Kontakt and Support button

Sachbearbeiter:in Immobilien-Bewirtschaftung

kv edupool

Sie wollen in diese faszinierende Welt einsteigen, sich in dieser Branche beruflich weiterentwickeln und fundiertes Fachwissen erwerben. Im Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung kv edupool erarbeiten Sie die nötigen Kompetenzen sowie solide Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Bau, Recht, Liegenschaften-Buchhaltung sowie Immobilien-Management. Dank der hohen Praxisorientierung können Sie das erworbene Fachwissen zielgerichtet anwenden.

Vorteile

  • Die erworbenen Kompetenzen können sowohl im Berufsalltag als auch im privaten Bereich als Liegenschaftsbesitzer:in angewendet werden

  • ​Hoher Praxisbezug

  • ​Ein schweizweit bekannter Abschluss von kv edupool


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Einsteiger:innen in die Immobilienbranche

  • ​Mitarbeitende in der Immobilienbranche, welche vertiefte theoretische und anwendungsorientierte Grundlagen erwerben wollen

  • ​Mitarbeitende, welche verwandte Aufgaben in der Immobilienbranche innehaben (Finanz-, Treuhand- und Versicherungswesen)

  • ​Private und institutionelle Liegenschaften Besitzer (Stockwerkeigentümer, Anleger)


Berufsbild und Perspektiven

Das erworbene Fachwissen können Sie zielgerichtet anwenden, Sie sind die erste Ansprechperson bei der technischen und administrativen Betreuung von Liegenschaften und entlasten so Ihren direkten Vorgesetzten professionell und effizient.

Sie können private Liegenschaften professionell administrieren und bewirtschaften.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Liegenschaftenbuchhaltung

  • Recht

  • Bau

  • Immobilien-Management

Dauer und Unterrichtstage

 ​​2 Semester, jeweils Montag- und Mittwochabend​

Rund um den Unterricht

​​Unterrichtformen  

  • ​Hybrid Unterricht

​Lernumgebung  

  • ​Zugang zu Office 365

  • ​Online Campus

  • ​Digitale Skripte und eBooks

  • ​Studenten Karte


Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

4'990.00

Lernbox

545.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

5'535.00

Bundessubvention (berechtigt nach absolvierter Berufsprüfung)*

- 2'767.50

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

2'767.50

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

850.00

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sozialversicherungs-Update

Alle Neuerungen im Überblick

Der Lehrgang vermittelt Ihnen die wichtigsten Änderungen sowie die neueste Rechtsprechung im Bereich der Sozialversicherungen. Ziel ist es, Sie in allen Bereichen der Sozialversicherung auf den neuesten Stand zu bringen.

Kurs mit Blended Learning

Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learning im Detail

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
HKV Aarau

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

  • Absolventinnen und Absolventen des gesamten Lehrgangs zur Sozialversicherungsfachfrau/zum Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis oder mit einer gleichwertigen Ausbildung (z.B. CAS Sozialversicherungsrecht). Eine bestandene Prüfung wird nicht vorausgesetzt.

  • Personen mit langjähriger Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich oder anderen Weiterbildungen mit Sozialversicherungsfächern.

Zulassungsbedingungen

Für die Absolvierung des Kurses werden folgende fachliche Anforderungen empfohlen:

  • Kenntnisse der Sozialversicherungen auf Niveau Sozialversicherungsfachfrau/Sozialversicherungsfachmann

Berufsbild und Perspektiven

Die Gesetzgebung im Bereich Sozialversicherungen ist in den letzten Jahren immer schnelllebiger geworden. Ist die Ausbildung im Bereich Sozialversicherungen bei Ihnen bereits einige Zeit her? Ist Ihr Wissen nicht mehr auf dem neusten Stand? Der Lehrgang vermittelt Ihnen die wichtigsten Änderungen, die neuste Rechtsprechung im Bereich der Sozialversicherungen.

Von aktuellen Trends bis hin zu digitalen Innovationen werden wir gemeinsam die wichtigsten Aspekte dieses wichtigen Themas erkunden. Vertiefen Sie praxisbezogen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, um Sozialversicherungsfragen und -fälle optimal zu lösen.

Ziel ist es, Sie in allen Bereichen der Sozialversicherung auf den neuesten Stand zu bringen.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

Sie sind in allen Sozialversicherungsbereichen wieder auf dem aktuellen Stand und vertiefen und frischen das Fachwissen praxisbezogen auf. Sie erhalten am Ende des Kurses einen Kursausweis.

