Mitarbeitende aus dem Sozialversicherungsbereich der öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft, die sich umfangreiche Kenntnisse in den einzelnen Zweigen und im Gebiet der sozialen Sicherheit aneignen und sich gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten wollen.
Prüfungszulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung:
Die Anforderung für die Zulassung zur Prüfung sind erfüllt, wenn Sie über
eine Matura oder eine mind. 3-jährige Lehre und 3 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich
oder
eine mind. 2-jährige Lehre und 5 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich verfügen und diese nachweislich (Arbeits- oder Zwischenzeugnisse, in dem die Tätigkeiten in den Bereichen der Sozialversicherungen ausgewiesen werden, und EFZ/EBA oder Diplome) belegen können.
Bitte beachten Sie
Die Lehrzeit wird nicht an die benötigte Berufserfahrung angerechnet, selbst wenn die Lehre bei einem Sozialversicherer (oder Betrieb mit täglichem Bezug zu den Sozialversicherungen) absolviert wurde.
Bei Prüfungsbeginn müssen Sie die erforderlichen Jahre Berufserfahrung erreicht haben.
Ausnahmen bei der Anrechnung der Grundausbildung
Ausbildungen, die früher nur als 2-jährige Lehre gemacht werden konnten und heute als 3-jährige Lehre revidiert wurden, werden als 3-jährige Ausbildung gewertet.
Die Weiterbildung bereitet die Kursteilnehmenden mit der Vermittlung von gründlichen Kenntnissen in Theorie und Praxis auf ihre Berufsprüfung vor. Mit dem eidgenössischen Fachausweis erwerben die Teilnehmenden ein Diplom, das gesamtschweizerisch anerkannt ist und damit auch einen hohen Standard für Wirtschaft und Verwaltung darstellt.
AHV, IV, UV, KV, BV
Soziale Sicherheit, ALV, EO/MSE/FZ, MV, Recht, Koordination, EL, Sozialhilfe
Die Kursinhalte werden gemäss Wegleitung der Berufsprüfung definiert. Die Handlungsfelder sind in der Wegleitung detailliert beschrieben.
Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie auf der Webseite des Prüfungsträgers SVS (Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute https://feas.ch/
April Start: 2 Semester (plus 1 Semester Repetition)
Bern – Montagabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Mittwochabend 17:30 – 20:45 Uhr
Bern – Mittwochabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Montagabend 17:30 – 20:45 Uhr
Alle 2 Jahre Visp – Mittwochabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Samstagmorgen 08:35 – 12:05 Uhr.
August Start: 2 Semester (plus 1 Semester Repetition)
Bern – Mittwoch ganztags 08:35 - 16:25 Uhr