Kauffrau / Kaufmann EFZ
Nachholbildung verkürzt (Art. 32)
Wähle ein Bildungssetting
Wählen Sie den massgeschneiderten Weg zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann für Erwachsene. Voraussetzung sind neben der kaufmännische Berufserfahrung gute Fremdsprachenkenntnisse sowie eine anrechenbare Vorbildung, wie z.B. ein Handelsdiplom oder eine Matur. Sie absolvieren den Lehrgang, der regulär zwei Jahre dauert, in 3, 2 oder sogar in einem Semester.
Sie können sich hier direkt voranmelden.
Wir setzen uns anschliessend mit Ihnen in Verbindung.
Leitung Bildungsgang
Angebot im Detail
Für wen eignet sich diese Ausbildung?
Zielpublikum
Erwachsene, welche das EFZ Kauffrau/Kaufmann erwerben möchten. Vorausgesetzt werden neben der kaufmännischen Berufserfahrung auch gute Fremdsprachenkenntnisse sowie eine anrechenbare Vorbildung (z.B. ein Handelsdiplom oder eine Matur).
Zulassungsbedingungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen bis zur Schlussprüfung über mindestens 5 Jahre praktische Berufserfahrung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bis zur Schlussprüfung während mindestens 3 Jahren eine kaufmännische Tätigkeit ausgeübt.
Die Teilnehmer:innen verfügen zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns über eine Anstellung im kaufmännischen Bereich.
Es werden also bis zur Schlussprüfung insgesamt fünf Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt, davon drei im kaufmännischen Bereich.
Für die Kursteilnahme stellen Sie bis spätestens 15. Juni ein Gesuch an das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA).
Antrag um Zulassung zum Qualifikationsverfahren
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern (MBA) entscheidet, ob die Zulassung zum Qualifikationsverfahren erteilt wird.
Sie können sich wie folgt registrieren:
Vorgehen
Übermitteln Sie an die Mailadresse bae.bern@be.ch, Ihren Namen/Vornamen, Mailadresse, Wohnort und den angestrebten Beruf. Das Mittelschul-und Berufsbildungsamt (MBA) Bern sendet Ihnen daraufhin den Direktlink für die elektronische Erfassung Ihres Gesuchs und Hinweise auf generelle und berufsspezifische Vorgaben zu. Zusätzlich erhalten Sie eine Übersicht, an wen Sie sich bei Fragen und weiteren Abklärungen wenden können.
Nach erfolgter Prüfung erteilt Ihnen das MBA Bern die „Zulassung zur Abschlussprüfung nach Art. 32 BBV“. Diese direkte Zulassung (ohne Lehrvertrag) ermöglicht Ihnen den Besuch entsprechender Bildungsangebote und die Teilnahme am Qualifikationsverfahren.
Perspektiven und Vorraussetzungen
Preis: Das Angebot ist subventioniert und deshalb sehr kostengünstig. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Kursbesuch sogar kostenlos.
Flexible Zeitmodelle: Auswahl zwischen einem Tages- und einem Abendmodell.
Flexibler Einstieg ins zweite, dritte oder vierte Semester, je nach Vorkenntnissen.
Garantierter Kursstart
Betriebliche Prüfung: In zusätzlichen Modulen erhalten die Teilnehmenden Unterstützung bei der Vorbereitung auf die betriebliche Abschlussprüfung.
Hinweis: Um alle Informationen zum Bildungsgang zu erhalten, ist der Besuch eines Infoanlasses oder ein persönliches Beratungsgespräch zwingend. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt fordert den Nachweis ein, dass Sie optimal informiert sind und den Ablauf der Ausbildung kennen. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.
Lerninhalte & Prüfungen
Nach der neuen Bildungsverordnung im kaufmännischen Bereich gibt es keine Fächer mehr. Der Unterricht findet in Handlungskompetenzbereichen statt. Sie werden so optimal und praxisnah als Kauffrau/Kaufmann ausgebildet. Weiterhin besteht der Inhalt der Ausbildung aus den Grundlagenbereichen Wirtschaft, erste Landessprache (Deutsch), Fremdsprache und Technologie.
Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD «bring your own device» statt. Die Lernmedien sind digital verfügbar. Ein eigenes Laptop /Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht.
