Kauffrau / Kaufmann EBA
Nach Abschluss der 2-jährigen Lehre übernehmen Sie einfache administrative Tätigkeiten in Unternehmen, wie zum Beispiel Anliegen von Kund:innen und Lieferant:innen entgegennehmen und weiterleiten. Sie arbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen mit und betreuen Schnittstellen und interne Infrastrukturen.
Zudem wenden Sie unterschiedliche Applikationen an. Der Abschluss mit eidgenössischem Berufsattest EBA ermöglicht Ihnen ausserdem, sich für die verkürzte Lehre zur Kauffrau/zum Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ zu bewerben.
Der Unterricht in der Berufsschule umfasst Lerninhalte aus Wirtschaft, Kommunikation und Technologie.
Vorteile
Vielfältige Unterstützungsangebote
Grosses Angebot an Freikursen für Lernende, welche zusätzliche Abschlüsse erreichen wollen, z.B. internationale Fremdsprachendiplome
Die Möglichkeit nach Lehrabschluss die Ausbildung "Kauffrau/Kaufmann EFZ" zu absolvieren (auch verkürzt in 2 Jahren möglich).
Leitung Bildungsgang
Angebot im Detail
Für wen eignet sich diese Ausbildung?
Lernende, die über einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb verfügen.
Zulassungsbedingungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein Lehrvertrag mit einem kaufmännischen Ausbildungsbetrieb. Der Standort des Lehrbetriebs entscheidet über den Schulstandort.
Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD «bring your own device» statt. Die Lernmedien sind nur digital verfügbar. Ein eigenes Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht.
Perspektiven und Vorraussetzungen
Lernende, die den Zusatzkurs Englisch ab dem 2. Lehrjahr besucht haben, können sich nach der Ausbildung für die verkürzte Lehre zur Kauffrau / zum Kaufmann EFZ bewerben.
Lerninhalte & Prüfungen
Der Unterricht umfasst Lerninhalte aus der Wirtschaft, der Kommunikation und der Technologie. Er ist in den gleichen fünf Handlungskompetenzbereichen organisiert wie die Ausbildung im Lehrbetrieb und im überbetrieblichen Kurs. Die fünf Handlungskompetenzbereiche sowie die dazu gehörenden Handlungskompetenzen sind im Qualifikationsprofil Kaufmann/Kauffrau EFZ abgebildet.
Die Ausbildungsziele sind im Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 24. Juni 2021 festgehalten.
Qualifikationsverfahren
Am Ende der Ausbildung stehen die Abschlussprüfungen. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
Betriebliche Abschlussprüfung (PA, praktische Arbeit)
Schulische Abschlussprüfung (drei Prüfungen; zwei mündlich und eine schriftlich)
Erfahrungsnote (aus Betrieb, überbetrieblichem Kurs und Berufsfachschule)
Dauer und Unterrichtstage
Schultageskombilnation
Der Lehrbetrieb bestimmt die Wochentagskombination; es kann zwischen 2 Varianten ausgewählt werden:
Montag*/ Dienstag
Donnerstag / Freitag*
*Schultage im 2. Lehrjahr
Rund um den Unterricht
Aufbau und Unterricht
Der Schulbesuch umfasst im 1. Lehrjahr zwei Tage und im 2. Lehrjahr einen Tag pro Woche.
Ein Tag beinhaltet acht Lektionen.
In diesen Lektionen enthalten sind:
der Pflichtunterricht in den Handlungskompetenzbereichen
der Sportunterricht
Zusatzkurs und Förderkurs
Neben dem Pflichtunterricht in den fünf Handlungskompetenzbereichen kann ab dem 2. Lehrjahr der Zusatzkurs Englisch besucht werden, um nach abgeschlossener Lehre in eine verkürzte Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann EFZ einzusteigen.
Zudem gibt es ab dem 1. Semester den Förderkurs Französisch, um Defizite in dieser Sprache aufzuarbeiten und um das Niveau A2 zu erreichen.
Förderkurs Deutsch/Kommunikation (HKB b/c) und Lernunterstützung: Dieser Kurs unterstützt EBA-Lernende mit schulischen Defiziten in Deutsch und Kommunikation (HKB b/c). Im Weiteren kann an Lernstrategien und an der Arbeitsorganisation gearbeitet werden. Im ersten Kursteil werden Inhalte aus dem Schulunterricht thematisiert und repetiert. Im zweiten Kursteil können die Lernenden selbstständig an Aufträgen der Schule arbeiten und werden individuell im Bereich Lernen und Organisieren unterstützt.
Wahlpflichtbereiche
Insgesamt 12 Lektionen im 2. Lehrjahr im Lernfeld «Gesellschaftliche Megatrends» (Handlungskompetenzbereich A). Entscheid zum Wahlpflichtbereich: im Mai des zweiten Semesters.
Migration
Globalisierung
Mobilität
Freikurse
Sind kostenlos und können zusätzlich besucht werden.
Kosten und Finanzierung
Die Kosten setzen sich grundsätzlich wie folgt zusammen (Änderungen bleiben ausdrücklich unter Vorbehalt):
Position | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr |
---|---|---|
Digitale Lernmedien/Lizenzen** | CHF 572.00 | CHF 50.00 |
Administrative Gebühr* | CHF 100.00 | CHF 50.00 |
Prüfungskosten QV | CHF 0.00 | CHF 50.00 |
* Die administrative Gebühr ist ein vom Kt. Bern festgesetzter Betrag für Kopien, Versände, Zeugnisse, usw.
** inkl. Berufskundliches Lehrmittel "konvink", welches direkt durch Lernende oder Lehrbetriebe bezogen wird.
Sollte ein privater Laptop durch die Lernenden bezogen werden, fallen hierfür allenfalls Zusatzkosten an.
Startdaten & Anmeldung
Lehrvertrag unterschrieben?
Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern stellt Informationen zum Lehrvertrag, eine Druck- und Onlineversion des Lehrvertrags, eine Wegleitung sowie Merkblätter zur Verfügung.