Sicherheit: Sie profitieren von persönlichem Stützunterricht und von ergänzenden Workshops in Mathematik.

  • Sie machen Ihre Ausbildung beim Branchenleader in Bern.

  • Lücken in den Vorkenntnissen können Sie noch vor Start der Ausbildung mit einem kostenlosen Online-Vorkurs schliessen.

  • Sie erhalten von uns ein Garantieversprechen.

  • Optimale Zulassungsbedingungen ohne Aufnahmeprüfung

  • Dank Erfahrungsnoten erfolgreich durch die Abschlussprüfungen (werden durch die WKS KV Bildung AG durchgeführt).

Lerninhalte & Prüfungen

Grundlagefächer (alle Typen): Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik
Schwerpunktfächer Typ Gesundheit: Sozial- und Naturwissenschaften
Schwerpunktfächer Typ Soziales: Wirtschaft und Recht, Sozialwissenschaften
Ergänzungsfächer Typ Gesundheit: Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik
Ergänzungsfächer Typ Soziales: Technik und Umwelt, Geschichte und Politik


Dauer und Unterrichtstage

Ausbildung in zwei Semestern (Start jeweils im August)

Variante 1 (Mo/Di)
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Dienstag zwischen 07.45–18.15 Uhr

Variante 2 (Mo/Sa)
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Samstag 07.45–17.15 Uhr

19 Lektionen pro Kurswoche

Ausbildung in drei Semestern (Start jeweils im Februar)
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Donnerstagabend 17.30–21.30 Uhr

12–13 Lektionen pro Kurswoche

Rund um den Unterricht

Aufbau und Unterricht

Je nach Modell dauert die Ausbildung 2 oder 3 Semester.

Nebst dem Präsenzunterricht wird der Unterrichtsstoff im Selbststudium mit unseren umfangreichen Online-Lernmaterialien erarbeitet (WKS Campus). Pro Woche ist für das Selbststudium mindestens gleich viel Lernzeit wie für den Präsenzunterricht einzusetzen.

Dank unseren flexiblen Zeitvarianten, können Sie die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren (eine maximale Arbeitstätigkeit von 80% ist möglich, empfohlen werden 60%).

Kosten und Finanzierung

Zahlungsmodalitäten bei Semesterzahlung

Variante

Betrag pro Semester

Totalbetrag

3 Semester (Start jeweils im Februar)

CHF 4'500.00

CHF 13'500.00

2 Semester (Start jeweils im August)

CHF 6'750.00

CHF 13'500.00

Zahlungsmodalitäten bei Monatszahlung

Variante

Betrag pro Monat

Totalbetrag

3 Semester (Start jeweils im Februar)

CHF 775.00

CHF 13'950.00

2 Semester (Start jeweils im August)

CHF 1'160.00

CHF 13'920.00

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester (ungefähre Preisangabe)*

CHF 800.00

Prüfungsgebühr

CHF 750.00

Für den Unterricht ist ein Laptop oder Tablet erforderlich

je nach Anschaffungswert

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Bildungstyp und Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Berufsmaturität BM 2 verkürzt

Typ Dienstleistungen

Für eine Laufbahn im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen

Nach dem Abschluss Ihrer beruflichen Grundbildung wird die Berufsmaturität BM 2 Typ Wirtschaft und Dienstleistungen an der WKS zum Sprungbrett für Ihre weiteren Karriereschritte.

Die Schwerpunkte der 2- bis 3-semestrigen Ausbildung liegen auf Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht. Nach Abschluss erhalten Sie prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschulen mit entsprechenden Fachrichtungen. Bei guter Organisation können Sie Ihre berufliche Tätigkeit bis zu 80% ausüben.

Die BM 2 klassisch & verkürzt im Vergleich

Vorteile

Vorteile

  • Unkomplizierter BM-Einstieg ohne Aufnahmeprüfung

  • BM innert kürzester Zeit absolvieren

  • Möglichkeit bis zu 80% Berufstätigkeit

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Martina Janner

martina.janner@wksbern.ch

Martina Janner

Im Video sprechen Jana und Dian wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Der Bildungsgang richtet sich an Erwachsene mit eidg. Lehrabschluss (oder HMS), die sich für eine erwachsenengerechte, verkürzte Berufsmaturitäts-Vorbereitung interessieren. Der Bildungsgang bietet die Möglichkeit, einem Beruf nachzugehen und die Lernziele in schnellstmöglicher Weise zu erfüllen. Dies bedingt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vollem Einsatz sowie mit Motivation bei der Sache sind.

Zulassungsbedingungen
  • Abgeschlossene Lehre mit eidg. Fähigkeitsausweis oder Handelsmittelschule (Bund anerkannt) inkl. 39 Wochen Praktikum

  • Gute schriftliche Deutschkenntnisse

  • Fremdsprachen-Niveau A2 (Typ Wirtschaft Niveau B1)

  • Es wird keine Aufnahmeprüfung durchgeführt.