Aufbau und Unterricht

Der Unterricht findet online statt.

Folgende Inhalte werden Ihnen an 8 Abenden vermittelt:

online:

  • AHV (4 Lektionen)

  • Invalidenversicherung (4 Lektionen)

  • UV Leistungen (4 Lektionen)

  • Krankenversicherung (2 Lektionen)

  • Berufliche Vorsorge (4 Lektionen)

  • Ergänzungsleistung (3 Lektionen)

  • Arbeitslosenversicherung (3 Lektionen)

  • Erwerbsersatzordnung (4 Lektionen)

  • Internationales (4 Lektionen)

Aufnahmen der Online-Besprechungen sind erlaubt, sofern alle damit einverstanden sind.

Dauer und Unterrichtstage

Zeitmodelle

Die WKS KV Bildung bietet Ihnen die untenstehende Zeitmodelle an.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Effektive Kurskosten

1'990.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich

Expert:in in Rechnungslegung und Controlling

Gehörst du zu den künftigen Entscheidungsträger:innen und Spezialisten:innen der Rechnungslegung und des Controllings? Bist du in leitender Position in einem Klein-, Mittel- oder Grossbetrieb der Privatwirtschaft oder in einer öffentlichen Verwaltung? Mit dieser Weiterbildung öffnest du dir alle Türen. 
 
Für Spezialisten:innen im Rechnungswesen
Die Ausbildung eidg. Diplom Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling bereitet dich auf die höhere Fachprüfung vor.

Vorteile

  • Referent:innen mit hoher Praxiserfahrung

  • Intensive Prüfungsvorbereitung

  • Flexible Lernformate: Online / vor Ort

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Du verfügst über erfolgreiche, einschlägige Berufspraxis im Finanz- und Rechnungswesen.

Zielgruppe

Der Besuch des Studiengangs R&C steht grundsätzlich allen interessierten Personen offen, welche ihr Fachwissen im Bereich Rechnungslegung und Controlling erweitern möchten.

Der Bildungsgang richtet sich insbesondere an weiterbildungswillige und besonders leistungsfähige Personen mit einem höheren Abschluss (höhere Berufsbildung oder Hochschulabschluss) im Rechnungswesen.

Zulassungsbedingungen 

Für die Teilnahme an der eidg. höheren Fachprüfung beachten Sie bitte die nachfolgend aufgeführten Kriterien sowie zusätzlich die Rubrik "Zulassungsbedingungen".

Sie verfügen über erfolgreiche einschlägige Berufspraxis – mindestens zwei bzw. drei Jahre Fachpraxis bis zur Prüfung und haben einen der folgenden Abschlüsse:

  • Fachausweis der Berufsprüfung im Finanz- und Rechnungswesen

  • Fachausweis einer anderen Berufsprüfung

  • Diplom einer höheren Fachschule

  • Bachelor oder Master in Betriebsökonomie FH

  • Betriebswirtschafter/in HF

  • Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis

  • lic.oec. oder lic.rer.pol.

  • vergleichbare und ausländische höhere Abschlüsse

 Die genauen Zulassungsbedingungen zur HFP ab 2023 finden Sie auf Seite 5 der Prüfungsordnung.

Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an den Trägerverein.

Berufsbild und Perspektiven

Die diplomierten Expertinnen und Experten in Rechnungslegung und Controlling sind Spezialisten in sämtlichen Gebieten des Rechnungswesens, der Rechnungslegung und des Controllings. Du kannst auch eine leitende und beratende Funktion in angrenzenden Bereichen ausüben. Du übernimmst in einem Mittel- oder Grossbetrieb eine Kaderposition und bist oftmals Mitglied der Unternehmensleitung. Mögliche Einsatzgebiete sind:

  • CFO, Finanzchefin / Finanzchef, Kaufmännische Leiterin / Kaufmännischer Leiter;

  • Leiterin / Leiter Konzernrechnungswesen und/oder Unternehmensplanung;

  • Internationale Controllerin / Internationaler Controller, Verantwortliche / Verantwortlicher für Reporting;

  • Führungsposition im Treuhandwesen, zugelassene Revisionsexpertin / zugelassener Revisionsexperte;

  • Kaderposition in der öffentlichen Verwaltung.

