Kontakt and Support button

Versicherungsfachfrau / Versicherungsfachmann

mit eidg. Fachausweis

Wenn Sie sich vertieft für die Versicherungsmaterie interessieren und/oder eine qualifizierte Fachkarriere anstreben, bereitet Sie der 3-semestrige Lehrgang optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert 1,5 bis 2 Jahre, wobei Sie den modularen Lehrplan je nach Interesse und Tätigkeitsfeld im Unternehmen mitbestimmen können.

Vorteile

Absolvierende lösen mit dem erworbenen Fachwissen selbständig Aufgaben und beraten interne und externe Kunden. Sie tragen Fachverantwortung und sind Leistungsträger in typischen Versicherungsprozessen.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Berufsbild und Perspektiven

Angesprochen sind Nachwuchskräfte, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich vertieft für die Versicherungsmaterie interessieren und/oder eine qualifizierte Fachkarriere anstreben.

Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VBV.

VBV - Weitere Informationen

Die Ausbildung zum Fachausweis ist modular aufgebaut. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert 1,5 bis 2 Jahre. Sie vermittelt umfassende und in ausgewählten Gebieten vertiefte Versicherungsfachkenntnisse. Das offene Weiterbildungsgefäss erlaubt auch das gezielt Erlangen von Teilqualifikationen. Interessierte Versicherungsmitarbeitende können somit ausgewählte Module besuchen.

Lerninhalte & Prüfungen

Die Kursinhalte richten sich nach den Vorgaben des Berufsbildungsverbands der Schweizerischen Versicherungswirtschaft VBV. Weitere Informationen finden Sie unter www.vbv.ch.

VBV - Weitere Informationen

Prüfungen

Die Prüfungen finden extern statt. Sie werden über den VBV organisiert und wie folgt durchgeführt:

  • Obligatorische Module im August/September

  • Wahlmodule im März

  • Prozessmodule im August/September

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Gesamtpreis inkl. Prüfungsgebühr (exkl. Lehrmittel). Die Gesamtkosten werden durch den VBV in Rechnung gestellt.

17 760.–

abzgl. Bundessubvention*

8 880.–

Effektive Kurskosten

8 880.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Technische:r Kauffrau / Kaufmann

mit eidg. Fachausweis

Technische Kaufleute sind gefragte Generalist:innen. Die Weiterbildung zum technischen Kaufmann/zur technischen Kauffrau mit eidg. Fachausweis schafft die ideale Grundlage für eine Tätigkeit im unteren wie mittleren Kader. Mit dem Erwerb des eidg. Fachausweises erhalten Sie einen von Unternehmen akzeptierten generalistischen Leistungsausweis. Dieser fundierte Bildungsgang vermittelt kaufmännische und führungstechnische Kompetenzen, mit denen Sie Managementprobleme praxisbezogen analysieren und lösen können.

Vorteile

  • Hoher Praxisbezug durch Handlungskompetenzorientierung und Referierenden mit starkem Praxisbezug

  • Hohe Erfolgsquote an externen Prüfungen

  • Kooperation mit kv edupool

Auskünfte & Beratung
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute mit einer technischen, handwerklichen oder gewerblichen Grundausbildung, die eine Funktion im unteren oder mittleren Kader eines Unternehmens oder eine selbstständige Tätigkeit anstreben. Die Weiterbildung beinhaltet eine fundierte und praxisorientierte Kompetenzvermittlung und schafft eine breite und qualitativ hochstehende Grundlage für die erfolgreiche Tätigkeit in einer Kaderfunktion oder im eigenen Betrieb. Speziell in KMU werden die Vorteile dieser Weiterbildung sehr geschätzt.

Zur Prüfung zugelassen wird, wer

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.

oder

  • ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.

Stichtag für die erforderliche Berufspraxis ist der 31. August des jeweiligen Prüfungsjahres.

Auskunft über die Prüfungszulassung erteilt der Schweizerischer Verband für Technische Kaderleute, siehe www.anavant.ch. Wir empfehlen den Kandidatinnen und Kandidaten, die Zulassung in Zweifelsfällen vor dem Eintritt in den Lehrgang abzuklären

Berufsbild und Perspektiven

Ziel des Lehrgangs ist es, die Fachkompetenzen, die zu den Aufgaben eines Generalisten gehören, zu stärken und aufzubauen. Mit dem Erwerb des eidg. Fachausweises erhalten Sie einen von Unternehmen akzeptierten Leistungsausweis. Dieser fundierte Bildungsgang vermittelt kaufmännische und führungstechnische Kompetenzen, mit denen Sie Managementprobleme praxisbezogen analysieren und lösen können.

Hier geht es zu den Praxisanwendungen.