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch. 
Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.

Berufsbild und Perspektiven

  • Abschluss: eidgenössisch anerkanntes Berufsmaturitätszeugnis

  • Berufsbegleitend: Sie können bis zu 80% arbeiten und erreichen Ihr Ziel in 12 oder 18 Monaten.

  • Fair im Preis: Wenn Sie in den Sprachen ein zugelassenes Sprachdiplom vorweisen können, profitieren Sie von einer Ermässigung.

  • Lücken in den Vorkenntnissen können Sie noch vor Start der Ausbildung mit einem kostenlosen Online-Vorkurs schliessen.

  • Sie erhalten von uns ein Garantieversprechen.

  • Optimale Zulassungsbedingungen ohne Aufnahmeprüfung

  • Dank Erfahrungsnoten erfolgreich durch die Abschlussprüfungen (werden durch die WKS KV Bildung AG durchgeführt).

Lerninhalte & Prüfungen

Grundlagefächer: Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik
Schwerpunktfächer: Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht
Ergänzungsfächer Typ Wirtschaft: Geschichte und Politik, Technik und Umwelt
Ergänzungsfächer Typ Dienstleistungen: Geschichte und Politik, Wirtschaft und Recht

Dauer und Unterrichtstage

Je nach Modell dauert die Ausbildung 2 oder 3 Semester.

Dank unseren flexiblen Zeitvarianten, können Sie die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren (eine maximale Arbeitstätigkeit von 80% ist möglich, empfohlen werden 60%).

Ausbildung in zwei Semestern (Start jeweils im August)

Variante 1
Montag zwischen 07.45 –18.15 Uhr
Dienstag zwischen 07.45 –18.15 Uhr

Variante 2
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Samstag 07.45–17.15 Uhr

19 Lektionen pro Kurswoche

Ausbildung in drei Semestern (Start jeweils im Februar)

Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Donnerstagabend 17.30–21.30 Uhr

12–13 Lektionen pro Kurswoche

Rund um den Unterricht

Nebst dem Präsenzunterricht wird der Unterrichtsstoff im Selbststudium mit unseren umfangreichen Online-Lernmaterialien erarbeitet (WKS Campus). Pro Woche ist für das Selbststudium mindestens gleich viel Lernzeit wie für den Präsenzunterricht einzusetzen.

Prüfungen

Während des Unterrichts werden Erfahrungsnoten generiert. Die Abschlussprüfung wird durch die WKS KV Bildung AG abgenommen, dies unter der Aufsicht der kantonalen Behörden und externen Experten.

Kosten und Finanzierung

Zahlungsmodalitäten bei Semesterzahlung

Variante

Betrag pro Semester

Totalbetrag

3 Semester (Start jeweils im Februar)

CHF 4'500.00

CHF 13'500.00

2 Semester (Start jeweils im August)

CHF 6'750.00

CHF 13'500.00

Zahlungsmodalitäten bei Monatszahlung

Variante

Betrag pro Monat

Totalbetrag

3 Semester (Start jeweils im Februar)

CHF 775.00

CHF 13'950.00

2 Semester (Start jeweils im August)

CHF 1'160.00

CHF 13'920.00

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester (ungefähre Preisangabe)*

CHF 800.00

Prüfungsgebühr

CHF 750.00

Für den Unterricht ist ein Laptop oder Tablet erforderlich

je nach Anschaffungswert

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Bildungstyp und Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Berufsmaturität BM 2 verkürzt

Typ Technik

Für eine Laufbahn im Bereich Technik, Architektur, Life Sciences

Nach erfolgreichem Abschluss dieser 2- bis 3-semestrigen Ausbildung erhalten Sie Ihr Berufsmaturitätszeugnis. Damit haben Sie direkten und prüfungsfreien Zugang zu einem Studium an Fachhochschulen in den Fachrichtungen Technik und Informationstechnologie, Architektur, Bau- und Planungswesen sowie Chemie und Life Sciences. Wenn Sie sich gut organisieren, können Sie Ihre berufliche Tätigkeit bis zu 80% ausüben. Wir beraten Sie gerne persönlich und freuen und auf Ihren Besuch.

Die BM 2 klassisch & verkürzt im Vergleich

Vorteile

Vorteile

  • Unkomplizierter BM-Einstieg ohne Aufnahmeprüfung

  • BM innert kürzester Zeit absolvieren

  • Möglichkeit bis zu 80% Berufstätigkeit

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Martina Janner

martina.janner@wksbern.ch

Martina Janner

Im Video sprechen Jana und Dian wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Der Bildungsgang richtet sich an Erwachsene mit eidg. Lehrabschluss (oder HMS), die sich für eine erwachsenengerechte, verkürzte Berufsmaturitäts-Vorbereitung interessieren. Der Bildungsgang bietet die Möglichkeit, einem Beruf nachzugehen und die Lernziele in schnellstmöglicher Weise zu erfüllen. Dies bedingt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vollem Einsatz sowie mit Motivation bei der Sache sind.