  • Finanzchef/Treasurer

  • Leiter/in Unternehmensplanung

Mit dieser Qualifikation eröffnen sich dir vielfältige Karriereperspektiven. Du kannst in leitenden Funktionen strategische Entscheidungen beeinflussen und die finanzielle Gesundheit von Unternehmen sichern. Zudem bieten sich Chancen in internationalen Unternehmen, wo du grenzüberschreitend agieren und globale Finanzstrategien entwickeln kannst. Deine Expertise ist sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor gefragt, wodurch dir ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten offensteht.

Lerninhalte & Prüfungen

Stoffplan unter www.examen.ch


Controlling
Controlling-System, Wertorientiertes Controlling, Kennzahlenanalyse, Kostenrechnung Breakeven-Analyse, Preiskalkulation, Erlös und Kostencontrolling, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem IKS, strategische Controllingsysteme, Unternehmensplanung, Budgetierung, Prognose, Benchmarking, Verrechnungspreise, Beteiligungscontrolling, Projektmanagement, Organisation, HR-Management, Marketing-Controlling, Internationales Management und Controlling


Rechnungslegung
Kaufmännische Buchführung nach OR, Rechnungslegung nach IFRS und Swiss GAAP FER, Konzernabschluss, Höhere Finanzbuchhaltung in besonderen Fällen


Corporate Finance
Finanzierungsformen, Finanzierungsplanung, Derivate, Investitionsrechnungen, Unternehmensbewertung, Mergers & Acquisitions


Steuern
Steuerrecht, Umstrukturierungen, besondere Fälle für Personenunternehmen und juristische Personen, Dreieckstheorie, Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht


MWST
Finalisierung, Immobilien, Gruppenbesteuerung, grenzüberschreitende Transaktionen, Privatanteile, Meldeverfahren


Datenmanagement
Datenbanken, Big Data, Excel Add-ins, Business Intelligence, Datenschutz, künstliche Intelligenz und Business Analytics im Rechnungswesen, digitale Transformation

Dauer und Unterrichtstage

5 Semester

Der Unterricht findet am Montag und Mittwoch statt. Genauere Informationen finden Sie unten in der Rubrik «Startdaten & Anmeldung».

Rund um den Unterricht

Zeitliche Investition

8 – 12 Lektionen pro Woche 
4 – 8 Stunden Vor- und Nachbearbeitung pro Woche


Lernort

WKS KV Bildung Bern, Präsenz/Hybrid, einzelne Sequenzen online (asynchron)


BYOD

Eigenes Gerät Windows-Basis vorausgesetzt


Semesterprüfungen

Am Ende jeden Semesters (ausgenommen Repetitionssemester) wird ein Semestertest im Sinne einer Standortbestimmung durchgeführt. Die Semestertests sind nicht promotionsrelevant.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 12'150.–

Betrag CHF

Kurskosten

19'900.–

Lernbox (Preisänderung vorbehalten)

2'750.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

22'650.–

abzgl. Bundessubvention*

10'500.–

Effektive Kurskosten

12'150.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

3'400.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sachbearbeiter:in Sozialversicherungen

kv edupool

Der Bildungsgang Sachbearbeiter:in Sozialversicherungen kv edupool vermittelt Ihnen fundiertes Grundlagenwissen in den Bereichen soziale Sicherheit, 1., 2., 3. Säule, Arbeitsrecht, Lohn- und Gehaltswesen. Sie wissen, wie sich Sozialversicherungen finanzieren und welche Leistungen sie erbringen. Der Lehrgang die ideale Vorbereitung für die weiterführende Ausbildung zur/m Sozialversicherungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis.

Vorteile

  • ​​Referierende mit Praxiserfahrung

  • ​Hybridunterricht

  • ​Simulationsprüfungen


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Mein Lernweg

Lernweg

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Mitarbeitende mit Personalaufgaben.

  • Mitarbeitende bei öffentlichen Verwaltungen, Versicherungen, Krankenkassen und Pensionskassen.

  • Einsteiger, Umsteiger, Wiedereinsteiger im Bereich Sozialversicherungen.

  • Personen, die im Bereich Sozialversicherungen arbeiten möchten und sich vorgängig ein Grundwissen aneignen wollen.

  • Personen die ihre Kenntnisse im Sozialversicherungsbereich vertiefen wollen.


Berufsbild und Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband mitgetragene Diplom «Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen kv edupool».