Aufbau und Unterricht
Die Grundlagenbereiche und Handlungskompetenzbereiche sind folgende:
Wirtschaft | HKB A* | Handeln in agilen Arbeits-und Organisationsformen | Hier lernen Sie Ihr Netzwerk zu pflegen, Ihre Kompetenzen selbstverantwortlich einzusetzen und sich im kaufmännischen Umfeld kompetent zu bewegen. |
Wirtschaft und erste Landessprache | HKB B | Interagieren in einem vernetzten Umfeld | Sie lernen Aufträge und Projekte zu planen, auszuführen und bearbeiten. Hier werden Sie ausserdem zum Kommunikationsprofi. |
Wirtschaft und Fremdsprache | HKB C | Koordinieren von unternehmerischen Prozessen | Aufgaben und Ressourcen werden professionell geplant, koordiniert, dokumentiert und optimiert. Dies gilt auch für spezifische Themen wie Marketing und Finanzen. |
Erste Landessprache und Fremdsprache | HKB D | Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen | Verkaufs- und Beratungsgespräche stehen im Fokus: von der Entgegennahme eines Gespräches bis zum erfolgreichen Abschluss sowie der Beziehungspflege zu Kund:innen oder Lieferanten. |
Technologie | HKB E | Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt | Ein Kernelement Ihrer kaufmännischen Tätigkeit ist es, sich in den verschieden Applikationen zurecht zu finden, Inhalte digital aufzubereiten und Daten auszuwerten. |
* Wer bereits einen Abschluss auf Sekundarstufe II (EFZ/Maturität) hat, ist vom Handlungskompetenzbereich A dispensiert.
Leistungsziele Kauffrau / Kaufmann EFZ
Fremdsprachen
Im Rahmen der Handlungskompetenzbereiche HKB C und D erfolgt der Fremdsprachenunterricht. Ein Besuch von beiden Fremdsprachen ist nicht möglich aber im Rahmen des Zusatzangebots können kostenlose Freikurse gebucht werden.
Dauer und Unterrichtstage
Variante 1
Montag, zwischen 07:45 – 17:15 Uhr
Zusätzlich 4-6 halbtägige Kursmodule samstags für Vorbereitung auf Handlungskompetenzbereich A.
Variante 2
Dienstagabend 17:30 – 20:45 Uhr und Donnerstagabend 17:30 – 20:45 Uhr
Zusätzlich 4-6 halbtägige Kursmodule samstags für Vorbereitung auf Handlungskompetenzbereich A.
Der Bildungsgang dauert regulär 2 Jahre (4 Semester). Die Verkürzung auf 3, 2 oder 1 Semester erfolgt nach Absprache mit der Bildungsgangleitung; zudem muss eine entsprechend angepasste Zulassung zum Qualifikationsverfahren durch das kantonale Amt vorliegen.
Im Bildungsgang wird eine Präsenz von 80% verlangt. Wird diese Präsenz nicht erreicht, erfolgt eine Verwarnung und danach ein Ausschluss aus dem Bildungsgang.
Rund um den Unterricht
Prüfungen
Die Teilnehmenden sind für die Anmeldung zum Qualifikationsverfahren QV selbst verantwortlich. Die WKS KV Bildung informiert die Kandidaten und Kandidatinnen rechtzeitig über Termine, Organisation und Ablauf der Prüfungen. Die notwendigen Formulare werden zur Verfügung gestellt.
Qualifikationsverfahren
Bei der Nachholbildung nach Art. 32 generiert man keine Erfahrungsnoten. Die Prüfung setzt sich wie folgt zusammen.
Schulische Bildung | Berufskenntnisse und Allgemeinbildung | 1 Prüfung pro Handlungskompetenzbereich
| Durchschnitt auf Zehntel gerundet | 50% |
Betriebliche Bildung | Praktische Arbeit (PA) | Praktische Arbeit, grösstenteils mündlich | Ganze/halbe Note | 50% |
Kosten und Finanzierung
Ausbildung 1 Jahr | Gesamtkosten |
---|---|
Kurskosten | CHF 600.00* für TN aus dem Kt. Bern |
Administrative Gebühr | CHF 75.- |
Lehrmittel | ca. CHF 690.- |
Vorbereitung betriebliches QV (Verrechnung durch einen externen Partner) | ca. CHF 600.-. |
Prüfungsgebühren (Verrechnung erfolgt durch einen externen Partner) | CHF 100.- |
Total | CHF 2'065 |
*Der Kanton Bern übernimmt die Unterrichtsgebühren für Personen, die im Kanton Bern wohnhaft sind und noch keinen Abschluss auf Sekundarstufe II haben.
Teilnehmende ohne Wohnsitz im Kanton Bern melden sich beim zuständigen Berufsbildungsamt.
Preisänderungen vorbehalten