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Lehre mit eidg. Fähigkeitsausweis oder Handelsmittelschule (Bund anerkannt) inkl. 39 Wochen Praktikum

  • Gute schriftliche Deutschkenntnisse

  • Fremdsprachen-Niveau A2 (Französisch und Englisch)

  • Es wird keine Aufnahmeprüfung durchgeführt.

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.

Berufsbild und Perspektiven

  • Abschluss: eidgenössisch anerkanntes Berufsmaturitätszeugnis

  • Berufsbegleitend: Sie können bis zu 80% arbeiten und erreichen Ihr Ziel in 12 oder 18 Monaten.

  • Fair im Preis: Wenn Sie in den Sprachen ein zugelassenes Sprachdiplom vorweisen können, profitieren Sie von einer Ermässigung.

  • WKS bietet Sicherheit: Sie profitieren vom persönlichen Stützunterricht und von ergänzenden Workshops in Mathematik.

  • Sie machen Ihre Ausbildung beim Branchenleader in Bern.

  • Lücken in den Vorkenntnissen können Sie noch vor Start der Ausbildung mit einem kostenlosen Online-Vorkurs schliessen.

  • Sie erhalten von uns ein Garantieversprechen.

  • Optimale Zulassungsbedingungen ohne Aufnahmeprüfung

  • Dank Erfahrungsnoten erfolgreich durch die Abschlussprüfungen (werden durch die WKS KV Bildung AG durchgeführt).

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

Grundlagefächer (alle Typen): Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik
Schwerpunktfächer: Naturwissenschaften (Chemie, Physik), Mathematik
Ergänzungsfächer: Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik

Dauer und Unterrichtstage

Ausbildung in zwei Semestern (Start jeweils im August)

Variante 1 (Mo/Di)
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Dienstag zwischen 07.45–18.15 Uhr

Variante 2 (Mo/Sa)
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Samstag 07.45–17.15 Uhr

19 Lektionen pro Kurswoche

Ausbildung in drei Semestern (Start jeweils im Februar)
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Donnerstagabend 17.30–21.30 Uhr

12–13 Lektionen pro Kurswoche

Rund um den Unterricht

Aufbau und Unterricht

Je nach Modell dauert die Ausbildung 2 oder 3 Semester.

Nebst dem Präsenzunterricht wird der Unterrichtsstoff im Selbststudium mit unseren umfangreichen Online-Lernmaterialien erarbeitet (WKS Campus). Pro Woche ist für das Selbststudium mindestens gleich viel Lernzeit wie für den Präsenzunterricht einzusetzen.

Dank unseren flexiblen Zeitvarianten, können Sie die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren (eine maximale Arbeitstätigkeit von 80% ist möglich, empfohlen werden 60%).

Prüfungen

Während des Unterrichts werden Erfahrungsnoten generiert. Die Abschlussprüfung wird durch die WKS KV Bildung AG abgenommen, dies unter der Aufsicht der kantonalen Behörden und externen Experten.

Kosten und Finanzierung

Zahlungsmodalitäten bei Semesterzahlung

Variante

Betrag pro Semester

Totalbetrag

3 Semester (Start jeweils im Februar)

CHF 4'500.00

CHF 13'500.00

2 Semester (Start jeweils im August)

CHF 6'750.00

CHF 13'500.00

Zahlungsmodalitäten bei Monatszahlung

Variante

Betrag pro Monat

Totalbetrag

3 Semester (Start jeweils im Februar)

CHF 775.00

CHF 13'950.00

2 Semester (Start jeweils im August)

CHF 1'160.00

CHF 13'920.00

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester (ungefähre Preisangabe)*

CHF 800.00

Prüfungsgebühr

CHF 750.00

Für den Unterricht ist ein Laptop oder Tablet erforderlich

je nach Anschaffungswert

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Bildungstyp und Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Berufsmaturität BM 2 verkürzt

Typ Wirtschaft

Für eine Laufbahn im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen

Nach dem Abschluss Ihrer beruflichen Grundbildung wird die Berufsmaturität BM 2 Typ Wirtschaft und Dienstleistungen an der WKS zum Sprungbrett für Ihre weiteren Karriereschritte.

Die Schwerpunkte der 2- bis 3-semestrigen Ausbildung liegen auf Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht. Nach Abschluss erhalten Sie prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschulen mit entsprechenden Fachrichtungen. Bei guter Organisation können Sie Ihre berufliche Tätigkeit bis zu 80% ausüben.