Weiterführende Kurse: Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis 

Lerninhalte & Prüfungen

Grundlage für die kv edupool Diplomprüfung sind vier Handlungsfelder:

Grundlagen soziale Sicherheit und Sozialhilfe

 1. Säule (AHVG/IVG/ELG) und zusätzlich EOG (MSE/VSE), FamZG

 2. Säule (BVG/UVG) und zusätzlich KVG/AVIG/Krankentaggeldversicherung (VVG)

 Arbeitsrecht und Gehaltswesen

 In diesen Handlungsfeldern wurden die erforderlichen Kompetenzen zusammengefasst. Die Prüfung erfolgt anhand praktischer Fragestellungen. Die Prüfung umfasst vier Handlungsfelder (in den vier Prüfungsteilen). Genauere Informationen zum Inhalt finden Sie im Bildungsgangsbeschrieb.

Die externen kv edupool Prüfungen finden jeweils im Mai statt. Weitere Informationen zu dem Prüfungen finden Sie hier.

Dauer und Unterrichtstage

Die Weiterbildung dauert 2. Semester

Bern:

Mittwochabend 17:30 – 20:45 Uhr und teilweise Samstagmorgen 08:35 – 12:05 Uhr

Thun:

Mittwochabend 17:30 – 20:45 Uhr und teilweise Samstagmorgen 08:35 – 12:05 Uhr

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen

  •  Hybrid Unterricht

Lernumgebung

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD)

Anforderungen Gerät (Link)

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

3'418.00

Lernbox

532.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

3'950.00

abzgl. Bundessubvention*

1'975.00

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

1'975.00*

Externe Prüfungskosten

700.00**

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sachbearbeiter:in Personalwesen

kv edupool

Sie wollen Ihre Karriere im Personalwesen auf das nächste Level bringen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere vielseitige Weiterbildung Sachbearbeiter:in Personalwesen bietet Ihnen das notwendige Know-How, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Mit persönlicher Betreuung und einem starken Praxisbezug lernen Sie nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch deren Anwendung im Arbeitsalltag. Investieren Sie in Ihre Zukunft und starten Sie noch heute durch!

Vorteile

  •  Referent:innen mit hoher Praxiserfahrung

  •  Hohe Flexibilität Online/vor Ort

  •  Gleichwertigkeit zur Zertifikatsprüfung HR-Assistent:in HRSE

  • Grundkenntnisse im HR-Bereich erwerben/erweitern

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Die Weiterbildung Sachbearbeiter:in Personalwesen richtet sich an Personen, welche sich für diesen Bereich interessieren, sich die wichtigsten Grundlagen aneignen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten.

Zielpublikum:

  • Quereinsteiger:innen, die eine Karriere im Personalwesen anstreben

  • Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Personalwesen, die ihre fachlichen Kompetenzen vertiefen möchten.

Zulassungsbedingungen

Wir empfehlen eine kaufmännische oder vergleichbare Grundausbildung (z.B. Handelsdiplom) oder einige Jahre Berufserfahrung im administrativen Bereich sowie gute Deutschkenntnisse (Niveau C1). Erste Praxiserfahrungen im Personalwesen sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.

Bei Interesse an der weiterführenden Ausbildung zur HR-Fachfrau / zum HR-Fachmann beachten Sie bitte die weiterführenden Informationen zur HRSE-Äquivalenz:

HRSE-Äquivalenz

​​Das Diplom Sachbearbeiter:in Personalwesen kv edupool hat die HRSE-Äquivalenz (Gleichwertigkeit mit Zertifikatsprüfung HR-Assistent:in HRSE, ehem. Personalassistent:in HRSE), wenn bis zur kv edupool Prüfung folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • ​Personen mit EFZ/EBA/Maturität oder gleichwertigem Abschluss: 24 Monate allgemeine Berufserfahrung (nach Abschluss der Ausbildung effektiv gearbeitet).

  • Personen ohne EFZ/EBA/Maturität oder gleichwertigem Abschluss: 48 Monate allgemeine Berufserfahrung

​Somit erfüllt das kv edupool Diplom eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Berufsprüfung HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis.

Berufsbild und Perspektiven

Sachbearbeiter:innen im Personalwesen sind in der Regel für administrative und organisatorische Aufgaben im Personalbereich eines Unternehmens zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise die Pflege von Mitarbeiterdaten, die Erstellung von Arbeitsverträgen und Zeugnissen, die Abwicklung der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie die Organisation von Schulungen und Weiterbildungen.