Lerninhalte & Prüfungen

Handlungsfelder

  • Recht

  • Volkswirtschaft

  • Unternehmensführung und Umwelt

  • Mitarbeiterführung, Kommunikation, Services und Personal

  • Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen

  • Finanzielle Führung

  • Supply Chain Management

  • Marketing und Verkauf

  • Infrastruktur

  • Projektmanagement

  • Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik

  • Integrierte Fallstudie

Interne und externe Prüfungen

Mehr zu den Intensivprüfungs-Trainings erfahren. Hier geht es zum Prüfungs-Video.

Dauer und Unterrichtstage

4 Semester
Freitag ganzer Tag

Rund um den Unterricht

  • Handlungskompetenzorientiert/-übergreifend

  • Vernetzt

  • Praxisnah (mit Praxisanwendungen)

  • Hybrid-Unterricht möglich (Priorität Präsenz)

  • Selbststudium

  • Workshops

  • Coachings

  • Digitale Lehrmittel

  • Digitale Lernplattform

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 7'595.–

Betrag CHF

Kurskosten

13'990.–

Lernbox

1'200.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

15'190.–

abzgl. Bundessubvention*

7'595.–

Effektive Kurskosten

7'595.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

1'800.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann

mit eidg. Fachausweis

Sozialversicherungs-Fachleute arbeiten als Spezialistinnen und Spezialisten primär in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen, aber insbesondere auch allgemein in der öffentlichen Verwaltung, in den Bereichen Sozialhilfe, Personalmanagement und Salärwesen, Treuhand, Brokerwesen und Beratungsstellen.

Vorteile

  • Referent:innen aus der Praxis

  • Gezielte Prüfunugsvorbereitung

  • Mündliche Simulationsprüfungen

  • Hohe Flexibilität Online / vor Ort / hybrid


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Mitarbeitende aus dem Sozialversicherungsbereich der öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft, die sich umfangreiche Kenntnisse in den einzelnen Zweigen und im Gebiet der sozialen Sicherheit aneignen und sich gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten wollen.

Prüfungszulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung:

Die Anforderung für die Zulassung zur Prüfung sind erfüllt, wenn Sie über

eine Matura oder eine mind. 3-jährige Lehre und 3 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich

oder

eine mind. 2-jährige Lehre und 5 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich verfügen und diese nachweislich (Arbeits- oder Zwischenzeugnisse, in dem die Tätigkeiten in den Bereichen der Sozialversicherungen ausgewiesen werden, und EFZ/EBA oder Diplome) belegen können.

Bitte beachten Sie 
Die Lehrzeit wird nicht an die benötigte Berufserfahrung angerechnet, selbst wenn die Lehre bei einem Sozialversicherer (oder Betrieb mit täglichem Bezug zu den Sozialversicherungen) absolviert wurde.

Bei Prüfungsbeginn müssen Sie die erforderlichen Jahre Berufserfahrung erreicht haben.

Ausnahmen bei der Anrechnung der Grundausbildung 
Ausbildungen, die früher nur als 2-jährige Lehre gemacht werden konnten und heute als 3-jährige Lehre revidiert wurden, werden als 3-jährige Ausbildung gewertet.

Berufsbild und Perspektiven

Die Weiterbildung bereitet die Kursteilnehmenden mit der Vermittlung von gründlichen Kenntnissen in Theorie und Praxis auf ihre Berufsprüfung vor. Mit dem eidgenössischen Fachausweis erwerben die Teilnehmenden ein Diplom, das gesamtschweizerisch anerkannt ist und damit auch einen hohen Standard für Wirtschaft und Verwaltung darstellt.

Lerninhalte & Prüfungen

AHV, IV, UV, KV, BV

Soziale Sicherheit, ALV, EO/MSE/FZ, MV, Recht, Koordination, EL, Sozialhilfe

Die Kursinhalte werden gemäss Wegleitung der Berufsprüfung definiert. Die Handlungsfelder sind in der Wegleitung detailliert beschrieben.

Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie auf der Webseite des Prüfungsträgers SVS (Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute https://feas.ch/

Dauer und Unterrichtstage

April Start: 2 Semester (plus 1 Semester Repetition)

Bern – Montagabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Mittwochabend 17:30 – 20:45 Uhr

Bern – Mittwochabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Montagabend 17:30 – 20:45 Uhr

Alle 2 Jahre Visp – Mittwochabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Samstagmorgen 08:35 – 12:05 Uhr.

August Start: 2 Semester (plus 1 Semester Repetition)

Bern – Mittwoch ganztags 08:35 - 16:25 Uhr

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen

  •  Hybridunterricht

  • Je nach individuellen Präferenzen vor Ort im Schulzimmer oder online – Sie haben die Wahl!