Die BM 2 klassisch & verkürzt im Vergleich

Vorteile

Vorteile

  • Unkomplizierter BM-Einstieg ohne Aufnahmeprüfung

  • BM innert kürzester Zeit absolvieren

  • Möglichkeit bis zu 80% Berufstätigkeit

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Martina Janner

martina.janner@wksbern.ch

Martina Janner

Im Video sprechen Jana und Dian wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Der Bildungsgang richtet sich an Erwachsene mit eidg. Lehrabschluss (oder HMS), die sich für eine erwachsenengerechte, verkürzte Berufsmaturitäts-Vorbereitung interessieren. Der Bildungsgang bietet die Möglichkeit, einem Beruf nachzugehen und die Lernziele in schnellstmöglicher Weise zu erfüllen. Dies bedingt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vollem Einsatz sowie mit Motivation bei der Sache sind.

Zulassungsbedingungen
  • Abgeschlossene Lehre mit eidg. Fähigkeitsausweis oder Handelsmittelschule (Bund anerkannt) inkl. 39 Wochen Praktikum

  • Gute schriftliche Deutschkenntnisse

  • Fremdsprachen-Niveau A2 (Typ Wirtschaft Niveau B1)

  • Es wird keine Aufnahmeprüfung durchgeführt.

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.

Berufsbild und Perspektiven

  • Abschluss: eidgenössisch anerkanntes Berufsmaturitätszeugnis

  • Berufsbegleitend: Sie können bis zu 80% arbeiten und erreichen Ihr Ziel in 12 oder 18 Monaten.

  • Fair im Preis: Wenn Sie in den Sprachen ein zugelassenes Sprachdiplom vorweisen können, profitieren Sie von einer Ermässigung.

  • Lücken in den Vorkenntnissen können Sie noch vor Start der Ausbildung mit einem kostenlosen Online-Vorkurs schliessen.

  • Sie erhalten von uns ein Garantieversprechen.

  • Optimale Zulassungsbedingungen ohne Aufnahmeprüfung

  • Dank Erfahrungsnoten erfolgreich durch die Abschlussprüfungen (werden durch die WKS KV Bildung AG durchgeführt).

Lerninhalte & Prüfungen

Grundlagefächer: Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik Schwerpunktfächer: Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht Ergänzungsfächer Typ Wirtschaft: Geschichte und Politik, Technik und Umwelt Ergänzungsfächer Typ Dienstleistungen: Geschichte und Politik, Wirtschaft und Recht

Dauer und Unterrichtstage

Je nach Modell dauert die Ausbildung 2 oder 3 Semester.

Dank unseren flexiblen Zeitvarianten, können Sie die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren (eine maximale Arbeitstätigkeit von 80% ist möglich, empfohlen werden 60%).

Ausbildung in zwei Semestern (Start jeweils im August)

Variante 1
Montag zwischen 07.45 –18.15 Uhr
Dienstag zwischen 07.45 –18.15 Uhr

Variante 2
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Samstag 07.45–17.15 Uhr

19 Lektionen pro Kurswoche

Ausbildung in drei Semestern (Start jeweils im Februar)

Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Donnerstagabend 17.30–21.30 Uhr

12–13 Lektionen pro Kurswoche

Rund um den Unterricht

Nebst dem Präsenzunterricht wird der Unterrichtsstoff im Selbststudium mit unseren umfangreichen Online-Lernmaterialien erarbeitet (WKS Campus). Pro Woche ist für das Selbststudium mindestens gleich viel Lernzeit wie für den Präsenzunterricht einzusetzen.


Prüfungen

Während des Unterrichts werden Erfahrungsnoten generiert. Die Abschlussprüfung wird durch die WKS KV Bildung AG abgenommen, dies unter der Aufsicht der kantonalen Behörden und externen Experten.

Kosten und Finanzierung

Zahlungsmodalitäten bei Semesterzahlung

Variante

Betrag pro Semester

Totalbetrag

3 Semester (Start jeweils im Februar)

CHF 4'500.00

CHF 13'500.00

2 Semester (Start jeweils im August)

CHF 6'750.00

CHF 13'500.00

Zahlungsmodalitäten bei Monatszahlung

Variante

Betrag pro Monat

Totalbetrag

3 Semester (Start jeweils im Februar)

CHF 775.00

CHF 13'950.00

2 Semester (Start jeweils im August)

CHF 1'160.00

CHF 13'920.00

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester (ungefähre Preisangabe)*

CHF 800.00

Prüfungsgebühr

CHF 750.00

Für den Unterricht ist ein Laptop oder Tablet erforderlich

je nach Anschaffungswert

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Bildungstyp und Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Fachfrau / Fachmann Kundendialog EFZ

Diese 3-jährige Lehre macht Sie fit für Kundendialog in Contact oder Customer Care Centers (Kundendienststellen). Dabei lernen Sie, wie Sie Verkaufsgespräche führen, Fragen beantworten und Kundenaufträge wie auch Beschwerden entgegennehmen. Nach Abschluss der Lehre sind Sie geschickte Gesprächspartner:innen, um neue Kundschaft zu gewinnen, bestehende Kundenbindungen zu erhalten, schwierige Gesprächssituationen zu meistern oder Hilfestellungen in Notlagen zu bieten.