Nach einer Weiterbildung zur/zum HR-Fachfrau / HR-Fachmann erweitert sich das Berufsbild von Sachbearbeiter:innen Personalwesen um strategische und konzeptionelle Aufgaben. Sie sind dann beispielsweise für die Planung und Umsetzung von Personalentwicklungsmassnahmen, die Beratung von Führungskräften in personalwirtschaftlichen Fragen und die Umsetzung von Arbeitsrecht zuständig.

Die Perspektiven für Sachbearbeiter:innen Personalwesen mit der entsprechenden Weiterbildung sind sehr gut. Mit der Zusatzqualifikation als HR-Fachfrau/Fachmann (eidg. Berufsprüfung) ergeben sich weitere Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

Weitere Anschlussmöglichkeiten bieten sich beispielsweise durch weitere Spezialisierungen auf ein bestimmtes Thema im Personalbereich, wie beispielsweise Payroll oder Sozialversicherungen.

Lerninhalte & Prüfungen

  •  Arbeitstechnik und Zeitmanagement, Selbstmanagement

  • Kommunikation und Sozialkompetenz

  • Grundlagen Human Resources Management

  • Personalmarketing und Personalprozesse

  • Arbeitsrecht

  • Personaladministration

  • Sozialversicherungen

  • Personalhonorierung

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Prüfungen

Interne Prüfung:

Vor der kv edupool-Prüfung findet an der WKS/WST eine interne, schriftliche Prüfung in Bern (unabhängig des Unterrichtstandorts) statt. Dies ermöglicht den Kursteilnehmenden eine Standortbestimmung in Bezug auf die Prüfungen von kv edupool. Diese werden im Anschluss korrigiert, benotet und im Unterricht besprochen.

Zentrale Prüfung von kv edupool

Bei dieser Prüfung handelt es sich um eine schriftliche Online-Prüfung (bring your own device). Bitte beachten Sie hierfür die geltenden Bestimmungen von kv edupool. In diesem Merkblatt finden Sie die aktuellen Informationen zu den technischen Anforderungen des BYOD.

Erfolgreiche Absolvent:innen erhalten das schweizweit anerkannte Diplom Sachbearbeiter:in Personalwesen kv edupool.

Prüfungsbestimmungen kv edupool

Dauer und Unterrichtstage

Abendmodell, Januar bis November (Bern)

Dienstag, 17.30 - 20.45 Uhr

Samstag, 08.35 - 12.05 Uhr*

Abendmodell, August bis Mai (Bern/online oder Interlaken/online) 

Donnerstag, 17.30 - 20.45 Uhr

Samstag, 08.35 - 12.05 Uhr*

Abendmodell, Oktober bis Mai (Thun/online)**

Donnerstag, 17.30 - 20.45 Uhr

Samstag, 08.35 - 12.05 Uhr*


*teilweise samstags (total ca. 12-20 Samstage), je nach Zeitmodell. Änderungen bleiben vorbehalten.

**Je nach Anzahl Teilnehmenden kann der Unterricht teilweise in Thun oder Bern stattfinden. Eine hybride Teilnahme ist jedoch unabhängig des Standorts möglich.

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen 

  • Präsenz- und Onlineunterricht

  • Eine hybride Teilnahme ist möglich

Methoden 

  • Begleitung durch Referent:innen im Unterricht sowie Arbeiten im Selbststudium

Unsere Erfahrung zeigt, dass für das Selbststudium (z. B. Vor-/Nachbearbeitung), je nach Vorbildung, nochmals der gleiche Zeitaufwand eingesetzt werden muss, wie für den eigentlichen Unterrichtsbesuch.

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD) 


Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

3'400.00

Lernbox

450.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

3'850.00

abzgl. Bundessubvention*

1'925.00

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

1'925.00

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

700.00

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Dipl. Betriebswirtschafter:in HF

HFWbern.ch

Übersicht

Nach Ihrem dreijährigen Studium an der höheren Fachschule für Wirtschaft verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. Sie übernehmen Schlüsselfunktionen in Ihrem Unternehmen und werden Lösungsmacher:in! Neben dem Unterricht im Klassenzimmer gehen Sie immer wieder nach draussen in eine Vielzahl von Unternehmungen. Darüber hinaus qualifizieren Sie sich durch den erfolgreichen Abschluss für ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule.

Bei uns neu direkt ab KV studieren!