Innovative Lernumgebung

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD)

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 7'740.–

Betrag CHF

Kurskosten

7'740.–

Lernbox

1'200.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

8'940.–

abzgl. Bundessubvention*

4'470.–

Effektive Kurskosten

4'470.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

2'500.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

HR-Fachfrau / HR-Fachmann

Diese Weiterbildung bereitet Sie auf die Prüfung zum eidgenössischen Personalfachausweis (FA) vor. Sie bauen sich ein umfassendes Fachwissen im Personalwesen auf, stärken gleichzeitig Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt und empfehlen sich für unterschiedliche HR-Positionen. Themenschwerpunkte des zweisemestrigen Lehrgangs sind sämtliche Prozesse und Funktionen des Human Resources Managements, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Themen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity Management sowie Mitarbeiterführung und psychologische Grundlagen.

Vorteile

  • Überdurchschnittliche Erfolgsquote an den eidg. Berufsprüfungen

  • Inspirierendes und motivierendes Lernklima mit höchster Flexibilität aufgrund der möglichen Hypridteilnahme

  • Begeisterte und begeisternde Referent:innen mit überzeugender Fachkompetenz


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Mitarbeitende mit Erfahrung in den Bereichen betriebliches HRM, öffentliche Personalvermittlung und -beratung oder private Personalvermittlung und -verleih, die ihre HR-Kompetenzen vertiefen wollen und einen nächsten Karriereschritt anstreben.

Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt, die Zertifikatsprüfung Personalassistent:in resp. Sachbearbeiter:in Personalwesen edupool.ch erfolgreich abgelegt hat und vier Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (oder gleichwertigem Abschluss), nachweisen kann, wovon mindestens zwei Jahre Fachpraxis in der jeweiligen Fachrichtung.

Wer ausschliesslich das Diplom HR-Fachfrau/HR-Fachmann WKS/WST erwerben will, kann «sur dossier» zum Bildungsgang zugelassen werden.

Berufsbild und Perspektiven

  •  Mit der abgeschlossenen HR-Fachausbildung sind Sie legitimiert und kompetent, diverse Funktionen im HRM professionell und effektiv auszuüben, wie z.B. die Bereichspersonalleitung in einem grösseren Unternehmen, die gesamte Personalleitung in einem kleineren Unternehmen oder die Leitung von anspruchsvollen HR-Projekten bzw. HR-Teilgebieten wie z.B. Personalentwicklung, Personalgewinnung, Personalberatung, Personalhonorierung.

  • Zudem bieten sich interessante und vielseitige Perspektiven, wie das Absolvieren eines CAS, DAS, MAS in HRM, Arbeits- und Organisationspsychologie, BGM, Talent Acquisition usw. Auch steht Ihnen mit der abgeschlossenen HR-Fachausbildung der Weg offen zum eidg. HR-Leiterdiplom oder zu einem Nachdiplomstudium in HRM, Leadership und viele mehr.


Lerninhalte & Prüfungen

  • Der Unterricht besteht aus der Vermittlung des fachrichtungsübergreifenden Grundlagenwissens und der anschliessenden fachrichtungsspezifischen Vertiefung. Im zweiten Teil des zweiten Semesters finden zur gezielten Prüfungsvorbereitung der Repetitionsunterricht und die Prüfungstrainings statt. Während und am Ende des Bildungsgangs führt die WKS KV Bildung/Wirtschaftsschule Thun interne schriftliche und mündliche Prüfungen gemäss Prüfungsordnung des Trägervereins durch.

  • ​Fachrichtungsübergreifende Basisfächer (Grundlagen VWL, BWL, Organisationslehre, Change Management, HR-Prozesse, HR-Funktionen,  Interaktion gestalten, Information und Netzwerkpflege, Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht)

  • ​Betriebliches HRM: Personalgewinnung und Personaltrennung, Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten, Personalbeurteilung und -entwicklung, Honorierung, Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung, Führung, Kommunikation und psychologische Grundlagen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity Management, internationales HRM

  • ​Fachrichtung Öffentliche Personalvermittlung und -beratung: Vermittlung von Stellensuchenden, Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, arbeitsmarktliche Massnahmen, hoheitliche Vollzugsaufgaben (wird durch dritte Bildungsinstitution vermittelt)

  • ​Fachrichtung Private Personalvermittlung und -verleih: Vermittlung von Stellensuchenden, Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Agieren als Führungsperson: Betreuung von Mitarbeitenden, Steuerung der Unternehmenseinheit (wird durch dritte Bildungsinstitution vermittelt)

Prüfungen

​Für die Durchführung der eidgenössischen Prüfungen im HR-Bereich ist der Schweizerische Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources HRSE zuständig. Die Berufsprüfungen finden einmal jährlich im Herbst statt (schriftlich: Anfang September, mündlich: Ende Oktober). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von HRSE.