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Lernende, die über einen Lehrvertrag verfügen. Weitere Voraussetzungen für diese Ausbildung sind Freude am Umgang mit Kundschaft, sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit.

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Volksschule

  • Ausgeprägtes Faible für Sprachen

  • Gute Deutschkenntnisse

  • Gute Vorkenntnisse einer Fremdsprache (Französisch oder Englisch)

Lerninhalte & Prüfungen

Sie finden alle gesetzlichen Vorgaben zum Berufsschulunterricht im Bildungsplan. Die Lektionentafel finden Sie auf S. 67. Damit wir den Unterricht für die jungen Lernenden sinnvoll verteilen können, wurden einige Handlungskompetenzen (Fächer) zusammengelegt.

Berufskundlicher Unterricht

KU Kommunikationsanlagen und Unterstützungssysteme nutzen
KUDI Kundendialog – Kunden gewinnen, betreuen, binden, rückgewinnen
AVZ Arbeitsvorbereitung und Zusammenarbeit ausgestalten/Vorschriften und Vorgaben einhalten
KUDID Deutsch im Kundendialog
KUDIF Französisch im Kundendialog (Wahlpflichtfach)
KUDIE Englisch im Kundendialog (Wahlpflichtfach)

Allgemeinbildender Unterricht 
ABUSK Sprache und Kommunikation 
ABUGE Gesellschaft
SPO Sport

Dauer und Unterrichtstage

Die Ausbildung dauert 6 Semester und umfasst insgesamt 1290 Lektionen. Der Unterricht findet teilweise in Blocktagen statt.

Hier finden Sie ein Beispiel für einen Blocktag im Fach KUDI.

Rund um den Unterricht

Berufsmaturität
Wer die Aufnahmeprüfung besteht oder eine gymnasiale Empfehlung hat, kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen. Wer bereits im Beruf arbeitet und über die entsprechende kantonale Genehmigung verfügt, kann im 3. Lehrjahr in den Beruf einsteigen und sich so optimal auf das Qualifikationsverfahren nach Art. 32 vorbereiten.
Prüfungen

Informationen und Daten zu den Abschlussprüfungen finden Sie unter Qualifikationsverfahren

Kosten und Finanzierung

Posten

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

Lehrmittel

CHF 600.00

CHF 250.00

CHF  50.00

Administrative Gebühr

CHF  100.00

CHF  100.00

CHF  50.00

Prüfungskosten QV

CHF 120.00

Total

CHF 700.00

CHF 350.00

CHF 220.00

Es handelt sich um ungefähre, maximale Angaben.

Lehrvertrag unterschrieben?

Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern stellt Informationen zum Lehrvertrag, eine Druck- und Onlineversion des Lehrvertrags, eine Wegleitung sowie Merkblätter zur Verfügung.

Wenn Sie als Lehrbetrieb zum ersten Mal ausbilden, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen, damit wir besprechen können, welche Unterstützung Ihnen dient.

Berufsschulanmeldung downloaden

Informationen für Lehrbetriebe

Auf der Suche nach einer Lehrstelle?

Die Grundbildung Fachfrau/-mann Kundendialog ist ein Ausgangspunkt für Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten
in verschiedenste Unternehmensbereiche oder Branchen, der Trägerverband informiert Sie gerne darüber.
Er ist zudem die richtige Anlaufstelle, wenn Sie Ausbildungsplätze schaffen und sich als Lehrbetrieb registrieren möchten.

Auris Verband

Berufsmaturität BM 2 verkürzt

Typ Soziales

Nach dem Abschluss Ihrer beruflichen Grundbildung wird die Berufsmaturität BM 2 Gesundheit und Soziales  an der WKS zum Sprungbrett für Ihre weiteren Karriereschritte.

Die Schwerpunkte der 2- bis 3-semestrigen Ausbildung liegen auf Naturwissenschaften und Mathematik sowie Wirtschaft und Recht. Nach Abschluss erhalten Sie prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschulen in den Fachrichtungen Technik und Informationstechnologie, Architektur, Bau- und Planungswesen sowie Chemie und Life Sciences. Bei guter Organisation können Sie Ihre berufliche Tätigkeit bis zu 80% ausüben.

Die BM 2 klassisch & verkürzt im Vergleich

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Martina Janner

martina.janner@wksbern.ch

Martina Janner

Vorteile

  • Unkomplizierter BM-Einstieg ohne Aufnahmeprüfung

  • BM innert kürzester Zeit absolvieren

  • Möglichkeit bis zu 80% Berufstätigkeit

Im Video sprechen Jana und Dian wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Bildungsgang richtet sich an Erwachsene mit eidg. Lehrabschluss (oder HMS), die sich für eine erwachsenengerechte, verkürzte Berufsmaturitäts-Vorbereitung interessieren. Der Bildungsgang bietet die Möglichkeit, einem Beruf nachzugehen und die Lernziele in schnellstmöglicher Weise zu erreichen. Dies bedingt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vollem Einsatz sowie mit Motivation bei der Sache sind.