Jetzt anmelden

Mehr Infos hfwbern.ch

Kurse mit Blended Learning

Das ideale Bildungssetting - Wir bieten Ihnen einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit Sie am meisten profitieren können. Blended Learing im Detail

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Und plötzlich wollen dich alle haben!
Mit uns wirst du zum Praxis-Spezialisten unter den Generalisten.

Ob du als Weiterdenker:in deine Kompetenzen im Arbeitsalltag erweitern willst, dich nach dem frischen Wind in einer Karriere als Führungskraft sehnst oder beabsichtigst, mit der Gründung einer eigenen Firma deiner Bestimmung zu folgen: Wenn du lernst, wie du Verantwortung und Management mit ganzheitlichem Denken und Handeln verkörperst, bist du mit allem gerüstet, was es dafür braucht.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Payroll Manager:in

kv edupool

Lohnend wenn’s um Lohn geht! Diese zweistufig aufgebaute Weiterbildung vermittelt Ihnen in der ersten Phase solide Grundlagen für die Tätigkeit als Payroll Manager/-in kv edupool. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Lohnabrechnungen unter Einbezug des Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts. Der Einblick in Lohnbuchhaltung und Lohnpolitik ergänzt dieses Basiswissen.

Vorteile

  • Referent:innen mit grossen Praxisbezug

  • ​Eingangstor zur Payroll-Welt

  • ​Ideale Vorbereitung für Payroll-Expert:in​ 

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeitende mit Verantwortung in der Personalabteilung oder im Sozialversicherungsbereich in der Buchhaltung, Lohnadministration im Treuhand-Sektor sowie an Wiedereinsteiger/-innen in den HR-Payroll Bereich.

Voraussetzungen
  • Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Maturität sowie 2 Jahre allgemeine Berufspraxis im kaufmännischen Umfeld nach Abschluss der Ausbildung in Vollzeit oder vollzeitäquivalent

  • Interessierten, die die obengenannten Abschlüsse nicht vorweisen können, kann die Zulassung «sur dossier» gewährt werden, wenn sie mind. 4 Jahre allgemeine Berufserfahrung aufweisen.

  • Auf der Website von der kv edupool finden Sie verschiedene Selbsteinstufungstests.

Berufsbild und Perspektiven

Sie verfügen über ein solides Basiswissen zum Erstellen von Lohnabrechnungen unter Einbezug Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts

Sie erhalten die Grundlage für den weiterführenden Bildungsgang Payroll-Expert:in kv edupool

Lerninhalte & Prüfungen

Die Teilnehmenden erstellen korrekte Lohnabrechnungen (Monatslohn und Stundenlohn) unter Einhaltung der formalen Richtlinien

  • Der formalrechtliche Aufbau einer Lohnabrechnung

  • Die Monatslohnabrechnung

  • Die Stundenlohnabrechnung

  • Umwandlung Jahreslohn zum Monatslohn zum Stundenlohn bzw. Stundenlohn zum Monatslohn zum Jahreslohn

  • Leistungen Dritter/Taggeldabrechnungen/Nettoausgleich

  • Pro Rata Abrechnungen

  • Verschiedene Lohnbestandteile: Naturallohn/Fringe Benefits/Aktien/Optionen

  • Anwendung Zulagen

  • Saldiführung der Ferien-, Kranken- und Unfalltage/Präsenz/Absenz

  • Ausnahmesituationen am Arbeitsplatz

Lerninhalte/Kompetenzen 

  • Vergütungsmanagement und Organisation

  • Lohnabrechnungen

  • Steuern im Lohnbereich

  • Sozialversicherungen im Lohnbereich

  • Recht im Lohnbereich

  • Lohnbuchhaltung / Internes Kontrollsystem IKS

Prüfungen 

Für die Durchführung der externen Prüfung ist kv edupool zuständig, ein Zusammenschluss von rund 50 kaufmännischen Weiterbildungszentren unter einem Dach. Die detaillierte Prüfungsordnung ist auf www.kvedupool.ch einsehbar. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Zertifikat bzw. Diplom Payroll Manager:in kv edupool (Diplom).