​Die internen Prüfungen bereiten auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und müssen von denjenigen, die ausschliesslich das HR-Fachdiplom WKS/WST erlangen wollen, bestanden werden.

Dauer und Unterrichtstage

Die Weiterbildung dauert 2 Semester.

Die Unterrichtstage sind je nach Zeitmodell Montag, Mittwoch und Samstag oder Freitag. Genauere Informationen finden Sie unten in der Rubrik «Startdaten & Anmeldung».

Rund um den Unterricht

 Unterrichtformen

  • Präsenzunterricht und z.T. Online-Unterricht

  • Hybrid Teilnahme ist immer möglich

Methoden

  • Klassisches Lehrgespräch mit Einzel-, Gruppenarbeiten, Rollenspielen und Präsentationen

  • Absolvieren und Besprechen eines Persönlichkeitstest

  • Regelmässige Lernerfolgskontrollen

Lernumgebung

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • TEAMS

  • Digitale Skripte

  • Studenten Karte

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang für die Durchführung ab 1. April 2025:

Betrag CHF

Kurskosten

8'380.–

Lernbox

1'000.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

9'380.–

abzgl. Bundessubvention*

4'690.–

Effektive Kurskosten

4'690.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

1'500.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sachbearbeiter:in Rechnungswesen

kv edupool

Sie wollen Ihre Kenntnisse im Rechnungswesen ausbauen und vertiefen. In diesem sehr praxisorientierten Bildungsgang erhalten Sie ein fundiertes Fachwissen in Finanzbuchhaltung, Mehrwertsteuer, Sozialversicherungen und finanzieller Führung. Sie sind dadurch in der Lage, interessante und vielseitige Tätigkeiten qualifiziert auszuüben und selbständig operative Arbeiten in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung auszuführen. Somit eröffnen sich attraktive berufliche Perspektiven.​

Vorteile

  • ​​Sehr hoher Praxisbezug

  • Das Diplom Sachbearbeiter:in Rechnungswesen kv edupool öffnet die Tür zur höheren Berufsbildung


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Mitarbeiter:innen im Rechnungswesen

  • Praktiker:innen und Selbstständigerwerbende, die sich umfassendes fachspezifisches Wissen aneignen wollen

  • Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende im Rechnungswesen

  • Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung erarbeiten wollen

Zulassungsbedingungen

Für die Absolvierung des Kurses werden folgende fachliche Anforderungen empfohlen:

  • Kaufmännische oder vergleichbare Grundausbildung

  • Buchhalterische Grundkenntnisse

  • Berufspraxis in Buchhaltung von Vorteil

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)

kv-edupool.ch

Der nachfolgende Selbsteinstufungstest hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse zu prüfen.

Selbsteinstufungstest


Berufsbild und Perspektiven

Dieser praxisorientierte Bildungsgang bildet eine solide Grundlage für die Tätigkeit im Rechnungswesen einer Unternehmung und schafft besonders folgende Kompetenzen:

  • Selbstständiges Arbeiten in der Finanzbuchhaltung

  • Anwenden von Basiswissen in Sozialversicherungen

  • Sicherer Umgang mit den Bestimmungen zur Mehrwertsteuer

  • Unterstützung beim Jahresabschluss und der finanziellen Führung des Unternehmens

  • Erarbeiten von Grundlagen für weiterführende Ausbildungen

Lerninhalte & Prüfungen

  • Finanzbuchhaltung

  • Mehrwertsteuer

  • Sozialversicherungen

  • Finanzielle Führung


Dauer und Unterrichtstage

2 Semester und umfasst 250 Lektionen

Rund um den Unterricht

Unterrichtsform 

Der Unterricht findet grundsätzlich vor Ort statt. Dank unserer modernen Infrastruktur können Sie sich jederzeit auch online zum Unterricht dazuschalten. 
In mindestens einer Klasse ist der Unterricht so organisiert, dass rund 75 % online stattfindet und rund 25 % vor Ort.

Methoden 

Unabhängig ob vor Ort oder online findet der Unterricht für alle zeitgleich statt. So werden Sie von den Referierenden durch die Themen geführt. Interne Prüfungen bieten Ihnen eine Standortbestimmung und bereiten Sie gezielt auf die Prüfungen von kv edupool vor.

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus (Lernplattform) Bücher in Papierform und elektronisch

  • Bücher in Papierform und elektronisch

Bring your own device (BYOD) 

Die Prüfungen Sachbearbeiter:in Rechnungswesen kv edupool werden ab 2025 online (bring your own device) am eigenen Laptop der Kandidat:innen durchgeführt.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

5'534.–

Lernbox

900.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

6'434.–

abzgl. Bundessubvention*

3'217.–

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

3'217.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

750.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.