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Lehre mit eidg. Fähigkeitsausweis oder Handelsmittelschule (Bund anerkannt) inkl. 39 Wochen Praktikum

  • Gute schriftliche Deutschkenntnisse

  • Fremdsprachen-Niveau A2 (Französisch und Englisch)

  • Es wird keine Aufnahmeprüfung durchgeführt.

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch.
Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.

Berufsbild und Perspektiven

  •  Abschluss: eidgenössisch anerkanntes Berufsmaturitätszeugnis

  • Berufsbegleitend: Sie können bis zu 80% arbeiten und erreichen Ihr Ziel in 12 oder 18 Monaten.

  • Fair im Preis: Wenn Sie in den Sprachen ein zugelassenes Sprachdiplom vorweisen können, profitieren Sie von einer Ermässigung.

  • WKS bietet Sicherheit: Sie profitieren von persönlichem Stützunterricht und von ergänzenden Workshops in Mathematik.

  • Sie machen Ihre Ausbildung beim Branchenleader in Bern.

  • Lücken in den Vorkenntnissen können Sie noch vor Start der Ausbildung mit einem kostenlosen Online-Vorkurs schliessen.

  • Sie erhalten von uns ein Garantieversprechen.

  • Optimale Zulassungsbedingungen ohne Aufnahmeprüfung

  • Dank Erfahrungsnoten erfolgreich durch die Abschlussprüfungen (werden durch die WKS KV Bildung AG durchgeführt).

Lerninhalte & Prüfungen

Grundlagefächer (alle Typen): Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik
Schwerpunktfächer Typ Gesundheit: Sozial- und Naturwissenschaften
Schwerpunktfächer Typ Soziales: Wirtschaft und Recht, Sozialwissenschaften
Ergänzungsfächer Typ Gesundheit: Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik
Ergänzungsfächer Typ Soziales: Technik und Umwelt, Geschichte und Politik

Dauer und Unterrichtstage

Ausbildung in zwei Semestern (Start jeweils im August)

Variante 1 (Mo/Di)
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Dienstag zwischen 07.45–18.15 Uhr

Variante 2 (Mo/Sa)
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Samstag 07.45–17.15 Uhr

19 Lektionen pro Kurswoche

Ausbildung in drei Semestern (Start jeweils im Februar)
Montag zwischen 07.45–18.15 Uhr
Donnerstagabend 17.30–21.30 Uhr

12–13 Lektionen pro Kurswoche

Prüfungen
Während des Unterrichts werden Erfahrungsnoten generiert. Die Abschlussprüfung wird durch die WKS KV Bildung AG abgenommen, dies unter der Aufsicht der kantonalen Behörden und externen Experten.

Rund um den Unterricht

Aufbau und Unterricht

Je nach Modell dauert die Ausbildung 2 oder 3 Semester.

Nebst dem Präsenzunterricht wird der Unterrichtsstoff im Selbststudium mit unseren umfangreichen Online-Lernmaterialien erarbeitet (WKS Campus). Pro Woche ist für das Selbststudium mindestens gleich viel Lernzeit wie für den Präsenzunterricht einzusetzen.

Dank unseren flexiblen Zeitvarianten, können Sie die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren (eine maximale Arbeitstätigkeit von 80% ist möglich, empfohlen werden 60%).

Kosten und Finanzierung

Zahlungsmodalitäten bei Semesterzahlung

Variante

Betrag pro Semester

Totalbetrag

3 Semester (Start jeweils im Februar)

CHF 4'500.00

CHF 13'500.00

2 Semester (Start jeweils im August)

CHF 6'750.00

CHF 13'500.00

Zahlungsmodalitäten bei Monatszahlung

Variante

Betrag pro Monat

Totalbetrag

3 Semester (Start jeweils im Februar)

CHF 775.00

CHF 13'950.00

2 Semester (Start jeweils im August)

CHF 1'160.00

CHF 13'920.00

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester (ungefähre Preisangabe)*

CHF 800.00

Prüfungsgebühr

CHF 750.00

Für den Unterricht ist ein Laptop oder Tablet erforderlich

je nach Anschaffungswert

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Bildungstyp und Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Berufsmaturität BM 2 klassisch

Typ Wirtschaft

Nach einer abgeschlossenen KV-Lehre, einer Handelsmittelschule oder Lehre im Detail- oder Buchhandel stellt die BM 2 Typ Wirtschaft eine attraktive Alternative zur gymnasialen Matur dar. Dabei gehen Sie Vollzeit oder berufsbegleitend zur Schule. Das BM-Zeugnis gewährt Ihnen prüfungsfreien Übertritt an Fachhochschulen wie zum Beispiel die Berner Fachhochschule Wirtschaft (Betriebsökonomie). Zudem erhalten Sie damit den Zugang zur Passerelle.

