Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen
mit eidg. Fachausweis
Mein Bildungsweg
Voraussetzungen (für wen geeignet)
Berufsbild und Perspektiven
Kursinhalt
Dauer und Unterrichtstage
Rund um den Unterricht
Kurzbeschrieb
Eine Buchhaltung selbstständig führen, den Konzernabschluss erstellen oder die Löhne sachkundig verarbeiten – Sie sorgen dafür, dass die Zahlen stimmen.
Als Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen: Rechnungswesen, Steuern, Personaladministration.
Die Ausbildung dauert je nach Bildungsmodell 4 bis 5 Semester und geniesst in der Branche als Fachausbildung breite Anerkennung. Steigen Sie ihren nächsten Schritt auf der Karriereleiter nach oben. Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Vorteile
- Vorteil 1
- Vorteil 2
- Vorteil 3
Leitung Bildungsgang


Shortcuts
00:43 - Für wen was?
01:23 - Erwähnung Prüfungsträger (z. B. Edupool und HRSE)
02:24 - Zulassungsbedingungen
03:53 - Kursinhalte
04:43 - Prüfungswesen
05:52 - Kursdauer und Kurskosten
06:32 - Subjektfinanzierung
Das Angebot im Detail
Mein Weg

Für wen eignet sich diese Ausbildung?
Sind Sie bereits im Rechnungswesen tätig und möchten sich mehr Wissen im Fachgebiet erarbeiten?
Zugelassen zur Abschlussprüfung der Ausbildung Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis ist, wer folgendes mitbringt:
- Fähigkeitszeugnis (EFZ), Maturität, FMS oder
- Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen (wird individuell abgeklärt) oder
- FA oder Diplom einer höheren Fachprüfung oder
- Abschluss einer HF, FH oder Hochschule
- Berufspraxis von mindestens 3 Jahren (bei einem 80% Arbeitspensum)
- Erfolgreich absolviertes Onlinemodul im Bereich «Führung» (Das Modul wird nach der Anmeldung freigeschalten.)
Zusätzlich einzureichen bis zur Prüfungsanmeldung sind:
- Anerkanntes Informatikdiplom (gemäss Liste der Prüfungskommission, siehe dazu ECDL Modul-Kurs Angebot)
- Auszug aus dem Zentralstrafregister
Berufsbild und Perspektiven
Fachleute Finanz- und Rechnungswesen sind dank einer gründlichen Theorieausbildung und einer mehrjährigen Praxiserfahrung dazu befähigt, auf sämtlichen Gebieten des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens qualifiziert Aufgaben zu übernehmen und auch Tätigkeiten im Treuhand sachkundig auszuüben. Beispielsweise als Abteilungsleitung Rechnungswesen oder als kaufmännische Leitung in einem KMU.
Bildungsziele
- Sie führen die Buchhaltung einer mittelgrossen Unternehmung und erstellen den Jahresabschluss nach Obligationenrecht oder nach Swiss GAAP FER.
- Sie bauen in einer Unternehmung eine den Bedürfnissen angepasste Kostenrechnung auf und optimieren deren Aussagekraft.
- Sie erstellen den Konzernabschluss unter Berücksichtigung der OR-Vorschriften oder Swiss GAAP FER.
- Sie verarbeiten die Geschäftsfälle Mehrwertsteuer konform und erstellen MWST-Abrechnungen.
- Sie erstellen Steuererklärungen für private und juristische Personen.
- Sie verarbeiten die Löhne und Sozialversicherungsbeiträge und erstellen die Lohnausweise sowie weitere notwendige Deklarationen.
- Sie führen Schuldbetreibungen selbständig durch.
Kursinhalte
Unsere Kursinhalte sind abgestimmt auf die Wegleitung des Vereins für Höhere Prüfungen im Rechnungswesen und Controlling.
Als Student:in profitieren Sie vom zeitgemässen Fachwissen unserer erfahrenen Dozierenden. Diese erteilen Ihnen auf vielfältige Weise handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen. Ihr betriebswirtschaftliches Wissen wird entsprechend Ihrer Vorkenntnisse motivierend gefördert. Als Unterrichtsmethoden wechseln sich Lehrgespräche, Grundlagenreferate, Gruppen-, Partner- und Einzelübungen ab. Die Vorbereitungszeit beschränkt sich auf einen kurzen Überblick über die theoretischen Grundlagen. Für die Nachbearbeitung benötigen Sie 3 bis 8 Stunden pro Woche.
Interne Prüfungen: Mit Ausnahme des letzten Semesters vor der eidgenössischen Berufsprüfung absolvieren Sie jeweils einen Endsemestertest, der aufzeigen soll, Sie den Stoff des laufenden Semesters verarbeiten konnten. Wer alle Semestertests besteht, erhält ein internes Diplom der WKS KV Bildung. Diese Prüfungen sind obligatorisch und dienen der Standortbestimmung.
Externe Prüfungen: Der Verein für höhere Prüfungen im Rechnungswesen und Controlling führt die Prüfungen unter Aufsicht des SBFI (Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation) durch. Die eidgenössische Berufsprüfung findet einmal jährlich im Frühjahr statt. Die genauen Prüfungsdaten finden Sie auf examen.ch.
Die angepasste Prüfungsordnung (gültig für Prüfungen ab 2023) für den Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen verlangt von den Teilnehmer:innen neu ein von der Prüfungskommission anerkanntes Informatikdiplom.
Zu den anerkannten IT-Diplomen gehört der Kurs «Vorbereitungskurs ICT Power User SIZ PU41», der von der WKS KV Bildung Bern in Zusammenarbeit mit unserem Partner der Wirtschaftsschule Thun angeboten wird. Dieser Kurs ist deshalb neu zwingende Voraussetzung, um zur Fachausweis-Prüfung zugelassen zu werden.
Dauer und Unterrichtstage
Die Ausbildung dauert 4 oder 5 Semester und umfasst ca. 700 Lektionen.
Rund um den Unterricht
Titel
Text
Kosten und Finanzierung
Preis für diesen Bildungsgang: CHF 8350.–
Betrag CHF | |
---|---|
Kurskosten | 15 000.– |
Lernbox | 1900.– |
Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt) | 16 900.– |
abzgl. Bundessubvention* | 8450.– |
Effektive Kurskosten | 8450.– |
Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)** | 1900.– |
Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.
* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.
** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.
Bildungslandschaft