Dauer und Unterrichtstage

14 Wochen jeweils Montagabend und einzelne Samstage

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen 

  • Hybrid Unterricht

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte 

Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

1'950.–

Lernbox

395.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

2'345.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

550.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Wenn Sie die eidg. Berufsprüfung "HR-Fachfrau/HR-Fachmann" ablegen, können Sie diesen Bildungsgang bei der Subventionierung anrechnen lassen.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Payroll Expert:in

kv edupool

Sie erweitern Ihr Grundwissen aus dem Basis-Bildungsgang Payroll Manager:in kv edupool, vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Abwicklung des Payroll-Prozesses und befassen sich mit komplexeren Sachverhalten. Spezifisches Grundlagenwissen zu den Themen Internationale Personaleinsätze sowie Lohnsysteme und Informatik vervollständigt das Know-how und verschafft Ihnen die nötigen Voraussetzungen, um als Payroll Expert:in kv edupool tätig zu sein.

Vorteile

  • Hoher Praxisbezug in komplexen Payroll-Themen

  • Wertvolle Ergänzung zu anderen Weiterbildungen (SB Personalwesen, HR-Fachausweis, SB Rechnungswesen oder anderen)

  • Referent:innen aus der Praxis


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Personen mit folgenden Berufsprofilen, die ihre Kenntnisse im Bereich des Payroll Managements vertiefen und ausbauen möchten:

  • Payroll Manager:innen

  • Sachbearbeiter:innen Personalwesen, Sozialversicherungen, Rechnungswesen oder Treuhand

  • HR-Fachleute, Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Finanzplaner:innen, Sozialversicherungsfachleute, Treuhänder:innen

  • Salärbuchhalter:innen, HR-Consultants und Verantwortliche im Personalbereich, die sich mit Fragen der Lohnadministration bzw. der Lohnbuchhaltung vertieft beschäftigen

Zulassungsbedingungen 

Die Weiterbildung zum/zur «Payroll Expert:in kv edupool» ist zweistufig aufgebaut. Für die Zulassung müssen folgende fachlichen Anforderungen zwingend erfüllt sein:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ oder Maturität/BM sowie 2 Jahre allgemeine Berufspraxis im kaufmännischen Umfeld (empfohlen im HR-Payroll-Bereich) nach Abschluss der Ausbildung in Vollzeit oder vollzeitäquivalent sowie

  • Zertifikat Payroll Manager:in kv edupool

  • oder Diplom Sachbearbeiter:in kv edupool Personalwesen, Sozialversicherungen, Rechnungswesen, Treuhand

  • oder Zertifikat HR-Assistent:in HRSE (ehem. Personalassistent/-in)

  • oder Eidg. Fachausweis: HR-Fachleute, Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Finanzplaner:in, Sozialversicherungsfachleute, Treuhänder:in

  • oder mind. 5 Jahre HR-Berufserfahrung mit Fokus Lohnadministration

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1, s. auch untenstehenden «Selbsteinstufungstest Deutsch») Die beiden Bildungsgänge können unabhängig voneinander besucht werden. Bitte beachten Sie die zwingenden fachlichen Anforderungen.

  • Auf der Website von kv edupool finden Sie verschiedene Selbsteinstufungstests.

Berufsbild und Perspektiven

Der Bildungsgang «Payroll Expertin/ Experte kv edupool» vermittelt das erforderliche Fachwissen für Personen, welche sich vertieft mit Fragen der Lohnadministration bzw. der Lohnbuchhaltung beschäftigen.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte/Kompetenzen

  • Vergütungsmanagement und Organisation

  • Lohnabrechnungen

  • Steuern im Lohnbereich

  • Sozialversicherungen im Lohnbereich

  • Recht im Lohnbereich

  • Lohnbuchhaltung / Internes Kontrollsystem IKS

  • Internationale Personaleinsätze

  • Lohnsysteme / Informatik

Prüfungen 
Für die Durchführung der externen Prüfung ist kv edupool zuständig, ein Zusammenschluss von rund 50 kaufmännischen Weiterbildungszentren unter einem Dach. Zur Edupool-Prüfung wird zugelassen, wer mindestens 80 % Unterrichtspräsenz nachweist. Die detaillierte Prüfungsordnung ist auf www.kvedupool.ch einsehbar. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Zertifikat bzw. Diplom Payroll Experte/Expertin kv edupool (Diplom).

Dauer und Unterrichtstage

 14 Wochen, jeweils Montag 17.30 - 20.45, plus einzelne Samstage 8.30 - 12.00

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen 

  • Hybrid Unterricht

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte


Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

2'340.–

Lernbox

480.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

2'820.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

750.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Wenn Sie die eidg. Berufsprüfung "HR-Fachfrau/HR-Fachmann" ablegen, können Sie diesen Bildungsgang bei der Subventionierung anrechnen lassen.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.