Die BM 2 klassisch & verkürzt im Vergleich

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Vorteile

  • Studienzulassung Fachhochschule mit Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht

  • Universitätszulassung oder Lehrberuf mit Zusatzleistungen

  • Vom Kanton finanziert in 1-2 Jahren am Ziel (berufsbegleitend oder Vollzeit)

Im Video beantworten Edona und Shewaz Fragen zur Berufsmaturität nach der Lehre.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Ausgelernte Kaufleute EFZ mit guten bis sehr guten schulischen Leistungen sowie sehr leistungsstarke und motivierte Ausgelernte aus anderen Berufsgruppen (z. B. Detailhandel oder Buchhandel)

Zulassungsbedingungen

Prüfungsfreie Aufnahme

  • Kaufleute nach reformierter Bildungsverordnung (ab 2026): Die schulische Erfahrungsnote Berufskenntnisse und Allgemeinbildung am Ende des 5. Semesters beträgt mindestens 5.0. Diese Note entspricht dem Durchschnitt aller gesamthaften Semesterzeugnisnoten vom 1. bis und mit 5. Semester, gerundet auf ganze und halbe Notenpunkte. Wahlpflichtbereich und Option werden mitgezählt, Sport nicht.

  • Buchhandel: Gesamtdurchschnitt von mindestens 4.8 im 5. Semester in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch sowie WPG (zählt doppelt).

  • Andere Berufsgruppen: Bei entsprechenden Leistungsnachweisen in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch sowie W+G ist eine prüfungsfreie Aufnahme sur Dossier möglich.

Aufnahmeprüfung

Geprüft werden Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik (doppelt gewichtet). Bestanden hat, wer einen Durchschnitt der gewichteten Noten von mindestens 4.0 erreicht. Anmeldeschluss ist jeweils der 15. Februar, die Prüfungen finden jeweils Anfang März statt.

Sie werden nach der Anmeldung für die Berufsmaturität automatisch zur Aufnahmeprüfung aufgeboten, falls Sie die Zulassungsbedingungen für die prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen.

Übungsserien Aufnahmeprüfung

Anmeldeschluss

Die Anmeldefrist für den Ausbildungsstart im August endet am 15. Februar, die Aufnahmeprüfungen finden anfangs März statt. Spätere Anmeldungen sind nur noch bei prüfungsfreier Zulassung und solange Plätze frei sind möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Infos zur Anmeldung und Aufnahmeprüfung

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte
  • Grundlagenfächer: Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik

  • Schwerpunktfächer: Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht

  • Ergänzungsfächer: Geschichte und Politik, Technik und Umwelt

  • Interdisziplinäres Arbeiten: verschiedene kleinere Arbeiten und eine grosse Projektarbeit

 zur Lektionentafeln

Dauer und Unterrichtstage

 Aufbau und Unterricht

  • Variante Vollzeit (1 Jahr): Der Unterricht findet an vier Arbeitstagen (Montag bis Donnerstag) mit durchschnittlich 9 Lektionen pro Tag statt. Der unterrichtsfreie Arbeitstag wird für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts benötigt.

  • Variante berufsbegleitend (2 Jahre): Der Unterricht findet an zwei Arbeitstagen (Mo/Di oder Do/Fr) mit durchschnittlich 9 Lektionen pro Tag statt. Es ist möglich, bis zu 50% einer Erwerbstätigkeit nachzugehen.

Kosten und Finanzierung

Wenn Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen und seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern wohnhaft sind, werden die Unterrichtskosten  vom Kanton übernommen. Sind Sie nicht oder weniger als seit zwei Jahren im Kanton Bern wohnhaft, klären Sie eine Kostenübernahme (ca. CHF 16'000) bei Ihrem aktuellen oder letzten Wohnkanton ab. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

BM 2 Wirtschaft, Vollzeit (1 Jahr)

Betrag

Anmeldegebühr

CHF 150.00

Lehrmittel (Richtwert)

CHF 850.00*

Administrative Gebühr

CHF 100.00

Total

CHF 1'100.00*

persönliches mobiles Gerät (BYOD) ca.

CHF 500 - 2'000

BM 2 Wirtschaft, berufsbegleitend

1. Jahr

2. Jahr

Anmeldegebühr

CHF 150.00

Lehrmittel (Richtwert)

CHF 850.00*

Administrative Gebühr

CHF   100.00

CHF  100.00

Total

CHF 1'100.00*

CHF  100.00*

persönliches mobiles Gerät (BYOD) ca.

CHF 500 - 2'000

Berufsmaturität BM 2 klassisch

Typ Dienstleistungen

Nach einer abgeschlossenen Lehre im Dienstleistungssektor wie z.B. Detailhandel, Drogerie, Buchhandel, Hotellerie oder anderen dienstleistungsorientierten Berufsgruppen bietet die BM 2 Typ Dienstleistung prüfungsfreien Zugang zum Studium an einer entsprechenden Fachhochschule. Dabei gehen Sie Vollzeit oder berufsbegleitend zur Schule. Im Zentrum der Ausbildung stehen der Erwerb einer umfassenden Allgemeinbildung und die Fachhochschulreife. Zudem erhalten Sie damit den Zugang zur Passerelle.

Die BM 2 klassisch & verkürzt im Vergleich

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Vorteile

  • Studienzulassung Fachhochschule mit Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht

  • Universitätszulassung oder Lehrberuf mit Zusatzleistungen

  • Vom Kanton finanziert in 1-2 Jahren am Ziel (berufsbegleitend oder Vollzeit)

Im Video beantworten Edona und Shewaz Fragen zur Berufsmaturität nach der Lehre.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Die BM 2 Typ Dienstleistungen richtet sich an Ausgelernte mit EFZ Detailhandel, Buchhandel, Kundendialog, Handelsschulen, Drogistinnen/Drogisten, Hotellerie sowie alle anderen Berufsgruppen EFZ mit einem dienstleistungsorientierten Hintergrund oder Bildungsziel.

Prüfungsfreie Zulassung

Wer während der beruflichen Grundbildung das Zertifikat über die Erweiterte Allgemeinbildung (EA, 4 Semester) erwirbt oder wer zum Typ Wirtschaft zugelassen ist (prüfungsfrei oder via Aufnahmeprüfung), wird prüfungsfrei zum Typ Dienstleistungen zugelassen.


Zulassung via Aufnahmeprüfung

Die Aufnahmeprüfung (anfangs März) in den Fächern Deutsch (Aufsatz), Französisch (Niveau A2), Englisch (Niveau A2) und Mathematik (Niveau Sekundarschule 11. Schuljahr HARMOS) ist zu absolvieren, wenn die oben erwähnten Leistungsnachweise nicht vorliegen. Die Aufnahmeprüfung bestanden hat, wer einen Gesamtdurchschnitt der gewichteten Noten (MAT zählt doppelt) von mindestens 4.0 erreicht. Sie werden nach der Anmeldung für die Berufsmaturität automatisch zur Aufnahmeprüfung aufgeboten, falls Sie die Zulassungsbedingungen für die prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen.

Übungsserien Aufnahmeprüfung

Anmeldeschluss

Die Anmeldefrist für den Ausbildungsstart im August endet am 15. Februar, die Aufnahmeprüfungen finden anfangs März statt. Spätere Anmeldungen sind nur noch bei prüfungsfreier Zulassung und solange Plätze frei sind möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Infos zu Aufnahmeprüfung und Anmeldung

Lerninhalte & Prüfungen

  • Grundlagenfächer: Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik

  • Schwerpunktfächer: Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht

  • Ergänzungsfächer: Geschichte und Politik, Wirtschaft und Recht

  • Interdisziplinäres Arbeiten: verschiedene kleinere Arbeiten und eine grosse Projektarbeit

 Lektionentafeln

Dauer und Unterrichtstage

  • Variante Vollzeit (1 Jahr): Der Unterricht findet an vier Arbeitstagen (Dienstag bis Freitag) mit durchschnittlich 9 Lektionen pro Tag statt.

  • Variante berufsbegleitend (2 Jahre): Der Unterricht findet an zwei Arbeitstagen (Do/Fr) mit durchschnittlich 9 Lektionen pro Tag statt. Es ist möglich, bis zu 50% einer Erwerbstätigkeit nachzugehen.

Kosten und Finanzierung

Wenn Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen und seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern wohnhaft sind, werden die Unterrichtskosten vom Kanton übernommen. Sind Sie nicht oder weniger als seit zwei Jahren im Kanton Bern wohnhaft, beantragen Sie eine Kostenübernahme (ca. CHF 16'000) bei Ihrem aktuellen oder letzten Wohnkanton.

BM 2 Dienstleistungen, Vollzeit

1 Jahr

Anmeldegebühr

CHF 150.00

Lehrmittel (Richtwert)

CHF 850.00

Administrative Gebühr

CHF 100.00

Total

CHF 1'100.00*

persönliches mobiles Gerät (BYOD) ca.

CHF 500 - 2'000

Preisänderungen bleiben ausdrücklich unter Vorbehalt

BM 2 Dienstleistungen, berufsbegleitend

1. Jahr

2. Jahr

Anmeldegebühr

CHF 150.00

Lehrmittel (Richtwert)

CHF 850.00

Administrative Gebühr

CHF  100.00

CHF  100.00

Total

CHF 1'100.00*

CHF  100.00*

persönliches mobiles Gerät (BYOD)

CHF 500- 2'000

*Preisänderungen vorbehalten